Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Günter Wallraff

    1 octobre 1942

    Günter Wallraff est un auteur et journaliste allemand réputé pour ses méthodes de recherche journalistique percutantes. Son œuvre se penche souvent sur les conditions de travail des classes inférieures et propose des critiques du journalisme sensationnaliste. Wallraff utilise une méthode d'adoption d'identités fictives sous couverture pour expérimenter personnellement la vie de ceux qu'il enquête. Grâce à cette approche immersive, il crée des livres qui exposent les injustices sociales et visent à offrir aux lecteurs de nouvelles perspectives sur le fonctionnement de la société.

    Günter Wallraff
    Enthüllungen
    Der Aufmacher
    13 unerwünschte Reportagen
    Der Brief
    Parmi les perdants du meilleur des mondes
    Tête de Turc
    • Tête de Turc

      • 377pages
      • 14 heures de lecture
      3,9(250)Évaluer

      Il s'appelle Ali Sinirlioglu. Il a le teint mat, chevelure et moustache noires. Il parle un langage chaotique. Pour gagner sa vie, il est prêt à faire tous les boulots, même les plus durs, même les plus insalubres ». Rien ne le distingue de ces nombreux immigrés turcs qui vivent en République fédérale allemande. Rien... sauf que derrière les traits d'Ali se dissimule l'un des journalistes les plus célèbres d'Allemagne : Günter Wallraff Pendant deux ans, Wallraff a vécu, survécu plutôt, comme un Turc, trimé comme un Turc, subi toutes sortes de brimades et de discriminations. Une véritable descente aux enfers que Günter Wallraff nous restitue ici dans toute son authenticité. Un témoignage terrible, stupéfiant, qui a suscité un intérêt. passionné et obtenu partout un succès considérable.

      Tête de Turc
    • Der Brief

      Eine deutsch-französische Zeitreise von Jugendlichen auf der Suche nach dem Briefverfasser Martin Kober

      Der Brief
    • Mit »13 unerwünschte Reportagen« begründete Günter Wallraff Ende der 60er Jahre seinen Ruf als Autor kritischer Sozialreportagen. »Unter denen, die in der Bundesrepublik publizieren, nimmt Günter Wallraff mit seinen Reportagen eine Ausnahmestellung ein. ... Er dringt in die Situation, über die er schreiben möchte, ein, unterwirft sich ihr und teilt seine Erfahrungen und Ermittlungen in einer Sprache mit, die jede ›Überhöhung‹ vermeidet, sich nicht einmal des Jargons bedient, der ja als poetisch empfunden werden könnte. ... Betrachtet man seine Berichte genau, so wird in ihnen allen Herrschaft entlarvt.« Heinrich Böll

      13 unerwünschte Reportagen
    • Der Aufmacher

      Erweiterte Neuausgabe mit einem aktuellen Nachwort von Georg Restle

      4,0(1)Évaluer

      Der Mann, der bei Bild Hans Esser war – Günter Wallraffs Bericht aus dem Inneren der Bildzeitung ist ein Meisterwerk des Investigativjournalismus, dessen Erkenntnisse bis heute Gültigkeit besitzen. »Der Aufmacher« wird sofort bei Erscheinen ein riesiger Bestseller. Wer das Buch heute liest, wird erschrecken, wie aktuell es ist: Alle Mechanismen des Populismus lassen sich hier besichtigen. »Mit seinen Enthüllungen hat Wallraff Mediengeschichte geschrieben – und Maßstäbe gesetzt in Sachen Investigation, Furchtlosigkeit, und Durchhaltevermögen.« Georg Restle, Monitor

      Der Aufmacher
    • Dieser Band versammelt wichtige Reportagen von Günter Wallraff; viele dieser Stücke gehören unterdessen zur klassischen Reportageliteratur. Wallraff über das Leben in der Kaserne, über Erfahrungen in Großbetrieben, als Reporter Hand Esser bei der BILD-Zeitung. Diese Reportagen vermitteln ein eindrucksvolles Bild davon, was ein engagierter einzelner - allerdings unter höchstem persönlichen Einsatz - im Dickicht unserer modernen Gesellschaft an Ungerechtigkeiten aufdecken, vereiteln und verändern kann.

      Enthüllungen
    • Ich - der andere

      Reportagen aus vier Jahrzehnten

      • 310pages
      • 11 heures de lecture
      4,2(12)Évaluer

      Günter Wallraff hat sich über 30 Jahre hinweg in unterschiedlichste Rollen begeben, stets auf der Suche nach der Wahrheit und bereit, an seine Grenzen zu gehen. Unter dem Pseudonym Hans Esser deckte er die Praktiken der Bild-Zeitung auf, während er für Ganz unten als Türke Ali am Rande der Gesellschaft lebte. Er erlebte das Schicksal von Obdachlosen und ließ sich als simulierender Alkoholiker in die Psychiatrie einweisen. Wallraffs Arbeiten beweisen, dass Bücher bewegen können: Ganz unten erreichte über drei Millionen Auflagen und wurde in mehr als 30 Ländern übersetzt, was nicht nur einen sensationellen Erfolg darstellt, sondern auch eine bedeutende politische Wirkung entfaltete. Seine Reportagen beleuchten die verborgenen Seiten unserer Gesellschaft und decken Missstände schonungslos auf. Trotz unzähliger Prozesse, die gegen ihn angestrengt wurden, blieb Wallraff siegreich. Seine engagierten und aufklärerischen Texte sind bis heute unerreicht. Die Sammlung seiner besten Reportagen dokumentiert das Werk eines der herausragendsten Journalisten und Schriftsteller der Nachkriegsgeschichte.

      Ich - der andere