Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Karl Florenz

    Japanische Mythologie
    Dichtergrüsse aus dem Osten
    Die historischen Quellen der Shinto- Religion. Aus dem Altjapanischen und Chinesischen übersetzt und erklärt.
    Die Ursachen Der Vertreibung Der Portugiesen Aus Japan (1614-1639).
    Ancient Japanese Rituals and the Revival of Pure Shinto
    White Aster: a Japanese Epic; Together With Other Poems From the German Adaptation of Prof. Dr. Karl Florenz
    • First published in 2002. What is Shinto? is the key question asked by all who seek to understand Japan and the Japanese, answered in this volume by Sir Ernest Satow, the great British scholar and diplomat. Shinto is the unique and little-known religious beliefs that flourished in Japan before the introduction of Buddhism and Confucianism, but there are many versions - which is the pure form? Satow begins with a detailed study of core Shinto rituals as revealed in ancient texts, which embody the deepest and oldest traditions of Shinto belief in divinity, national destiny and, above all, Japan's special favored status as 'the country of the gods', beliefs that endure today behind the facade of Japan Inc. Shinto rites, incantations, sacred objects and symbols are described meticulously, with illustrations and translations by Karl Florenz. Satow then describes how the Ancient Way of Shinto survived centuries of foreign influence to be revived during the Meiji era, when it became the driving force behind the transformation of Japan into a world power. Unrivalled for its scholarship and elegance, this is a classic in Japanese studies.

      Ancient Japanese Rituals and the Revival of Pure Shinto
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation ist. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Leser können originale Copyright-Verweise, Bibliotheksstempel und andere Notationen erwarten, die das historische Erbe und die Relevanz des Werkes unterstreichen.

      Die Ursachen Der Vertreibung Der Portugiesen Aus Japan (1614-1639).
    • Einblick in eine fremde Welt: Diese altjapanische Mythensammlung um Japans Geschichte und die Entstehung der Welt bietet einen faszinierenden Blick auf die Grundpfeiler der japanischen Kultur. Die traditionelle Mythologiesammlung „Nihonshoki“ oder „Nihongi“ ist sowohl für die Frühgeschichte des japanischen Inselreiches als auch für Japans Religionsgeschichte von unschätzbarem Wert. Ein Grundlagenwerk für jeden Japaninteressierten. Karl Florenz, Pionier der deutschen Japanologie, übersetzte verschiedene grundlegende Werke der japanischen Kultur und wurde als erster Ausländer mit dem höchsten japanischen Gelehrtengrad des Bungaku-Hakushi geehrt. In Auszügen übertrug er auch die hier vorliegende japanische Mythologie und ergänzte sie durch erläuternde Abbildungen.

      Japanische Mythologie
    • Einblick in eine fremde Welt: Diese altjapanische Mythensammlung um Japans Geschichte und die Entstehung der Welt bietet einen faszinierenden Blick auf die Grundpfeiler der japanischen Kultur. Die traditionelle Mythologiesammlung Nihonshoki" oder Nihongi" ist sowohl fur die Fruhgeschichte des japanischen Inselreiches als auch fur Japans Religionsgeschichte von unschatzbarem Wert. Ein Grundlagenwerk fur jeden Japaninteressierten. Karl Florenz, Pionier der deutschen Japanologie, ubersetzte verschiedene grundlegende Werke der japanischen Kultur und wurde als erster Auslander mit dem hochsten japanischen Gelehrtengrad des Bungaku-Hakushi geehrt. In Auszugen ubertrug er auch die hier vorliegende japanische Mythologie und erganzte sie durch erlauternde Abbildungen.

      Japanische Mythologie: Nihongi
    • Das Kokinshu/Kokin-wakashu ist die fruheste offizielle Anthologie japanischer Poesie. Die kritische Auslese von 1111 Liedern aus der Privatsammlung Man'yoshu gilt bis heute als die einflussreichste Gedichtsammlung jener Zeit; sie pragte die japanische Poesie bis ins 19. Jahrhundert. Mit dem vorliegenden Worterbuch schafft Karl Florenz eine wichtige Verbindung zu spezifischen Ausdrucken des Alt-Japanischen und verschafft Zugang zu dem bis heute faszinierenden Ausdruck japanischer Poesie. Karl Florenz, 1865 in Erfurt geboren, gilt als Pionier der deutschen Japanologie. Er war in Deutschland der erste Lehrstuhlinhaber dieses Faches und wird oft als eigentlicher Begrunder der japanischen Germanistik genannt.

      Wörterbuch zur altjapanischen Liedersammlung Kokinshu / Kokin-wakashu
    • Der Shinto bildet neben dem importierten Buddhismus nach wie vor die religiose Grundlage der japanischen Gesellschaft. Karl Florenz, Pionier der deutschen Japanologie, stellt hier anhand historischer Quellen die traditionelle Volksreligion Japans vor. Die religionsstiftenden Texte wurden wort- und sinngetreu ubersetzt und machen so das Selbstverstandnis des Shinto erfahrbar. Karl Florenz ubersetzte verschiedene grundlegende Werke der japanischen Kultur und wurde als erster Auslander mit dem hochsten japanischen Gelehrtengrad des Bungaku-Hakushi geehrt."

      Die historischen Quellen der Shinto-Religion
    • Das Kokinshu/Kokin-wakashu ist die früheste offizielle Anthologie japanischer Poesie. Die kritische Auslese von 1111 Liedern aus der Privatsammlung Man’yoshu gilt bis heute als die einflussreichste Gedichtsammlung jener Zeit; sie prägte die japanische Poesie bis ins 19. Jahrhundert. Mit dem vorliegenden Wörterbuch schafft Karl Florenz eine wichtige Verbindung zu spezifischen Ausdrücken des Alt-Japanischen und verschafft Zugang zu dem bis heute faszinierenden Ausdruck japanischer Poesie. Karl Florenz, 1865 in Erfurt geboren, gilt als Pionier der deutschen Japanologie. Er war in Deutschland der erste Lehrstuhlinhaber dieses Faches und wird oft als eigentlicher Begründer der japanischen Germanistik genannt.

      Wörterbuch zur altjapanischen Liedersammlung Kokinshu/ Kokin-wakashu