Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Herman Hefele

    Bekenntnisse: Uebertragen Und Eingeleitet Von Herman Hefele
    Bekenntnisse
    • Auf der Höhe seines Lebens, um 397/98, schreibt Augustinus die Bekenntnisse . Jede literarische Selbstdarstellung, von Petrarca über Montaigne und Rousseau bis in die Gegenwart, fußt bewußt oder unbewußt auf diesem großen Vorbild. Unzählige haben in den von Augustinus beschriebenen Verirrungen die eigenen Schwächen und Verfehlungen erkannt und sich so in diesem Buch wiedergefunden. Höhepunkt von Augustinus' Autobiographie ist die Geschichte der eigenen Bekehrung. Mit stilistischer und rhetorischer Meisterschaft beschreibt Augustinus die Versuche des Menschen, sich von Gott zu lösen und den Weg des eigenen Selbst zu gehen, und seine dabei immer wiederkehrende Erfahrung, daß er sich einer göttlichen Fügung beugen muß, daß er – wie Augustinus sagt – von Gott umschlossen ist.

      Bekenntnisse
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Teil des Wissens unserer Zivilisation darstellt. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Text. In der Ausgabe sind originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen zu finden, die die historische Relevanz und die Herkunft des Werkes unterstreichen.

      Bekenntnisse: Uebertragen Und Eingeleitet Von Herman Hefele