Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Klaus Heller

    Die Geld- und Kreditpolitik des Russischen Reiches in der Zeit der Assignaten
    Unternehmertum in Rußland
    Bertelsmann, Die neue deutsche Rechtschreibung
    Faszination Gleitschirmfliegen
    Die neue deutsche Rechtschreibung
    Personality cults in stalinism
    • 2019

      Über die Bedrohungslage durch Pandemien und Kriegsszenarien wird täglich in den Medien berichtet. Genauso verheerend können die Auswirkungen von Cyberangriffen sein. Raffinierte Hacker sind in der Lage, nicht nur Autos zu klauen und Präsidentschaftswahlen zu beeinflussen, sondern auch unser Finanzsystem zusammenbrechen zu lassen, die gesamte Infrastruktur eines Landes zum Erliegen zu bringen (z. B. durch Stromausfall) oder unermessliches Leid – ähnlich einem atomaren Erstschlag – durch gezieltes Überkochen eines Reaktors zu bewirken. Die Vorsorgemaßnahmen in puncto Wasseraufbereitung, Lebensmittelbevorratung, autarker Energieversorgung, angemessener Finanztaktik, packen eines Notfallrucksacks, Fluchtvorbereitung und Verhalten im Ernstfall gleichen sich in allen Krisensituationen. Dieser kleine Ratgeber fasst kompakt zusammen, wie sich Normalbürger mit geringem Zeit- und Kostenaufwand so auf den Krisen-, Kriegs- und Katastrophenfall vorbereiten können, dass sie deutlich bessere Überlebenschancen haben als unvorbereitete Mitmenschen.

      Cyberkriege und andere Katastrophen besser überleben
    • 2016

      Russlands wilde Jahre

      Der neue Kapitalismus in der Ära Jelzin

      „Es gibt keine reichen Engel!“ – so fasste der russische Wirtschaftsreformer Jegor Gaidar zusammen, wie sich die „Schocktherapie“ der Privatisierung des Staatseigentums – buchstäblich über Nacht – und die Einführung der Marktwirtschaft auf die Mentalität seiner Landsleute in den 1990er Jahren auswirkte: Alle versuchten, ihren Anteil abzubekommen, die zukünftigen Oligarchen rafften die Basis für Ihren Aufstieg zusammen. Währenddessen stürzte eine Rubelkrise Millionen Russen in die Armut. Klaus Heller beschreibt die Entwicklung eines neuen Kapitalismus und einer neuen Unternehmerklasse in Russland während der Präsidentschaft Boris Jelzins (1991 – 1999). Es geht ihm aber auch um die grundsätzliche Frage des Verhältnisses zwischen Privateigentum und Recht in Russland seit der Zeit vor der Revolution von 1917, um das weit zurückreichende schlechte Image des „Kaufmanns“ in der russischen Gesellschaft und die kulturellen Voraussetzungen, aus denen sich die neue Geschäftselite, die Oligarchen, entwickeln konnte. Den Band beschließt ein Ausblick auf die Ära Putin, in dem auch thematisiert wird, inwiefern die Erfahrung der im Rückblick als Chaos beschriebenen 1990er Jahre zur breiten Unterstützung innerhalb der Bevölkerung für die Politik des aktuellen Präsidenten beitragen.

      Russlands wilde Jahre
    • 2015

      Costa Rica ist eines der letzten Paradiese dieser Erde. Die „Schweiz Mittelamerikas“ hat viel zu bieten: Wo sonst können Sie am gleichen Tag im Atlantik und im Pazifik baden und auch noch eine Bananen- und eine Kaffeeplantage besuchen? Das Land der vielen Vulkane ist fruchtbar und abwechslungsreich. Sonnenanbeter finden traumhafte Strände, Naturfreunde erleben eine einzigartige Flora und Fauna, die in ihrer Artenvielfalt und Schönheit kaum zu überbieten ist. Wind- und Kitesurfer tummeln sich am Arenal-See, Surfer finden ideale Bedingungen an der Pazifikküste, Wanderer besteigen einen der zahlreichen Vulkane, Abenteurer erforschen den Dschungel und versuchen ihr Glück bei den Goldgräbern am Rande des Corcovado-Nationalparks oder finden ihren Kick auf einer Canopy Tour. Rucksacktouristen kommen in Costa Rica genauso auf ihre Kosten wie Luxustouristen.

      Costa Rica Highlights
    • 2008

      Die Regeln der deutschen Rechtschreibung

      • 150pages
      • 6 heures de lecture

      Dieses praktische Handbuch folgt einer großen Tradition: Die Weidmannsche Verlagsbuchhandlung hat die „Regeln für die deutsche Rechtschreibung“ seit über 100 Jahren in ständig neuen Auflagen in mehreren Millionen Exemplaren herausgebracht. Klaus Heller, von 1997-2004 Geschäftsführer der zwischenstaatlichen Kommission für deutsche Rechtschreibung, stellt jetzt die hinfort gültigen Regeln allgemeinverständlich und vollständig dar. Zahlreiche einprägsame Beispiele erleichtern die Benutzung und das Verstehen. Somit wird das Handbuch ein unentbehrlicher Begleiter für jeden Schreibenden sein, besonders in der Schule, beim Studium und im Büro. Mit zahlreichen Beispielen und einem Wörterverzeichnis.

      Die Regeln der deutschen Rechtschreibung
    • 2004

      In fifteen English and German articles, this volume explores the phenomenon of personality cults in Stalinism. An international group of historians, Slavicists, film scholars, sociologists, and anthropologists examines the Stalin cult, its antecedents, the contemporaneous cults of Mussolini and Hitler, and Stalin-era cults of outstanding figures from film, literature, and history. Dieser englisch- und deutschsprachige Sammelband untersucht Personenkulte im Stalinismus. Historiker, Slawisten, Filmwissenschaftler, Soziologen und Ethnologen aus Europa und den Vereinigten Staaten befassen sich mit dem Stalinkult, seinen Vorläufern, den zeitgenössischen Diktatorenkulten um Mussolini und Hitler sowie mit stalinistischen Kulten von Persönlichkeiten aus Film, Literatur und Geschichte.

      Personality cults in stalinism
    • 1999

      Nemecký pravopis 2000

      • 70pages
      • 3 heures de lecture

      Táto príručka bude pomôckou pre všetkých, ktorí chcú písať podľa nového nemeckého pravopisu. Myslíme tým predovšetkým učiteľov, študentov nemčiny, ale aj prekladateľov a všetkých administratívnych pracovníkov, ktorí vedú korešpondenciu v nemčine. V tejto príručke čitateľ rýchlo nájde nový pravopis slov. Konfrontácia starého a nového pravopisu názorne ukazuje, že nové pravidlá skutočne vedú k zjednodušeniu.

      Nemecký pravopis 2000
    • 1998
    • 1998

      Die Abhandlung über die rechtlichen Rahmenbedingungen für gewerbliche Tätigkeit in Rußland ist Teil einer längeren Untersuchung über die gewerbliche bzw. industrielle Tätigkeit in Rußland von der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts bis zum Revolutionsjahr 1917. Im Vordergrund der Untersuchung steht vor allem der staatliche und private Unternehmer. Soll es doch in erster Linie darum gehen zu erforschen, welche Bedingungen er in Rußland im Zeitalter der Industrialisierung vorfand, um sein „Unternehmertalent“ entwickeln zu können. Klaus Heller beleuchtet die wichtigsten gesetzlichen Schritte der russischen Regierung auf dem Gebiet der Gewerbeförderung im Verlauf des 18. Jahrhunderts und versucht, sie in Zusammenhang mit der allgemeinen politischen, sozialen und ökonomischen Entwicklung des Landes zu bringen. Zur besseren Einführung ist eine Auswahl der einschlägigen Verordnungen in deutscher Übersetzung im Anhang beigefügt.

      Rechtliche Rahmenbedingungen für gewerbliche Tätigkeit in Rußland von Peter dem Großen bis zu Paul I. (1689 - 1801)
    • 1998