Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Winfried Baumgart

    29 septembre 1938

    Le travail de l'historien allemand Winfried Baumgart se concentre sur l'histoire allemande tout au long du XIXe siècle et jusque dans les premières décennies du XXe. Son érudition explore cette ère cruciale de la formation de l'Allemagne moderne. Baumgart examine de manière critique les changements sociaux, politiques et culturels qui ont façonné la nation. Son approche offre un aperçu profond des complexités de la trajectoire de développement de l'Allemagne durant cette période formative.

    Deutschland im Zeitalter des Imperialismus
    Deutschland im Zeitalter des Imperialismus 1890 - 1914
    Akten zur Geschichte des Krimkriegs
    Crimean War, The: 1853-1856
    Die auswärtige Politik Preussens 1858-1871
    Wörterbuch historischer und politischer Begriffe des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Atomare Abschreckung, Geburtenüberschuss, Hofkalender – wie übersetzt man diese Begriffe präzise ins Englische und Französische? Winfried Baumgart hat etwa 15.000 Begriffe aus dem 19. und 20. Jahrhundert ausgewählt und in drei Sprachen aufbereitet. Diese umfassen Themen wie Weltgeschichte, Militärwesen, Kultur, Medizin und Archivwesen, die für Historiker von Bedeutung sind. Das gesamte Wörterbuch auf CD-ROM ermöglicht eine gezielte Suche nach englischen und französischen Begriffen und deren Übersetzung. Die gedruckte Version ist besonders nützlich für deutschsprachige Nutzer, die Texte in Englisch oder Französisch verfassen möchten, während die CD-ROM die Übersetzung von französischen und englischen Wörtern erleichtert. Der Fokus liegt auf der deutschen Geschichte, was das Werk besonders wertvoll macht. Andreas Fahrmeir von der Universität Frankfurt hebt hervor, dass das Buch viele unerwartete Begriffe bietet und als hilfreiches Werkzeug dient. Jörn Leonhard von der Universität Freiburg betont, dass das Wörterbuch eine entscheidende Lücke für historisch Interessierte schließt und als Vademecum für präzise Übersetzungen fungiert. Es bietet Sicherheit in der Verwendung von Begriffen, die nicht übersetzt werden können, und fungiert zudem als kleines Lexikon der Historikersprache.

      Wörterbuch historischer und politischer Begriffe des 19. und 20. Jahrhunderts
    • In den 1930er und 1940er Jahren wurden mehrere Bände zur auswärtigen Politik Preußens unter der Leitung der Historischen Reichskommission veröffentlicht, um das Erstarken Preußens unter Bismarck und die Vorgeschichte der deutschen Reichseinigung zu dokumentieren. Sechs Bände für 1858 bis März 1866 sowie drei Bände für August 1866 bis April 1868 wurden abgeschlossen. Der zentrale Band zur Vorgeschichte und dem Verlauf des preußisch-österreichischen Krieges von 1866 war Ende des Zweiten Weltkrieges weitgehend druckfertig, ging jedoch durch die Kriegswirren verloren. Nach 1945 unternahm die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften einen neuen Publikationsversuch, der ebenfalls scheiterte. Der Berliner Historiker Wolfgang Steglich versuchte es später erneut und sammelte umfangreiche Materialien. Auf Basis dieser Vorarbeiten gelang nun der vierte Versuch zur Veröffentlichung des Bandes. Obwohl in den bereits erschienenen „Gesammelten Werken“ Bismarcks zentrale Quellen zur Kriegspolitik veröffentlicht wurden, konnten für diese Edition zusätzliche preußische Akten, insbesondere Berichte der Gesandten an den europäischen Höfen, gefunden werden. Besonders wichtig sind die Berichte der europäischen Mächte aus Berlin, insbesondere die russischen aus Moskauer Archiven, die Bismarcks unbedingten Willen zur Entfesselung des Krieges gegen Österreich und andere Staaten des Deutschen Bundes klar dokumentieren.

      Die auswärtige Politik Preussens 1858-1871
    • Crimean War, The: 1853-1856

      • 312pages
      • 11 heures de lecture

      "The Crimean War: 1853-1856 examines the conflict in both its Europe-wide and global contexts, moving beyond the five great European powers to consider the role and importance of smaller states and theatres of war that have otherwise been under-served. To this end, it looks at fighting on the Danube front, the Black Sea, the Baltic Sea, the Caucasian battlefield, as well as the White Sea and the Pacific, with final chapters devoted to the Paris peace congress of 1856, the end of the war and its legacy."

      Crimean War, The: 1853-1856
    • Der Krimkrieg wurde seit jeher intensiv erforscht; in jedem Jahr seit seinem Ausbruch bis heute erschienen ungezählte Studien. Sie verrieten sämtlich eine eingeschränkte, in der Regel nationale Perspektive. Die vorliegende Edition ermöglicht eine internationale Gesamtschau dieses Krieges, der wegen seiner Einbettung in die „orientalische Frage“ in den folgenden 150 Jahren an Aktualität nichts eingebüßt hat und heute noch auf die vielfältigste Weise fortlebt – in der Weltpolitik allgemein, aber besonders an den heutigen politischen Brennpunkten des Nahen und mittleren Ostens, sei es in den Balkankonflikten, im Zypernkonflikt, im Palästina- oder gar im Irakdrama. Dieser Band schließt die zwölfbändige Gesamtedition ab. Es werden anhand der englischen Amtsakten und diverser Nachlässe folgende größeren Problemkreise dokumentiert: die Entscheidung der englischen (und der französischen Regierung) zum Krieg gegen Russland; die alliierte Feldzugsplanung für 1854; das vergebliche Werben Englands und Frankreichs um den Kriegseintritt Schwedens; das ebenfalls erfolglose Werben der Westmächte und Russlands um den Kriegseintritt Preußens; die Politik Englands gegenüber Österreich, die zwar zu keiner militärischen, aber doch immer enger werdenden politischen Zusammenarbeit führte.

      Akten zur Geschichte des Krimkriegs
    • Die auswärtige Politik Preußens 1858-1871.

      Dritte Abteilung: Die auswärtige Politik Preußens und des Norddeutschen Bundes vom Prager Frieden bis zur Begründung des Reiches und zum Friedensschluß mit Frankreich. Band XI/XII der Gesamtreihe. Februar 1869 bis März 1871.

      • 622pages
      • 22 heures de lecture

      Der Doppelband 11/12 der »Auswärtigen Politik Preußens 1858-1871« beleuchtet die politischen Spannungen, die zum Krieg zwischen Preußen und Frankreich führten, bereits ab 1869. Zentrale Ereignisse wie die spanische Hohenzollernkandidatur und die Kriegserklärung Frankreichs im Juli 1870 werden analysiert. Bismarcks geschickte Diplomatie sicherte die Unterstützung der süddeutschen Staaten und führte zur Gründung des Deutschen Reiches sowie zum umstrittenen Erwerb von Elsass und Lothringen. Der Band schließt eine bedeutende Lücke in der Quellenedition seit 1945.

      Die auswärtige Politik Preußens 1858-1871.
    • Ernst Paraquin war Generalstabsoffizier im deutschen Heer des Ersten Weltkriegs. 1917 wurde er dem türkischen Heer attachiert und tat Dienst zunächst an der Front gegen die Engländer in Mesopotamien (Irak) und 1918 bei der türkischen Armee im Kaukasus. In den 1940er Jahren hat er seine Erinnerungen daran aufgeschrieben, die jedoch unveröffentlicht blieben. Das Manuskript gelangte 1945 als Beutegut in die Sowjetunion und liegt heute in der Lomonossow-Universität Moskau. Die Erinnerungen werden 2023 in russischer Übersetzung in Moskau erscheinen. Das deutsche Original erscheint gleichzeitig, aber separat, in Deutschland.

      Ernst Paraquin: Erinnerungen aus dem Nahen Orient 1917/18
    • Die vorliegende Edition ist eine umfangreiche Dokumentation der Politik der europäischen Großmächte gegenüber dem Osmanischen Reich zwischen den zwei großen Krisen des Krimkriegs 1853/56 und der Orientkrise 1875/78. Diese beiden Krisen sind in der internationalen Forschung überaus intensiv behandelt worden; die dazwischenliegenden 20 Jahre wurden dagegen nur punktuell und nie in großem Zusammenhang dokumentiert oder interpretiert. Die Edition ermöglicht es, diese Lücke zu schließen, oder zumindest eine breite Grundlage dafür bereitzustellen.

      Europa und die Türkei 1856-1875