Die Arbeit analysiert die Aussage, in zehn Wochen 20 Kilo abzunehmen, die der Autor in einem Klatschblatt entdeckte. Sie basiert auf der Berechnung des durchschnittlichen Kalorienverbrauchs eines Erwachsenen von 2000 kcal pro Tag, was über einen Zeitraum von zehn Wochen zu einem Gesamtverbrauch von 140.000 kcal führen würde. Der Autor beleuchtet die Realisierbarkeit und die gesundheitlichen Aspekte solcher drastischen Gewichtsverlustversprechen und bietet eine fundierte Perspektive auf Ernährung und Gewichtsmanagement.
Moritz Wenninger Ordre des livres






- 2018
- 2017
Übergewicht wird als bedeutender Risikofaktor identifiziert, der die Entstehung von ernsthaften Folgeerkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Gelenk- und Rückenbeschwerden begünstigt. Die Masterarbeit prognostiziert eine steigende Prävalenz von Übergewicht, was die bereits hohen Folgekosten weiter ansteigen lässt. Daher wird ein dringendes Handeln als notwendig erachtet, um sowohl gesundheitliche als auch ökonomische Belastungen zu reduzieren. Die Analyse unterstreicht die Relevanz von Präventionsstrategien im Gesundheitswesen.
- 2016
Die Studienarbeit thematisiert die alarmierende Situation von rund 1,9 Millionen übergewichtigen Kindern und Jugendlichen in Deutschland, wobei der Anteil mit zunehmendem Alter steigt. Es werden die gesundheitlichen Risiken und psychosozialen Probleme hervorgehoben, die mit Übergewicht einhergehen, sowie die erheblichen Folgekosten von etwa 20 Milliarden Euro pro Jahr. Besonders betont wird die prägende Rolle der frühen Kindheit, insbesondere zwischen 6 und 10 Jahren, in Bezug auf Essgewohnheiten und Geschmackserinnerungen, die bis ins Erwachsenenalter nachwirken.
- 2016
Der Coachingprozess wird anhand des GROW-Modells von Whitmore detailliert dargestellt. Zu Beginn werden der Klient und seine Ziele vorgestellt, gefolgt von einer Beschreibung der einzelnen Coaching-Gespräche. Nach vier Sitzungen wird das Ergebnis des Prozesses analysiert und eine Einschätzung der zukünftigen Entwicklung des Klienten gegeben. Die Arbeit bietet somit einen praxisnahen Einblick in effektive Coaching-Methoden im Bereich der Bewegungs- und Trainingslehre.
- 2016
Die Arbeit entwickelt eine spezifische Coachingstrategie zur Unterstützung von Klienten bei der Überwindung oder dem Umgang mit Schüchternheit. Anhand eines praktischen Beispiels werden psychologische Ansätze und Methoden vorgestellt, die darauf abzielen, das Selbstbewusstsein zu stärken und soziale Interaktionen zu verbessern. Die fundierte Analyse und die praxisorientierten Empfehlungen bieten wertvolle Einsichten für Fachleute im Bereich Psychologie und Beratung.
- 2015
Im Rahmen der Studienarbeit wird ein umfassendes Interventionskonzept für das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) einer fiktiven Möbelfirma entwickelt. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse der spezifischen Bedürfnisse im Unternehmen und der Implementierung gezielter Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit der Mitarbeiter. Durch die praxisnahe Herangehensweise wird aufgezeigt, wie ein effektives BGM zur Steigerung des Wohlbefindens und der Produktivität beitragen kann.
- 2015
Muskuloskelettale Erkrankungen stellen eine der Hauptursachen für chronische Schmerzen und Einschränkungen der Lebensqualität dar. Die Arbeit analysiert die steigende Prävalenz dieser Erkrankungen, insbesondere in älteren Bevölkerungsgruppen, und verweist auf Prognosen der WHO, die einen Anstieg der Fälle in den nächsten zwei Jahrzehnten aufgrund der demografischen Entwicklung voraussagen. Die Ergebnisse unterstreichen die Dringlichkeit, sich mit den gesundheitlichen Herausforderungen, die aus diesen Erkrankungen resultieren, auseinanderzusetzen.
- 2015
Im Mittelpunkt der Studienarbeit steht der fiktive Gesundheitsdienstleister "Strong Mama", der speziell für Schwangere konzipiert ist. Die Arbeit analysiert, wie Unternehmensstrategien in der Praxis umgesetzt werden und betont, dass dieser Prozess kontinuierlich erfolgt. Durch das Beispiel von "Strong Mama" werden wichtige Aspekte der Unternehmensführung, des Managements und der Organisation beleuchtet, um ein besseres Verständnis für strategische Entwicklungen in der Gesundheitsbranche zu vermitteln.
- 2015
Entwicklung eines Fragebogens für das betriebliche Gesundheitsmanagement
Erfassung spezifischer Gesundheitsprobleme und Belastungsschwerpunkte
Die Arbeit fokussiert sich auf die Erstellung und Implementierung eines Fragebogens für das betriebliche Gesundheitsmanagement. Anhand eines Musterunternehmens werden spezifische Gesundheitsprobleme und Belastungsschwerpunkte der Mitarbeiter identifiziert. Die Ergebnisse der Befragung werden analysiert und diskutiert, um gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheit am Arbeitsplatz abzuleiten.
- 2014
Projektarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 0,8, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachfolgend werden Studien zum Thema Diabetes mellitus Typ 2 vorgestellt und hinsichtlich der Ergebnisse und Empfehlungen betrachtet. Dabei spielt einerseits Ernährung und andererseits das Thema Bewegung eine Rolle. Zur Prävention einer Diabetes mellitus Typ-2 Erkrankung sollten Personen eine gesundheitsfördernde Lebensweise anstreben. Dem Großteil der Ursachen für Typ-2 Diabetes kann mittels bewussterer Ernährung und mehr Bewegung im Alltag entgegengewirkt werden.