Die Forschung zu Sebastian Brants Narrenschiff beleuchtet die Vielfalt der literarischen Stoffe und deren europäische Rezeption im 15. Jahrhundert. Brigitte Burrichter analysiert die Paratexte und Übersetzungen, während Christine Grundig die theologische Überformung in der interpolierten Straßburger Fassung untersucht. Joachim Hamm thematisiert die Intermedialität des Werkes und veröffentlicht dazu relevante Artikel. Die digitale Edition wichtiger Ausgaben in verschiedenen Sprachen ermöglicht einen umfassenden Vergleich und vertieft das Verständnis für die unterschiedlichen Interpretationen des Narrenschiffs.
Fangfang Li Livres




Die Analyse der Lehrhaftigkeit im Wigalois beleuchtet zentrale Themen wie moralische Erziehung, Gesellschaftskritik und religiöse Belehrung. Der historische Kontext der mittelalterlichen Lehrdichtung wird eingeführt, um die Intention des Autors zu verstehen. Die Untersuchung gliedert sich in die Ebenen von histoire und discours, wobei die thematische Darstellung und die narrative Umsetzung der Lehrhaftigkeit im Fokus stehen. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst und weitere Forschungsansätze zur Lehrhaftigkeit im Wigalois angeregt.
Das Buch beleuchtet die zentrale Rolle des Verwandtschaftsbegriffs in der mittelalterlichen Literatur und dessen Einfluss auf die gesellschaftliche Struktur. Es analysiert, wie literaturwissenschaftliche Mediävistik das Thema in erzählenden Texten behandelt hat. Die Forschung wird in zwei Hauptkategorien unterteilt: einerseits die Untersuchung spezifischer Themen wie Vatersuche und familiäre Beziehungen, andererseits die Analyse bestimmter Textgattungen oder Werke einzelner Autoren. Dadurch wird ein umfassendes Verständnis der Bedeutung von Verwandtschaft in der mittelalterlichen Literatur vermittelt.
Die Studie untersucht die Machtrelation zwischen dem Teufel Auerhan und dem Protagonisten Wagner im Wagnerbuch (1593). Sie zielt darauf ab, ein vertieftes Verständnis dieses oft vernachlässigten Werkes zu fördern, das interessante Aspekte der Machtverhältnisse zwischen Mensch und Teufel behandelt.