This volume aims to demonstrate the integrating function of psychosomatic thought in all medical disciplines. It offers every medical professional a broad basis that should enable him to use bio-psycho-social aspects in everyday practice.
Ein völlig neuer Uexküll ... Thure von Uexküll, der Nestor der deutschsprachigen Psychotherapie, hat zusammen mit Werner Geigges und Reinhard Plassmann, beiden Chefärzten großer psychosomatischer Kliniken, ein Buch über eine Medizin verfasst, die den Patienten als Subjekt mit individueller Geschichte betrachtet. Anhand von 12 detaillierten Kasuistiken aus verschiedenen Bereichen der klinischen Medizin (z. B. Innere Medizin, Kardiologie, Geburtshilfe, Neuropädiatrie, Psychiatrie, Umweltmedizin, Psychosomatische Rehabilitation, Körperbezogene Psychotherapie) wird das Modell einer Integrierten Medizin reflektiert. Integrierte Mediziner betrachten den Patienten als Ganzes und vermeiden die Trennung in Körper und Seele. Thure von Uexküll und seine Kollegen präsentieren die Methode der „Reflektierten Kasuistik“, eine Weiterentwicklung der Balintgruppenarbeit, die den theoretischen Hintergrund ärztlichen Handelns einbezieht. Die Tradition der Krankengeschichte wird neu belebt, indem das autobiographische Narrativ des Patienten und die gemeinsame Wirklichkeit in der Arzt-Patienten-Beziehung im Mittelpunkt stehen. Die Fachwelt hat gespannt auf dieses praxisorientierte Werk gewartet, das jetzt bei Schattauer erscheint.
Die erste überzeugende Dokumentation einer veränderten Praxis auf der Basis einer neuen Theorie der Humanmedizin. Aus dem Inhalt - Geschichte eines Paradigmawechsels in der Medizin - - Der gesundheitsökonomische Nutzen einer integrierten Medizin - Fehlindikation durch mangelnde psychosomatische Kompetenz: Beispiel der Appendektomie - Erfahrungen und Modelle aus den wichtigsten Fachgebieten - Der Hausarzt als Psychosomatiker - Ambulante Betreuung Tumorkranker und Sterbender - Psychosomatik und Pflege - Psychosomatik in der Klinik: Innere Medizin, Onkologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Neurologie u. v. m. - Psychosomatische Rehabilitation „Offenbar ist die deutsche Medizin auf dem Weg zur Besserung, dieses außergewöhnliche Buch stimmt jedenfalls zuversichtlich.“ (Münchner Medizinische Wochenschrift)
Alle Facetten der Psychosomatischen Medizin in Theorie und Praxis. Ein Muss nicht nur f�r Fach�rzte f�r Psychotherapie, sondern auch f�r �rzte aller Fachrichtungen, die ihr Handeln am biopsychosozialen Modell ausrichten.Der "Uexk�ll bietet dem Leser das theoretische Grundlagen, Diagnostik, therapeutische Verfahren und Klinik.Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der klinischen Praxis mit Orientierung am biopsychosozialen Modell. Zahlreiche Fallbeispiele und Arzt-Patienten-Dialoge bieten zus�tzliche Orientierung. Neu in der 8. als 100 Kapitel, alle auf dem neuesten Stand, 33 Kapitel neu verfasstVermehrt auf �rztliches Handeln, Arzt-Patient-Kommunikation und therapeutische Ans�tze, Unterst�tzung von Krankheitsverarbeitung und Krankheitsverhalten (Adherence) ausgerichtetAn Evidenz zahlreiche Befunde multizentrischer Studien wurden eingearbeitetAlle Inhalte zeitlich befristet auch online abrufbar. Angebot freibleibend
Dieser Band umfasst die Originaltexte der in Littenheid gehaltenen Vorträge, mit Ausnahme desjenigen von Paul Parin, dessen Littenheider Rede "Das Menschenbild einiger westafrikanischer Völker" hier durch den Aufsatz "Die äusseren und die inneren Verhältnisse. Erhnopsychoanalytische Betrachtungen, auf unsere eigene Ethnie angewandt." ersetzt ist. (Quelle: Hinweis im Buch)