Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Hans Christoph Grigoleit

    1 janvier 1964
    GmbH-Recht nach dem MoMiG
    Aktiengesetz
    Schuldrecht IV
    Vorvertragliche Informationshaftung
    Schuldrecht III
    Schuldrecht IV
    • Der Band behandelt das Recht der unerlaubten Handlungen (§§ 823 ff. BGB) sowie die allgemeinen Regelungen des Schadensrechts (§§ 249 ff. BGB), die auch für vertragliche und quasivertragliche Ansprüche gelten. In examenstypischer Form mit vielen „großen“ Fällen und Beispielen wird die komplexe Materie der außervertraglichen Schadensersatzhaftung verständlich aufbereitet. Neben den Falllösungen wird der wesentliche Lernstoff auch systematisch dargestellt, wodurch das Werk sowohl als umfassendes Lehrbuch als auch als Klausurensammlung dient. Das Schadensrecht, ein zentraler Bestandteil des allgemeinen Schuldrechts, wird oft nur oberflächlich behandelt, ist jedoch von praktischer Bedeutung. Die Inhalte umfassen unter anderem die Rechtsgüter des § 823 I BGB, Verletzungshandlungen, Kausalität, Haftung für Verrichtungsgehilfen (§ 831 BGB), Gefährdungshaftung sowie Schadensberechnung und Mitverschulden (§ 254 BGB). Die Neuauflage berücksichtigt aktuelle Entwicklungen in der Gesetzgebung und Rechtsprechung, insbesondere in den Bereichen Gewerbebetrieb, Arzthaftung, Produkthaftung und Verkehrsunfälle. Zielgruppe sind Studierende, die sich auf das Examen vorbereiten.

      Schuldrecht IV
    • GmbH-Recht nach dem MoMiG

      Analyse - Strategie - Gestaltung

      Am 1. November 2008 trat das MoMiG in Kraft, die umfassendste Reform des GmbH-Rechts seit dessen Einführung. Auch das Aktienrecht und Insolvenzrecht sind betroffen. Diese Darstellung erklärt und analysiert die Reform und bietet Beispiele, praktische Hinweise sowie Formulierungsvorschläge. Sie erschließt die umfangreiche Reformliteratur und berücksichtigt erste praktische Erfahrungen mit dem neuen Recht. Neueste Rechtsprechung, wie die BGH-Ausführungen zur Behandlung des cash pool-Problems, wird ebenfalls einbezogen. Auf Basis dieser Analyse werden strategische Überlegungen und belastbare Gestaltungsvorschläge für die Praxis entwickelt. Das Buch ermöglicht einen raschen, problemorientierten Einstieg in die Materie und konzentriert sich auf das Wesentliche, während es bereits erste Erfahrungen mit dem MoMiG berücksichtigt. Professor Dr. Hans Christoph Grigoleit lehrt Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Europäisches Privatrecht an der Universität Regensburg. Dr. Markus S. Rieder ist Partner einer internationalen Anwaltssozietät mit Schwerpunkten im Gesellschafts- und Konzernrecht sowie bei Restrukturierungen und M&A. Beide Autoren haben zahlreiche Veröffentlichungen zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht verfasst und sind Referenten eines Beck-Seminars zu diesem Thema. Zielgruppen sind Unternehmensgründer, Rechtsanwälte, Steuerberater, Notare, Rechtsabteilungen und Banken.

      GmbH-Recht nach dem MoMiG
    • Schuldrecht I

      Allgemeiner Teil

      Zur Reihe Die Reihe "Beck'sches Examinatorium" verbindet die Vorzüge eines Klausurenkurses mit einer Vermittlung des examensrelevanten Wissens. Der Schwerpunkt liegt auf der didaktischen Aufbereitung des Examensstoffes und der Einbettung in den systematischen Kontext. Die Bände sind damit Klausurbände und Repetitorien zugleich. Sie sind daher optimal zur Examensvorbereitung geeignet. Die Reihe gliedert sich in die BereicheZivilrecht,Öffentliches Recht undStrafrecht. Die in diesem Band enthaltenen Fälle wurden bereits in den Examensvorbereitungskursen an den Universitäten in München und Regensburg erprobt. Zum Werk Dieses Werk behandelt das Allgemeine Schuldrecht. Neben der Darstellung großer Examensfälle wird besonderer Wert auf die didaktische Vermittlung des Gesamtzusammenhangs gelegt. Aus diesem Grund sind die Fälle entsprechend dem Konzept der Reihe in systematische Übersichten eingebettet. Jedes Kapitel schließt mit ausführlichen Hinweisen zur aktuellen examensrelevanten Rechtsprechungsübersicht ab. Vorteile auf einen Blickideale Darstellung von systematischen Übersichten und Klausurfällenan den Universitäten München und Regensburg erprobtes Konzept der Examensvorbereitungmit aktuellen Rechtsprechungsübersichten Zielgruppe Für Studierende, die sich auf die Erste Juristische Prüfung vorbereiten, aber auch für Referendarinnen und Referendare zur Wiederholung sehr gut geeignet.

      Schuldrecht I
    • Die Reihe "Beck'sches Examinatorium" vereint die Vorteile eines Klausurenkurses mit einer systematischen Vermittlung des Examensstoffs und dient somit sowohl als Klausursammlung als auch als Lehrbuch. Sie ist optimal für die Examensvorbereitung in den Bereichen Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht geeignet. Alle Fälle wurden in examensvorbereitenden Kursen an der Universität München sowie anderen Universitäten erprobt. Das vorliegende Werk fokussiert sich auf das Bereicherungsrecht und legt besonderen Wert auf die didaktische Vermittlung des Gesamtzusammenhangs, wobei die Fälle in systematische Übersichten eingebettet sind. Jedes Kapitel schließt mit einer Übersicht der relevanten Rechtsprechung ab. Die Neuauflage bietet eine umfassende Überarbeitung und Ergänzung des bewährten Konzepts, einschließlich der Berücksichtigung des neuen Zahlungsdiensterechts. In der Rubrik „Aktuelle Rechtsprechung“ sind alle wesentlichen Judikate der jüngeren Zeit enthalten. Die Zielgruppe umfasst Studierende, die sich auf die Erste Juristische Prüfung vorbereiten, sowie Referendare zur Wiederholung und interessierte Studierende der Mittelphase.

      Schuldrecht III
    • Die („Durchgriffs“-) Haftung der Gesellschafter einer GmbH für Einflussnahme auf das Gesellschaftsunternehmen ist Gegenstand eines komplexen Meinungsstreits und verschiedener berühmter Richtungswechsel in der Rechtsprechung. Die jüngste Wendung markiert die Bremer Vulkan-Entscheidung. Darin wird eine Ausfallhaftung für „existenzvernichtende Eingriffe“ postuliert. Der Verfasser erörtert die ökonomischen Grundlagen der Gesellschafterhaftung, präzisiert die Funktionsdefizite des gesetzlichen Haftungssystems und setzt sich kritisch mit den bislang diskutierten Begründungsansätzen für eine Rechtsfortbildung auseinander. Für Wissenschaftler, Studenten, Richter, Rechtsanwälte, Unternehmen.

      Gesellschafterhaftung für interne Einflussnahme im Recht der GmbH