Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Monika Drs

    1 janvier 1967
    Arbeitszeitrecht für Teilzeitbeschäftigte
    Urlaubsrecht
    Arbeiter und Angestellte
    Gleiches Recht für alle?
    Kritische Arbeitsvertragsklauseln
    Arbeitsrechtlicher Schutz aus unionsrechtlichen Vorgaben
    • Die grundlegende Fragestellung des Buches dreht sich um den Einfluss des Unionsrechts auf das österreichische Arbeitsrecht und den damit verbundenen Schutzbereich. Melzer-Azodanloo beleuchtet die Notwendigkeit transparenter und verbindlicher Regelungen der Arbeitsbedingungen, während Reissner die aktuelle Rechtsprechung zur Betriebsübergangsrichtlinie analysiert. Zudem untersucht Monika Drs die Auswirkungen der EuGH-Judikatur auf das Urlaubsrecht im Zusammenhang mit der Arbeitszeit-Richtlinie. Das Werk bietet somit tiefgehende Einblicke in bedeutende arbeitsrechtliche Themen und Entwicklungen.

      Arbeitsrechtlicher Schutz aus unionsrechtlichen Vorgaben
    • Dieser Leitfaden zur Gestaltung von Arbeitsverträgen bietet 558 Beispiele für zulässige, unzulässige und problematische Klauseln. Die Autorinnen behandeln Themen wie Entgelt, Arbeitsbedingungen sowie Beginn und Ende des Arbeitsverhältnisses und deren rechtliche Konsequenzen. Ein unverzichtbares Werk für die arbeitsrechtliche Praxis.

      Kritische Arbeitsvertragsklauseln
    • Gleiches Recht für alle?

      Rechtsfragen zur Gleichstellung von Arbeiter*innen und Angestellten

      Das Buch beleuchtet die Unterschiede im Kündigungsschutzrecht zwischen Arbeiter_innen und Angestellten. Es behandelt die neuen Kündigungsfristen für freie Dienstverträge und die Angleichungsregelung (1159 ABGB) mit Fokus auf Saisonbranchen. Zudem wird der individuelle Kündigungsschutz von Schöffmann untersucht.

      Gleiches Recht für alle?
    • Der praxisnahe Kommentar erläutert umfassend und systematisch das gesamte Urlaubsrecht, allerdings mit einem eindeutigen Schwerpunkt auf den Bestimmungen des Urlaubsgesetzes. Die ergänzende Zusammenstellung der Urlaubsvorschriften in anderen Gesetzen im Anhang und das weiterführende Literatur- und Stichwortverzeichnis dienen der Gesamtübersicht. In der Neuauflage wurden vor allem die seit der Vorauflage in Kraft getretenen Novellen (insb. die grundlegenden Neuerungen durch BGBl 2013/3 im Bereich der Pflegefreistellung), aber auch die neu erschienene Literatur und Judikatur eingearbeitet. Darüber hinaus erfolgte eine grundlegende Überarbeitung der Kommentierung. Mit der Neuauflage wurde der Kommentar auch auf Randziffern (statt der bisherigen Erläuterungen) umgestellt, was ein präziseres Verweisen und damit ein schnelleres Auffinden gesuchter Passagen ermöglicht. Inkl. E-Book!

      Urlaubsrecht
    • Dieses neue Handbuch bietet • eine systematische Aufarbeitung des österreichischen Betriebspensionsrechts • eine Kurzübersicht über das Betriebspensionsrecht jener Länder, in denen österreichische Unternehmen häufig tätig sind: Deutschland, Schweiz, Liechtenstein, Italien, Slowenien, Slowakei, Tschechien und Polen, • leicht verständlich und praxisorientierte Information von Experten aus Versicherungen, Pensionskassen und Wissenschaft. Themenschwerpunkte: Arten an Pensionszusagen (direkte Leistungszusage, Pensionskasse, betriebliche Kollektivversicherung, Lebensversicherung) und ihre unterschiedlichen Ausgestaltungsmöglichkeiten nachträgliche Änderungsmöglichkeiten bestehender Pensionszusagen Informationspflichten Gleichbehandlungspflichten steuerrechtliche Aspekte internationale Aspekte bei grenzüberschreitendem Arbeitnehmereinsatz

      Handbuch Betriebspensionsrecht
    • Kündigungs- und Entlassungsschutz

      • 157pages
      • 6 heures de lecture

      Das zweifellos zentrale Thema des Arbeitsrechts ist das Recht der Beendigung des Arbeitsvertrags. Aktuelle Gesetzesvorhaben geben den Anlass, sich dem Thema Kündigungs- und Entlassungsschutz aus dem Blickwinkel der Rechtsänderungen und der aktuellen Judikatur zu nähern. Drei ausgewiesene Wissenschafter bringen einen umfassenden und vertieften Einblick in diese Materie: Monika Drs geht auf die Fragen des allgemeinen Kündigungs- und Entlassungsschutzes ein, insbesondere auf die diesbezügliche ArbVG-Novelle, Andreas Mair behandelt Fragen des individuellen Kündigungs- und Entlassungsschutzes und Julia Eichinger gibt einen ausführlichen Einblick in den besonderen Kündigungs- und Entlassungsschutz.

      Kündigungs- und Entlassungsschutz
    • Abfertigungsrecht

      Arbeitsrecht Steuerrecht

      • 312pages
      • 11 heures de lecture

      Experten aus Wissenschaft und Praxis behandeln aktuelle Fragen des Abfertigungsrechts. Themenschwerpunkte: - Einführung: Abfertigung alt und neu - Rechtspolitischer Hintergrund und geplante Änderungen - Auswahl der BV-Kasse und Zuweisungsverfahren - Geltungsbereich des BMSVG - Vollübertritt in der Praxis aus Sicht eines Unternehmens - Abfertigung und Beendigungsarten - Verfügungsmöglichkeiten bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses - Abfertigung und EU-Recht - Aktuelle Judikaturtendenzen - Abfertigung neu aus Sicht einer Rechtsanwältin Mit Beiträgen von Monika Drs, Barbara Födermayr, Marlies Glawischnig, Markus Horn, Tanja Lang, Günther Löschnigg, Andreas Mair, Klaus Mayr, Klaus Mistlberger-Bramböck, Barbara Oberhofer, Anna Ritzberger-Moser und Kathrin Schreiberhuber.

      Abfertigungsrecht
    • Dieses moderne Lehrbuch bietet einen neuen Zugang zum Stoff und führt so zum Prüfungserfolg im Arbeits- und Sozialrecht in 3 Schritten: - Lernen – Klare und prägnante Darstellung des zentralen Stoffes mit rund 250 Beispielen - Üben – Zahlreiche Übungsfragen zur gezielten Prüfungsvorbereitung - Wissen – 400 griffige Definitionen zum raschen Nachschlagen und Wiederholen Gleichzeitig werden das Zusammenspiel arbeits- und sozialrechtlicher Bestimmungen und die Unterschiede zwischen den Rechtsgebieten aufgezeigt. Zu diesem Lern- und Arbeitsbuch gibt es auf http://studium. manz. at eine Lernplattform, auf der das erlernte Wissen mit unzähligen multiple-choice-Fragen samt sofortiger Auswertung getestet werden kann; darüber hinaus stehen Updates über die veränderlichen Werte zur Verfügung.

      Arbeits- und Sozialrecht