Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Marshall B. Rosenberg

    6 octobre 1934 – 7 février 2015
    Practical Spirituality
    Speak Peace In a World of Conflict
    Nonviolent Communication
    Les ressources insoupçonnées de la colère
    Les mots sont des fenêtres (ou bien ce sont des murs)
    Dénouer les conflits par la communication nonviolente
    • 2023

      The Nonviolent Communication Book of Quotes shows how the NVC process makes life more wonderful through the joy of compassionate giving. A comprehensive collection, The Nonviolent Communication Book of Quotes by NVC founder Marshall B. Rosenberg draws not only from other books and interviews, but also from the internet and previously unpublished workshops. It illuminates his revolutionary four-part Nonviolent Communication (NVC) process and shows the myriad ways NVC makes life more wonderful through the joy of compassionate giving. This essential compilation invites us to transform our lives, our work, our world.

      The Nonviolent Communication Book of Quotes
    • 2023

      nenásilná komunikace ve škole

      • 168pages
      • 6 heures de lecture
      4,3(12)Évaluer

      Staré pojetí vzdělávání se soustředilo na vytváření poslušných studentů, kteří sledují jednotné cíle bez ohledu na vlastní přístup k učení. Slavný autor konceptu nenásilné komunikace ale nabízí jiný přístup, jenž je založen na vzájemně respektujícím vztahu mezi studenty, učiteli, školskými úředníky a rodiči. Cílem takového pojedí je naplnit potřeby všech zúčastněných – zvýšit zájem studentů, vytvořit přátelskou a podpůrnou atmosféru, ulehčit vyjadřování emocí, řešit konflikty, předcházet násilí a v neposlední řadě znovu nalézt radost z toho, že učitel učí motivované studenty. Škola je pojata tak, že vztahy mezi učiteli a studenty, mezi studenty navzájem i mezi studenty a tím, co se učí, jsou stejně důležité. Děti pomocí tohoto přístupu mohou samostatně myslet, nalézt smysl v tom, co se učí, a společně žít a pracovat. Kniha je doplněna řadou cvičení a praktických podnětů.

      nenásilná komunikace ve škole
    • 2021

      Giraffensprache

      Gewaltfreie Kommunikation im Alltag

      4,0(1)Évaluer

      Wie kann ich als Giraffe kommunizieren, wenn die Welt scheinbar voller Wölfe ist? Marshall Rosenberg arbeitete in seinen Seminaren mit zwei Metaphern: mit der Giraffe und dem Wolf. Beide Tiere stehen für bestimmte Haltungen, für bestimmte Arten zu kommunizieren. Der Wolf neigt zu Verurteilungen, Beschuldigungen und erzeugt Scham. Die Giraffe hingegen ist empathisch und spricht eine Sprache des Herzens. Deshalb wird die Gewaltfreie Kommunikation häufig auch als Giraffensprache bezeichnet. Was ist das Besondere an der Giraffensprache? Mit Seminarteilnehmer*innen erarbeitet Rosenberg dies mithilfe konkreter Alltagsituationen. Es zeigt sich: Wenn empathisches Zuhören und das Teilen von Gefühlen und Bedürfnissen zur Grundlage des Kontakts mit uns selbst und mit anderen werden, verbessert sich auch unsere Lebensqualität.

      Giraffensprache
    • 2021

      Voneinander Lernen

      Erziehung mit der GFK

      „Bestrafung und Belohnung mag ein adäquates Konzept für die Hundeschule sein, für die Erziehung von Menschen taugt es eher nicht.“ Marshall B. Rosenberg Marshall Rosenberg zeigt in diesem Buch, wie man die Gewaltfreie Kommunikation in Erziehung und Bildung sowie im menschlichen Miteinander einsetzen kann. Wenn man bei jemandem eine Verhaltensänderung anregen möchte, sind die menschlichen Bedürfnisse der Dreh- und Angelpunkt: Wie kann ich im Einklang mit meinen eigenen Bedürfnissen sein und mit den Bedürfnissen anderer? Nach einer kurzen Einleitung zu den Themen Erziehung, Verhaltensänderung und Einflussnahme auf andere arbeitet Marshall Rosenberg mit Seminarteilnehmer*innen an persönlichen Erlebnissen und Beispielen zu diesem Themenspektrum. Folgende Fragestellungen sind hierfür maßgeblich: - Welche Art der Kommunikation macht es möglich, von Herzen zu geben? - Wie erreichen wir eine Verhaltensänderung, ohne mit Angst, Schuldgefühlen oder Scham zu agieren? - Was ist wirkungsvoller? Eine Belohnung oder der Wunsch, etwas beitragen zu können und das Leben schöner zu machen?

      Voneinander Lernen
    • 2019

      GFK in Familien und Beziehungen Gerade im Kontakt mit den Menschen, die uns sehr vertraut und nahe sind, können Konflikte und Kommunikationsprobleme äußerst schmerzhaft sein. Wie aber ist es möglich, in engen Beziehungen Tag für Tag Liebe zu geben und Liebe zu empfangen? Egal, ob es Beziehungen zwischen Eltern und Kindern sind, Beziehungen zu anderen Familienangehörigen oder zu einer Partnerin / einem Partner? Wie kann man konfliktreiche Alltagsituationen nicht nur entschärfen, sondern sie auch zu Wachstumschancen für die Liebe machen? Das Buch bietet: Beispiele für zwischenmenschliche Konflikte und konkrete Lösungsansätze authentische und gut nachvollziehbare Inhalte in Dialogform

      Liebe leben - Tag für Tag
    • 2019

      Empathisch kommunizieren

      Ein kleiner GFK-Leitfaden mit vielen praktischen Übungen

      3,0(1)Évaluer

      Wie lösen wir Meinungsverschiedenheiten? Stehen Bewertungen im Zentrum der zwischenmenschlichen Kommunikation, wird unser Gegenüber wahrscheinlich mit Angst, Abwehr oder Schuldgefühlen reagieren. Sind jedoch Ehrlichkeit und Empathie die Basis, können wir in diesem geschützten Rahmen voneinander lernen und uns gegenseitig bereichern. Ehrlichkeit und Empathie sind das Herz einer jeden Kommunikation, die einen echten Austausch und friedliche Lösungen bei noch so großen Unterschieden zum Ziel hat. Dieses Buch enthält: die vier Schritte der GFK, kurz und knapp viele praktische Übungen Beispielsätze und Übersichten „In diesem Buch geht es um kommunikative Fähigkeiten zum gewaltfreien Lösen von Meinungsverschiedenheiten. Mithilfe der Übungen können wir lernen, uns empathisch auszutauschen und unser Leben zu bereichern.“ – Marshall B. Rosenberg

      Empathisch kommunizieren
    • 2019

      Nenásilná komunikace zná dva koncepty moci: moc nad někým a moc s někým. Moc nad někým má ten, kdo druhé kritizuje, obviňuje, zahanbuje, odměňuje či trestá a podobně. Moc s někým má člověk, který zná a uznává svoje hodnoty a potřeby i hodnoty a potřeby druhých lidí, a ti mu v důsledku toho přisuzují pozici moci, protože věří, že jim pomůže v naplňování jejich potřeb. Základem knihy je seminář, který měl v Itálii před lety tvůrce metody Marshall Rosenberg ve spolupráci s Vilmou Costetti, jež byla první trenérkou nenásilné komunikace v Itálii. Formou rozhovoru s účastníky semináře Rosenberg rozebírá různé kontexty moci, např. politiku, podnikání, školu nebo rodinu. Zabývá se i mocí empatie a jejím vlivem na lidské zdraví. Kniha nám jednoduchým jazykem ukazuje, jakým způsobem si teoreticky i prakticky osvojit moc, jejíž síla spočívá v tom, že jednáme v souladu a společně s druhými.

      Nenásilná komunikace a moc
    • 2018

      Kartenset Gewaltfreie Kommunikation

      Empathische Impulse für den Alltag

      Die Essenz der GFK in Schlüsselsätzen Die von Marshall Rosenberg entwickelte Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist mehr als eine Kommunikationstechnik, die man in wenigen Schritten lernen kann – sie ist zuallererst eine innere Haltung der Empathie und Wertschätzung sich selbst und anderen gegenüber. Die Ausbildung dieser inneren Haltung braucht Zeit, sie erfordert ein neues Denken und vor allem eines: Übung, Übung, Übung. Hierbei hilft Ihnen dieses Set mit den wichtigsten Inhalten der GFK auf anregenden Lernkarten. Für dieses Kartenset wurden zentrale Inhalte aus Marshall Rosenbergs Buch »Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens« entnommen. Sie wurden so aufbereitet, dass sie sich gut in Lerngruppen und Trainings, aber auch für das Selbststudium einsetzen lassen. Die Karten vermitteln die Essenz der GFK in knappen, konzentrierten Schlüsselsätzen: Impulse, Einsichten und überraschende Gedanken wechseln mit konkreten Übungssätzen und Handlungsempfehlungen ab. Auf der Rückseite jeder Karte wird der jeweilige Schlüsselsatz erläutert und in den Kontext von Rosenbergs Denken gestellt. So üben Sie täglich eine kleine Portion GFK ein und werden auf diese Weise die »Sprache des Lebens« besser anwenden können.

      Kartenset Gewaltfreie Kommunikation
    • 2017

      Gewaltfreie Kommunikation und Macht

      In Institutionen, Gesellschaft und Familie

      4,1(12)Évaluer

      Die Gewaltfreie Kommunikation kennt zwei Konzepte von Macht: „Macht über“ und „Macht mit“. Worin sie sich unterscheiden, darum geht es in diesem Buch. Die Frage, die sich in diesem Zusammenhang stellt, lautet: Wie ist es möglich, seine Macht zu vergrößern und dabei sowohl im Einklang mit den eigenen Werten und Bedürfnissen als auch mit denen der anderen zu handeln? Das Buch entstand auf der Grundlage eines Seminars, das Marshall Rosenberg vor einigen Jahren in Italien abhielt, in Zusammenarbeit mit Vilma Costetti. Im Austausch mit Seminarteilnehmern beleuchtet er verschiedene Machtbereiche, z. B. politische Macht und Macht in Unternehmen. Er untersucht auch, welche Rolle Macht in Schulen und Familien spielt und die Macht der Empathie und welche Bedeutung sie für unsere Gesundheit hat. In einfacher Sprache vermittelt dieses Buch einen sehr komplexen Sachverhalt. Es zeigt uns, wie wir uns theoretisch und auch praktisch eine Form der Macht zu Eigen machen können, deren größte Kraftquelle darin besteht, dass wir sie gemeinsam mit anderen ausüben.

      Gewaltfreie Kommunikation und Macht