Paderewski and His Art
- 88pages
- 4 heures de lecture
Henry Theophilus Finck fut un éminent critique musical américain, essentiel dans la promotion de Richard Wagner et de ses théories musicales aux États-Unis. Son profond intérêt pour la musique commença tôt, le menant à ses études de philosophie et de musique à Harvard. La participation de Finck au Festival de Bayreuth l'immergea profondément dans la vision artistique de Wagner. Au-delà de la critique musicale, ses intérêts s'étendirent à la psychologie physiologique et aux questions épicuriennes, démontrant une large portée intellectuelle et une approche distinctive de son écriture.
"Es ist gewiß eine auffallende Tatsache daß, obgleich die Opernhäuser hauptsächlich von Wagner's Werken ihr Leben fristen, mit stets wachsender Zahl der Aufführungen, und die Wagner-Literatur fast unübersehbar geworden ist, dennoch bisher keine ausführliche und vollständige Biographie des Meisters in deutscher Sprache erschienen ist. Zwölf Jahre sind verflossen, seit er in Venedig starb und in Bayreuth begraben ward, und noch existiert keine Biographie, in welcher diese ergreifenden Begebenheiten beschrieben sind. Das deutsche Publikum wird es daher einem im Auslande geborenen Landsmanne gewiß verzeihen, wenn er es wagt, das so lange und auffallend von seinen eigenen Schriftstellern Versäumte nachzuholen.Von den bisher in Deutschland erschienen Lebensbeschreibungen sind sämtlich nur Skizzen von einigen hundert Seiten, die natürlich auf Vollständigkeit keinen Anspruch machen können und wollen." [...] Vorliegendes Werk von Heinrich Finck besteht aus zwei Bänden. In diesem ersten Band stellt der Autor unter anderem Wagners ersten Aufenthalt in Paris dar. Er geht ausführlich auf die Werke "Der fliegende Holländer", "Tannhäuser" und "Lohengrin" ein, schildert Richard Wagner als königlichen Kapellmeister und seine literarische Periode. Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1896.