Didaktische Konzeptionen
Arbeitskreis für Tanz im Bundesgebiet






Arbeitskreis für Tanz im Bundesgebiet
Verkehrsgeschichten
Auf dem idyllischen Bauernhof der Familie Steiger gibt es immer viel zu tun neben der Arbeit auf dem Feld und im Stall muss auch das Ferienhaus für Gäste und der Gemüsegarten in Schuss gehalten werden. Laura und Max, die Bauernkinder, helfen bei allen Aufgaben gerne mit, v.a. bei der Versorgung der vielen Tiere. Wie in ihren Titeln "Unterwegs in der Stadt" und "Unterwegs zur Tierärztin" (beide BA 5/03) beschreibt und illustriert U. Fischer ein Tätigkeitsfeld auf naturalistische, etwas idealisierende Weise, die bei Kindern ab 4 Jahren sicher den Wunsch nach Ferien auf dem Bauernhof wecken wird. Ein Suchspiel und 4 Rätsel (leider mit einem ärgerlichen Druckfehler bei der Lösung) runden das gelungene Buch ab. Viele interessante Aspekte wie die einzelnen Getreidesorten und die unterschiedlichen Geräte für die Arbeit mit dem Traktor werden anschaulich, wenn auch nicht so ausführlich wie z.B. bei Constanza Droop: "Auf dem Bauernhof" (BA 5/98) erklärt. Wegen der großen Nachfrage bei diesem allseits beliebten Thema allen Bibliotheken gerne empfohlen.. Auf dem idyllischen Bauernhof der Familie Steiger gibt es immer viel zu tun. Neben der Arbeit auf dem Feld und im Stall muss auch das Ferienhaus für Gäste und der Gemüsegarten in Schuss gehalten werden. Laura und Max, die Bauernkinder, helfen bei allen Aufgaben gerne mit. ab 4.
Verlagswerbung: "Theresienstadt. Eine Zeitreise" ist das erste Buch, das die spannende Geschichte der über 200 Jahre alten Stadt und Festung nacherzählt. Es überrascht mit neuem Wissen und zeigt anschaulich, wo die Spuren der Vergangenheit zu finden sind. Das Buch berichtet über die düstere Zeit der deutschen Okkupation, als in Theresienstadt Zehntausende an Hunger, Krankheiten und Entkräftung starben und das Ghetto als "jüdische Mustersiedlung" und "Reichsaltersheim" von den Nazis zu Propagandazwecken instrumentalisiert wurde. Ein anderes Kapitel erzählt von der Entstehung der spätbarocken Festung und Idealstadt, die später zum Konzentrationslager und Ghetto umfunktioniert wurde. Heute zählt die zwischen 1780 und 1790 errichtete Festung, die einst die Invasion feindlicher Truppen aus Preußen verhindern sollte, zu den besterhaltenen Anlagen ihrer Art überhaupt und steht auf der Warteliste für das UNESCO-Weltkulturerbe. Letzte Station der Zeitreise ist die jüngste Vergangenheit, die geprägt ist durch den Abzug des tschechischen Militärs und die Suche der Einwohner nach einer eigenen Identität. Mit mehr als 300 Fotos, historischen und aktuellen Plänen präsentiert das Buch anschaulich die historischen Fakten und stellt sie in einen verständlichen Gesamtzusammenhang
Julia und Leon müssen zum Tierarzt, denn ihr Hund Benni wurde von einem Auto angefahren. Aber zum Glück ist es nicht schlimm!
Keine Angst vor dem Zahnarztbesuch! Ein allererstes Lexikon mit Altarfalz, großen Schaubildern und Vignettenleiste erklärt, was bei der Zahnärztin passiert.