Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

J. Schmidt-Voigt

    Der Herzanfall
    Diagnostische Leitbilder bei koronarer Herzkrankheit
    Die ambulante Herzuntersuchung
    Kardiologische Problempatienten
    • 2012

      Die erste Begegnung mit einem Buch von Schmidt-Voigt hatte ich als Student. Ich war damals beeindruckt vom "Gesicht des herzkranken Patienten". Es bedeutete für mich eine sehr eindrucksvolle, patientennahe Ergänzung einmal zu den in den Lehrbüchern aufgezählten Sympto­ men und klinischen Erscheinungsformen der verschiede­ nen Herzerkrankungen. Zum anderen vertieften die Bil­ der, die am Krankenbett als Student gewonnep. en Ein­ drücke von Patienten mit unterschiedlichen Erkrankungen des Herzens und unterstrichen die Wichtigkeit der Inspek­ tion, vor allem des Gesichtes des Patienten. Gerade dieses betont klinische Vorgehen bei der Untersuchung von Pa­ tienten droht in den modernen Konzepten der Medizin un­ terzugehen, da es vielen Kollegen bequemer erscheint, La­ bor und Apparate für die Diagnostik arbeiten zu lassen als die eigene Fähigkeit zur klinischen Untersuchung einzu­ setzen. Als die Bitte zu einem Vorwort über die verschiedenen Ausdrucksformen bei den unterschiedlichen Formen der koronaren Herzerkrankung erstmals an mich herangetra­ gen wurde, hatte ich große Zweifel, ob sich so viele Varian­ ten für das Gesicht des Patienten mit koronarer Herz­ erkrankung beschreiben lassen. Bei der Durchsicht der Bil­ der mit den verschiedenen Ausdrucksformen des Leidens ließ ich mich jedoch überzeugen, daß trotz einiger Ähnlich­ keiten in den durch die Krankheit gezeichneten Gesichtern feine Nuancen festzustellen sind. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.- 1.1 Begriff der koronaren Herzkrankheit.- 1.2 Leitsymptom Herzschmerz.- 1.3 Schwierigkeiten bei der Diagnose.- 1.4 Bedeutung der Leitbilder für die Primärdiagnostik.- 2 Leitbilder bei echter Stenokardie.- 2.1 Koronargesicht im Intervall.- 2.2 Koronargesicht im Angina pectoris-Anfall.- 2.3 Koronargesicht im Anfall einer Angina pectoris simplex.- 2.4 Koronargesicht im Anfall einer Angina pectoris gravis.- 2.5 Koronargesicht bei Hypertonie ( roter Hochdruck ).- 2.6 Koronargesicht bei Hypertonie ( blasser Hochdruck ).- 2.7 Koronargesicht im Anfall einer Prinzmetal-Variantform der Angina pectoris.- 3 Leitbilder bei Herzinfarkt.- 3.1 Infarktgesicht während der akuten Phase.- 3.2 Infarktgesicht als Verlaufsbeobachtung.- 3.3 Infarktgesicht im Status anginosus.- 3.4 Infarktgesicht bei Herzwandaneurysma-Perforation.- 3.5 Infarktgesicht bei noch normalem EKG.- 3.6 Infarktgesicht bei noch normalem Laborbefund.- 3.7 Infarktgesicht im MAS-Anfall.- 3.8 Infarktgesicht im kardiogenen Schock.- 3.9 Infarktgesicht im Lungenödem.- 3.10 Infarktgesicht bei elektrischem Schrittmacher.- 3.11 Infarktgesicht bei noch normalem Labor- und überlagertem EKG-Befund.- 3.12 Infarktgesicht bei maskiertem Vorderwandinfarkt.- 4 Leitbilder bei funktionellem Herzschmerz (Dyskardie).- 4.1 Funktionell-vegetative Dyskardie mit rezidivierenden paroxysmalen Tachykardien.- 4.2 Funktionelle Dyskardie bei vegetativer Labilität.- 4.3 Dyskardie bei vegetativ-nervösem Atemsyndrom.- 4.4 Dyskardie bei Herzneurose und Herzphobie.- 4.5 Dyskardie bei funktioneller Extrasystolie.- 4.6 Sympathikotone Dyskardie.- 4.7 Vagotone Dyskardie.- 5 Leitbilder bei extrakardialer Pseudostenokardie.- 5.1 Pseudostenokardie bei vertebragenem Zervikalsyndrom.- 5.2 Pseudostenokardie bei Hiatushernie.-5.3 Pseudostenokardie bei Magengeschwür (Ulcusdiathese).- 5.4 Pseudostenokardie bei Zoster.- 6 Literatur.

      Diagnostische Leitbilder bei koronarer Herzkrankheit
    • 2012

      Der Herzanfall

      Diagnostik und Therapie in der Praxis

      • 324pages
      • 12 heures de lecture
      Der Herzanfall
    • 2011

      Kardiologische Problempatienten

      Fallgruben für die Herz-Kreislauf-Diagnostik in der Praxis

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      Stu­ dium tut ein ubriges fUr eine unzureichende Beherrschung gerade dieser Diagnostik in der arztlichen Praxis. Inhaltsverzeichnis 1 Anamnese.- 1.1 Vegetativ-nervöses Atemsyndrom.- 1.2 Atemnot bei Cor pulmonale.- 1.3 Funktionell-sympathikotone Herzstörung.- 1.4 Extrakardiale Pseudostenokardie.- 1.5 Trockene Perikarditis.- 2 Aspekt.- 2.1 Beinödeme.- 2.2 Hypothyreose.- 2.3 Herzschmerzgesicht bei echter Angina pectoris.- 2.4 Herzschmerzgesicht bei funktioneller Dyskardie.- 2.5 Atemnotgesicht bei Asthma cardiale.- 2.6 Atemnotgesicht bei Asthma bronchiale.- 2.7 Atemnotgesicht bei funktioneller Atembeklemmung.- 3 Pulspalpation.- 3.1 Respiratorische Sinusarrhythmie.- 3.2 Scheinbar regelmäßiger Puls bei Vorhofflattern.- 3.3 Scheinbar regelmäßiger Puls bei AV-Block I.Gradess.- 3.4 Scheinbar regelmäßiger Puls bei AV-Block III. Grades.- 4 Blutdruckmessung.- Fallgruben bei der Blutdruckmessung.- 5 Fallgrube Hypertonie.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Schlagvolumenhochdruck bei Aortenklappeninsuffizienz.- 5.3 Hyperzirkulationshochdruck bei hyperkinetischem Herzsyndrom.- 6 Fallgrube Hypotonie.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Asympathikoton-orthostatische Kreislaufregulationsstörung.- 7 Herzauskultation.- 7.1 Akzidentelles Herzgeräusch.- 7.2 Spaltung des II. Herztons bei Schenkelblock.- 7.3 Perikardton bei Panzerherz.- 7.4 Systolischer Klick.- 7.5 Mitralsegelprolapssyndrom.- 8 Gefä?auskultation.- 8.1 Karotisstenose.- 8.2 Arterielle Verschlußkrankheit im linken Bein.- 9 Herzrhythmusstörungen.- 9.1 Sinusbradykardie.- 9.2 Präexzitationssyndrom.- 9.3 Arrhythmie bei Hiatushernie.- 9.4 Thyreokardiopathie.- 9.5 Vorhoftachykardie.- 10 Schwindel.- 10.1 Inspiratorische Asystolie.- 10.2 Sick-Sinus-Syndrom.- 10.3 Kardiozerebrale Synkopen.- 11 Elektrokardiogramm.- 11.1 Funktionell-sympathikotone EKG-Veränderungen.- 11.2 Funktionell-vagotone EKG-Veränderungen.- 11.3 Aszendierender ST-Verlauf.- 11.4 Persistierende ST-Hebung.-11.5 Unzureichender Belastungstest bei Angina pectoris.- 11.6 EKG im Säuglingsalter.- 11.7 EKG im Kindesalter.- 11.8 Respiratorisches QIII.- 11.9 Chinidinimprägnation.- 11.10 Glykosidimprägnation.- 11.11 WPW-Syndrom.- 11.12 Mahaim-Syndrom.- 11.13 Posttachykardiesyndrom.- 11.14 Mitralklappenprolapssyndrom.- 12 Röntgen.- Querlage des Herzens.- 13 Das scheinbar gesunde Herz.- 13.1 Gesundes Aussehen bei Mitralstenose.- 13.2 Kardiomyopathie im Jugendalter.- 13.3 Postdiphtherische Kardiomyopathie.- 14 Literatur.- 15 Sachverzeichnis.

      Kardiologische Problempatienten
    • 2011

      Die ambulante Herzuntersuchung

      Kardiologische Basisdiagnostik für die Praxis

      • 172pages
      • 7 heures de lecture

      Die ambulante Herzuntersuchung unter außerklinischen Bedingungen ist von der Zielvorstellung geprägt, mit einem möglichst geringen Aufwand an personellen und technischen Hilfen ein möglichst großes Maß an Sicherheit und Umfang der dia­ gnostischen Erkenntnisse bei dem Patienten zu gewinnen. Unter der zunehmend notwendigen Bescheidung im Rahmen der allgemeinen Rationalisierungstendenz unserer Zeit kommt daher einer Wiederbesinnung auf die kardiologische Basisdia­ gnostik für die tägliche Routinepraxis eine aktuelle Bedeutung zu. Sie in einer ihrem Stellenwert bei der Untersuchung in der Sprechstunde entspre­ chenden Auswahl darzustellen, ist die Aufgabe der vorliegenden Übersicht, für de­ ren vorbildliche Betreuung bei Herstellung und Herausgabe ich dem Springer­ Verlag und insbesondere Herrn Dr. med. T.Graf-Baumann besonderen Dank schulde. Möge diese propädeutische Anleitung dem Medizinstudenten eine brauchbare Hil­ fe beim Studium, dem praktizierenden Arzt aber eine nützliche Rekapitulation für die Erfüllung der täglichen kardiologischen Aufgaben sein. Bad Soden, Februar Jörgen Schmidt-Voigt Inhaltsverzeichnis 1 Kardiologische Anamnese . 1 1.1 Familienanamnese 1 1.2 Eigenanamnese . 1 1.3 Sozialanamnese 1 1.4 Beschwerdenanamnese 1 2 Aspektdiagnostik . . . . . . 4 2.1 Allgemeine Gesichtspunkte . . . . . . . . . . . . . 4 2.2 Physiognomische Aspektdiagnostik .... .............. 4 2.3 Inspektion................................. 7 3 Palpation ............ . 12 3.1 Thorax ... . 12 3.2 Abdomen .. . 12 Niere .... . 3.3 13 3.4 Rücken ....... . 14 3.5 Beine 14 3.6 Puls .. 14 4 Perkussion . 16 4.1 Herz .... . 16 4.2 Lunge .... . 17 4.3 Leber .... . 18 4.4 Abdomen ... . 18 Herzauskultation . . . . . . . . . . . . Inhaltsverzeichnis 1 Kardiologische Anamnese.- 1.1 Familienanamnese.- 1.2 Eigenanamnese.- 1.3 Sozialanamnese.- 1.4 Beschwerdenanamnese.- 2 Aspektdiagnostik.- 2.1 Allgemeine Gesichtspunkte.- 2.2 Physiognomische Aspektdiagnostik.- 2.3 Inspektion.- 3 Palpation.- 3.1 Thorax.- 3.2 Abdomen.- 3.3 Niere.- 3.4 Rücken.- 3.5 Beine.- 3.6 Puls.- 4 Perkussion.- 4.1 Herz.- 4.2 Lunge.- 4.3 Leber.- 4.4 Abdomen.- 5 Herzauskultation.- 5.1 Grundregeln für die Herzauskultation.- 5.2 Technische Hilfen zur Herzauskultation.- 5.3 Herztöne.- 5.4 Herzgeräusche.- 5.5 Herzrhythmusstörungen.- 6 Gefäßauskultation.- 6.1 Arterien.- 6.2 Venen.- 7 Lungenauskultation.- 8 Blutdruckmessung.- 8.1 Technik.- 8.2 Normalwerte.- 8.3 Funktionsprüfung im Stehen.- 9 EKG-Untersuchung.- 9.1 Aufnahmetechnik.- 9.2 Auswertung und Beurteilung.- 9.3 Aussagebedeutung.- 9.4 Herzrhythmusstörungen im EKG.- 9.5 Schrittmacher-EKG.- 9.6 Ischämiereaktionen.- 9.7 EKG bei Herzinfarkt.- 9.8 Herzmuskelhypertrophie.- 9.9 Unspezifische EKG-Veränderungen.- 9.10 Medikamentös bedingte EKG-Veränderungen.- 9.11 Elektrolytbedingte EKG-Veränderungen.- 9.12 Belastungs-Elektrokardiographie.- 9.13 Orthostase-EKG.- 9.14 Inspirations-EKG.- 9.15 Tagesrhythmen-EKG.- 9.16 Wiederholungs-EKG.- 9.17 Vektorkardiographie.- 9.18 Automatische EKG-Analyse.- 10 Phonokardiographie.- 10.1 Diagnostische Bedeutung.- 10.2 Aufnahmetechnik.- 10.3 Normale Herztöne.- 10.4 Systolische Extratöne.- 10.5 Diastolische Extratöne.- 10.6 Herztöne bei künstlichen Herzklappen.- 10.7 Systolische Herzgeräusche.- 10.8 Diastolische Herzgeräusche.- 10.9 Sonderformen eines Herzgeräusches.- 11 Echokardiographie.- 11.1 Grundlagen.- 11.2 Aufnahmetechnik.- 11.3 Indikationen.- 11.4 Beispiele typischer Befunde.- 12 Arterienpulsschreibung.- 13 Venenpulsschreibung.- 14Ballistokardiographie.- 15 Apexkardiographie.- 16 Oszillographie.- 16.1 Grundlagen.- 16.2 Diagnostische Bedeutung.- 16.3 Aufnahmetechnik.- 17 Rheographie.- 17.1 Grundlagen.- 17.2 Indikationen.- 17.3 Aufnahmetechnik.- 18 Röntgenuntersuchung des Herzens.- 19 Kardiovaskuläre Funktionstests für die Praxis.- 19.1 Muskelperkussionstest bei Hypokaliämie.- 19.2 Karotissinusdruckversuch bei kardiozerebralen Synkopen.- 19.3 Ajmalin-EKG-Test bei Präexzitationssyndrom.- 19.4 Atropin-EKG-Test bei bradykarden Herzrhythmusstörungen.- 19.5 Betablockertest bei hypertoner Blutdrucklage.- 19.6 Betablockertest bei sympathikotoner Herzstörung.- 19.7 Dipyridamoltest bei Stenokardie.- 19.8 Nitrattest bei Glykosid-EKG.- 19.9 Steh-EKG-Test bei orthostatischen Kreislaufstörungen.- 19.10 Amylnitrittest bei Herzgeräuschen.- 19.11 Leberpalpationstest bei Herzinsuffizienz.- 19.12 Lagerungsprobe bei peripherer arterieller Verschlußkrankheit.- 19.13 Zehenstandtest bei arterieller Durchblutungsstörung der Beine.- 20 Literaturverzeichnis.- 21 Sachverzeichnis.

      Die ambulante Herzuntersuchung