D. Durkin-Meisterernst, Late Features in Middle Persian Texts from Turfan, T. E. Gindin, The Tafs-r of Ezekiel: Four Copyists or Four Authors?, J. Gippert, Early New Persian as a Medium of Spreading Islam, É. M. Jeremiás, The Formation of Early New Persian Poetry, A. de Jong, Pa-zand and “retranscribed” Pahlavi: On the Philology and History of Late Zoroastrian Literature, J. Josephson, Nominal Sentences and Copula in Middle and Early New Persian, G. Lazard, Du pehlevi au persan: diachronie ou diatopie?, D. N. MacKenzie, The Missing Link, M. Maggi, New Persian Glosses in East Syriac Texts of the Eighth to Tenth Centuries, P. Orsatti, SyroPersian Formulas in Poetic Form in Baptism Liturgy, L. Paul, Early JudaeoPersian in a Historical Perspective: The Case of the Prepositions be, u, pa(d), and the Suffix ra, S. Shaked, Early JudaeoPersian Texts. With Notes on a Commentary to Genesis, D. Shapira, JudaeoPersian Translations of Old Persian Lexica: A Case of Linguistic Discontinuity, W. Sundermann, Ein manichäischer Lehrtext in neupersischer Sprache, D. Weber, Die PahlaviOstraca von Ca-l Tarxa-nEšqabad
Paul Ludwig Livres






Spitfires and Yellow Tail Mustangs
The 52nd Fighter Group in World War II
- 336pages
- 12 heures de lecture
Focusing on a renowned fighter unit in the Mediterranean theater, this book highlights their remarkable achievements, including two Distinguished Unit Citations and the production of twenty-one aces. It delves into the unit's operations, bravery, and the pivotal role they played in aerial combat, showcasing their strategic importance and the valor of the pilots involved.
An Analytical Bibliography of New Iranian Languages and Dialects
Based on Persian publications since ca. 1980
- 448pages
- 16 heures de lecture
Focusing on new West Iranian languages and dialects, this bibliography compiles around 3,600 publications from Iran since the 1979 revolution, excluding Persian. It encompasses a variety of works such as grammars, dictionaries, and linguistic articles, marking a significant contribution to Iranian linguistic research. Additionally, it features approximately 900 dialect publications, including folklore elements like poems and children's songs, making it a pioneering resource in dialect folklore studies. Entries are organized by a genetic-geographical system, with English translations or explanations provided for each.
A grammar of early Judaeo-Persian
- 190pages
- 7 heures de lecture
Early Judaeo-Persian (EJP) is the form of Persian that was spoken by Jews, and written in Hebrew script, in ca. the 8th-12th centuries C. E. Most EJP manuscripts have been found in the Cairo Geniza from the late 19th century onwards. Since the dialectal basis of EJP is different from the Early New Persian (written in Arabic script) that was spoken in north-east Iran at the same time, the study of EJP is essential for an understanding of the development of New Persian. So far, only isolated grammatical features of EJP have been studied. The present work is the first attempt at a comprehensive description of EJP grammar in its own right, based on the study of the most important EJP texts, published and unpublished.
Spitfiry a žlutoocasé Mustangy. 52. stíhací skupina za druhé světové války
- 176pages
- 7 heures de lecture
Autoři v knize popisují příběh 52. stíhací skupiny amerického letectva od jejího vzniku v lednu 1941 až po její rozpuštění v listopadu 1945. Její piloti létali hned na dvou typech letounů, které je možné zařadit k nejznámějším stíhacím strojům na světě – britských Spitfirech a amerických stíhačkách Mustang. Text doplnili i stovkou vzácných fotografií včetně řady zcela unikátních snímků letounu Supermarine Spitfire ve službách amerického letectva.
Die Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes im Licht der europäischen Integration
- 113pages
- 4 heures de lecture
Vier Verfassungsprinzipien gelten als legitimierende Stützen des deutschen Staats: Rechtsstaatlichkeit, Sozialstaatlichkeit, parlamentarische Demokratie und Bundesstaatlichkeit. Aus politikwissenschaftlicher Sicht werden die Voraussetzungen und Bedingungen erarbeitet, unter denen die genannten Verfassungsprinzipien stehen: Theo Stammen (Augsburg) markiert die liberale Struktur des Rechtsstaats und warnt sowohl vor der Atrophie des Staatlichen wie vor dem Sicherheitsstaat. Thomas Leuerer (Würzburg) analysiert das Problem der Entparlamentarisierung im Prozess der europäischen Integration. Tilman Mayer (Bonn) zeigt, wie die aktuelle Krise des Sozialstaats durch eine Politik aus dem Geiste Ludwig Erhards bereinigt werden kann. Paul-Ludwig Weinacht (Würzburg) versteht den Bundesstaat als deutsches Staatskonzept, das durch Flexibilisierung europatauglich werden kann (Föderalisierungen). Die Situation an Schulen berücksichtigt Thomas Goll in seinem Schlussbeitrag: zur unterrichtlichen Behandlung der vorstehend behandelten Verfassungsprinzipien bedürfe es einer »modernen Institutionenkunde«.
Die badischen Regionen am Rhein
- 555pages
- 20 heures de lecture
Die badischen Regionen am Rhein sind die zwei Regierungsbezirke Karlsruhe und Freiburg, die heute im wesentlichen für das alte Land Baden stehen. Das Buch bilanziert eine 50-jährige Entwicklung des Landes Baden-Württemberg von der badischen Seite aus. Was hat der badische Landesteil in der Gemeinsamkeit mit dem württembergischen gewonnen. Was haben die Badener zum gemeinsamen Land hinzugebracht? Und welche Risiken gilt es, aus badischer Sicht, nach wie vor zu sehen und abzuwehren? In dem von dem Würzburger Politikwissenschaftler Paul-Ludwig Weinacht herausgegebenen und eingeleiteten Werk werden solche Fragen umfassend bearbeitet. Über 50 Autoren geben von ihren jeweiligen Fachgebieten und Regionen her sachlich Auskunft. Nach einem halben Jahrhundert der Gemeinsamkeit ist aus der Feindseligkeit der Landsmannschaften Konkurrenz in Partnerschaft entstanden. Darum fällt die Bilanz der 50 Jahre Baden-Württemberg – nicht ohne Kritik im einzelnen – am Ende versöhnlich aus: Es »sollte die Konsensfähigkeit im Musterländle soweit entwickelt sein, daß die Konflikte … zum gemeinsamen Wohl aller gelöst werden.«
Wohin treibt die Europäische Union?
- 113pages
- 4 heures de lecture
Der Eröffnungsbeitrag dieses Sammelbandes zur Steuerungsproblematik Europas gilt Robert Schuman, in dessen »Plan« sich beispielhaft persönlicher Politikanteil, institutionelle Verfassung und Zielsetzung vereinen (Prof. Dr. Weinacht/Uni Würzburg). Eine geistige Identität Europas war in der Phase des Kalten Krieges in der Abendland-Formel gefunden, sie hat bis heute keine Nachfolge gefunden (Prof. Dr. J. B. Müller/Stuttgart). Die Ost-Erweiterung hat die Anpassung der EU-Institutionen und eine Einigung auf geographische Außengrenze dringlich gemacht (Prof. Dr. Hrbek/Uni Tübingen). Die notwendige Vertiefung der Entscheidungsprozesse erfordert die Aufarbeitung der Überbleibsel der Amsterdam-Konferenz; hier wird gefragt, was davon in »Nizza« abgearbeitet wurde (Prof. Müller-Brandeck-Bocquet/Uni Würzburg). Für die schwierigen Außenbeziehungen zwischen Europa und den USA wird die Lage nach dem Wechsel der US-Präsidentschaft analysiert (Dr. Meier-Walser/Hanns-Seidel-Stiftung München). Die subsidiaritätspolitische Forderungen an die EU werden aus der Sicht des Freistaates Bayern verdeutlicht (Staatsminister Bocklet). Ein abschließender Beitrag analysiert das EU-Thema aus der Perspektive politischer Bildungsarbeit an Schulen (Ak. Rat Dr. Goll/Uni Würzburg).
Zusammenfassungen der Referate in französischer Sprache.