En s'appuyant sur de très nombreuses recherches et études scientifiques internationales, le grand psychiatre et spécialiste du cerveau Manfred Spitzer montre à quel point notre dépendance aux technologies numériques menace notre santé, tant mentale que physique. Elles provoquent chez les enfants et adolescents comme chez les adultes de nouvelles maladies et en rendent d'autres plus fréquentes : baisse des performances cognitives, troubles du sommeil, dégradation des capacités d'attention et de concentration, tendance à l'isolement et au repli sur soi, dépression, disparition du sentiment d'empathie, etc. Et même, chez les plus jeunes, baisse de la motricité et des capacités de perception. Ce vaste tableau des connaissances scientifiques sur les effets des écrans, enfin traduit en français, a rencontré un immense écho en Allemagne et dans le monde entier où il a provoqué nombre de débats et de prises de conscience. Cette synthèse majeure s'articule à une réflexion critique profonde qui ne se contente pas de lancer l'alerte sur les cyberpathologies. Elle nous apprend aussi à nous en protéger et à agir à titre préventif. Une contribution absolument cruciale pour tenter d'éviter un désastre psychologique et social. [Payot]
Manfred Spitzer Livres







"Computer models can help us understand what appear to be the most private of all human experiences ... a mathematical theory can fundamentally change the way in which we think about learning, creativity, thinking, and acting." (x).
Lernen : Gehirnforschung und die Schule des Lebens
- 512pages
 - 18 heures de lecture
 
(Autor) Manfred Spitzer) (Titel) Lernen (Untertitel) Gehirnforschung und die Schule des Lebens (HL) Der Spitzer-Bestseller jetzt als Taschenbuch! (copy) Wir lernen nicht nur in der Schule, sondern vor allem im Leben. Es geht nicht um Büffeln und Tests, sondern um Fähigkeiten und Fertigkeiten, die wir zum Leben brauchen. Lernen ist die natürliche Lieblingsbeschäftigung unseres Gehirns: Wie unsere „Lernmachine im Kopf“ arbeitet und wie wir sie mit Lernerfolg arbeiten lassen können, das vermittelt dieses spannende Buch! (! Pressestimmen) „Ein methodisch gewagtes, ein anregendes Buch, ein kauziges Buch... Hut ab.“ Die ZEIT (Biblio) (Störer) Fast 70.000 verkaufte Exemplare der gebundenen Ausgabe!
Manfred Spitzer beleuchtet in seinem Buch die Funktionsweise des Gehirns und deren Bedeutung für ein besseres Leben. Er behandelt zentrale Themen wie Geschlechterverhältnis, Altern, Liebe und Lernen und vermittelt neurowissenschaftliche Erkenntnisse auf unterhaltsame und verständliche Weise, die auch in seinen Vorträgen viele Menschen anziehen.
Lernen
- 512pages
 - 18 heures de lecture
 
(Autor) Manfred Spitzer (Titel) Lernen (Untertiel) Gehirnforschung und die Schule des Lebens (copy) Wir lernen nicht nur in der Schule, sondern vor allem im Leben. Es geht nicht um Büffeln und Tests, sondern um Fähigkeiten und Fertigkeiten, die wir zum Leben brauchen. Lernen ist die natürliche und nicht zu bremsende Lieblingsbeschäftigung unseres Gehirns. Wie unsere „Lernmaschine im Kopf“ arbeitet und wie wir sie mit Lernerfolg - und auch Vergnügen - arbeiten lassen können, das vermittelt dieses spannende Buch. (Biblio) 2002. 500S., 93 Abb., geb. € 31,- / sFr 50,- ISBN 3-8274-1396-6 (Störer) Bereits über XXX verkaufte Ex.!
Ein Buch aus der Reihe "Wissen & Leben" Das Gehirn schläft nie, ... … sondern es lernt pausenlos, selbst im Schlaf. Es befähigt uns, knifflige Rätsel und komplizierte Rechenaufgaben zu lösen oder geschliffene Reden zu formulieren. Was aber tut unser Gehirn, wenn wir nichts tun? Und welche Rolle spielt es in unserem Liebesleben? In seinen neuen Beiträgen widmet sich der Neurowissenschaftler, Psychiater und Philosoph Manfred Spitzer erneut seinem liebsten Forschungsobjekt – dem menschlichen Gehirn. Dabei spannt er den Bogen von der „Wissenschaft vom Flirten“ über das „Gehirn einer Mutter“ bis zur „Gehirnforschung in der Fastenzeit“. Außerdem geht er Fragen auf den Grund wie: Was ist Leben? Wer gewinnt den Showdown im Kampf Terminator gegen Schwarzenegger? Warum sind wir so versessen aufs Küssen? und vielen faszinierenden Themen mehr ... 21 neue Spitzer-Essays – für die Pausen zwischen Flirten, Küssen und Nichtstun!
Die Ungewöhnlichkeit und Originalität der Gehirnforschung ist kaum zu überbieten: Würde man so manche wissenschaftliche Originalarbeit in Science-Fiction-Büchern lesen, hätte man den Eindruck, dass der Autor maßlos übertreibt. Dabei ist die Wirklichkeit der Neurowissenschaft phantastischer als jedes Sci-Fi- Abenteuer: - Um dem Gehirn bei der Arbeit zuzuschauen, werden mit Magnetfeldern oder mit Antimaterie Bilder der Gehirnfunktion gemacht. - Um das Ausmaß angeborener Sprachfähigkeit zu erfassen, hören Neugeborene und Affen holländische und japanische Sätze, vorwärts und rückwärts. - Um bessere Unfallverhütungssysteme für Autos zu basteln, schauen Heuschrecken Star Wars, während man die Aktivierung bestimmter Neuronen in ihrem Nervensystem ableitet. Diese Liste ließe sich beliebig verlängern. Neues und Ungewöhnliches lernt man besser, wenn man Spaß dabei hat. Daher sind manche Geschichten mit einem Augenzwinkern zu lesen, wenn auch die Inhalte durchaus real sind, unser Denken herausfordern und manchmal sogar sehr ernst zu nehmen sind. Das Buch richtet sich an Psychiater, Psychologen, Neurologen und an Manager und Lehrer sowie an jeden, der Spaß daran hat zu wissen, wie sein wichtigstes Organ, das Gehirn, funktioniert, und der sich zugleich Gedanken darüber macht, was dieses Wissen für uns Menschen bedeutet.
La digitalizzazione della nostra vita quotidiana progredisce a ritmi vertiginosi e non sempre questo costituisce un vantaggio. Se per rispondere a qualunque domanda ormai attingiamo al nostro smartphone, indifferenti che le nostre tracce siano registrate, memorizzate e analizzate nelle banche dati per poi essere interpretate, vendute e usate indebitamente, vuol dire che non riusciamo più a fare a meno delle tecnologie digitali, che ne siamo dipendenti. Sono però note a tutti le patologie "cibernetiche" e le conseguenze sulla salute nostra e dei nostri figli dovute all'uso sempre più intensivo di computer, social e giochi elettronici. Non si tratta di ostilità nei confronti della tecnologia, ma di veri e propri effetti collaterali indesiderati come stress, perdita di empatia, depressione, disturbi del sonno e dell'attenzione, incapacità di concentrarsi e di riflettere, mancanza di autocontrollo e di forza di volontà. I bambini, in particolare quelli che non sanno ancora leggere e scrivere, sono danneggiati nelle loro capacità sensoriali, e bullismo e criminalità informatica completano il quadro di una situazione che ci sta sempre più sfuggendo di mano. L'appello che Manfred Spitzer lancia in questo libro è di reagire per non lasciare che le nostre vite siano dominate dalle lobby del settore che ogni giorno ci bombardano con messaggi su quanto siano importanti e utili i media digitali.
Braintertainment
Expeditionen in die Welt von Geist und Gehirn
Wie entsteht Mitgefühl? Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir etwas lustig finden? Und wo genau ist eigentlich das Bewußtsein zu Hause – oder auch das Besoffensein? Eines steht fest: Hirnforschung ist viel zu spannend, um sie den Neurobiologen zu überlassen! Deshalb führen die handverlesenen Experten in diesem Buch nicht nur ein in die wunderbare Welt unter unserer Schädeldecke, sondern verwandeln Wissenswertes in anregende Unterhaltung. Nach Manfred Spitzers Erfolgsbüchern Nervensachen (st 3697) und Nervenkitzel (st 3820) der nächste Band mit Geschichten vom Gehirn.
Mit dem Thema Stress fühlt der Neurowissenschaftler, Psychiater und Philosoph Manfred Spitzer wieder einmal den Puls der Zeit: Plastisch und unterhaltsam streicht er heraus, was überhaupt Stress ist (und was nicht) und gibt ebenso überraschende wie luzide Antworten auf Fragen wie: Wer hat mehr Stress, mein Chef oder ich? Warum hilft Zeit verschenken gegen Zeitknappheit? Was bewirkt der Achtsamkeits-Hype wirklich? Warum sollte das Märchen von Rotkäppchen weiterhin erzählt werden? Und wie hält man den bösen Wolf von sich fern? In 17 Essays schärft der „neue Spitzer“ auf gewohnt brillante Weise unseren Blick für die Stressphänomene und den Kulturverfall im digitalen Zeitalter. Wussten Sie zum Beispiel, dass das iPhone die Kulturrevolution Maos fortsetzt? Und dass die Traumforscher demnächst vielleicht schon Ihre Träume scannen können? Erfahren Sie, was engagierte Hirnforschung gegen Stress und den schleichenden Kulturverlust aufzubieten hat!

