Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Gerhard Bracke

    Gerhard Bracke
    Gegen vielfache Übermacht
    Die Einzelkämpfer der Kriegsmarine
    Melitta Gräfin Stauffenberg
    Melitta Gräfin Stauffenberg
    Dienst auf berühmten und auf besonders gefährdeten Schiffen
    A sklidili bouři
    • A sklidili bouři

      • 121pages
      • 5 heures de lecture
      4,0(2)Évaluer

      Hans Waldmann, budoucí německé stíhací eso se sto čtyřiatřiceti sestřely, poslouchá zvěsti o bleskových německých vítězstvích, a bojí se, že než se stihne do bojů sám zapojit, válka bude vítězně dobojována. Poprvé je nasazen jako stíhač na Bf 109 na východě, ale Němci, kteří zaseli vítr, v té době už sklízeli bouři. Waldmannovi kolegové a později podřízení ve vzduchu čelí stále větší přesile, z bojů nad Kubání, Stalingradem, německými městy při obraně Říše a nakonec i Prahou se jich vrací méně a méně, až nakonec zůstane naživu jen jeden. Waldmann to ale není. Ten nalezl smrt v troskách Me 262.

      A sklidili bouři
    • Dienst auf berühmten und auf besonders gefährdeten Schiffen

      Dokumentation der Reichs- und Kriegsmarinezeit meines Vaters

      • 220pages
      • 8 heures de lecture

      Die Biografie beleuchtet das bewegte Leben von Curt Bracke, das stark von den historischen Ereignissen des 20. Jahrhunderts beeinflusst wurde. Nach dem frühen Verlust seiner Eltern und einer Schlosserlehre in Erfurt trat er 1923 in die Reichsmarine ein, was ihn zu einem langen Dienst auf verschiedenen Kriegsschiffen führte. Seine Erfahrungen als Heizer auf Linienschiffen und Kreuzern ermöglichten ihm nicht nur herausfordernde Einsätze, sondern auch Reisen zu faszinierenden Orten wie dem Mittelmeer und den norwegischen Fjorden.

      Dienst auf berühmten und auf besonders gefährdeten Schiffen
    • Melitta Gräfin Stauffenberg

      Das Leben einer Fliegerin

      Ihre Flugbegeisterung war grenzenlos. Täglich absolvierte die Diplom- Ingenieurin Melitta Gräfin Stauffenberg bis zu 15, insgesamt etwa 2500 Sturzflüge, um ihre innovativen Sturzflugvisiere selbst zu erproben. Die Schwägerin des Hitler-Attentäters Claus Graf Stauffenberg wurde für die luftkriegstechnische Forschung des Dritten Reiches so unabkömmlich, daß man sie nach dem 20. Juli 1944 nach nur sechs Wochen aus der (Sippen-)Haft entließ. Die Liebe zur Familie kostete die Pilotin dennoch das Leben: Am 8. April 1945 wurde sie auf dem Flug zu ihrem inhaftierten Ehemann abgeschossen. Der Historiker Gerhard Bracke zeichnet anhand von Zeitzeugenberichten, Dokumenten und Tagebuchaufzeichnungen das faszinierende Porträt einer der besten Fliegerinnen Deutschlands. Mit 78 teilweise bisher unveröffentlichten Abbildungen und Dokumenten

      Melitta Gräfin Stauffenberg
    • Der anerkannte Militärhistoriker Gerhard Bracke ehrt mit dieser außergewöhnlichen Biographie eine der besten Fliegerinnen Deutschlands. Dipl.-Ing. Melitta Gräfin Schenk von Stauffenberg, geb. Schiller, 1937 als zweite Frau in Deutschland zum Flugkapitän ernannt, flog den bekannten Sturzkampfbomer Ju 87 und die zweimotorige Ju 88. Doch sie war nicht nur Fliegerin, sondern auch Wissenschaftlerin. Von den Folgen des am 20. Juli 1944 fehlgeschlagenen Attentas ihres Schwagers Claus blieb auch sie nicht verschont. Sie wurde zusammen mit den restlichen Familienmitgliedern inhaftiert, jedoch wegen kriegswichtiger Aufgaben nach sechs Wochen wieder entlassen. Am 8. April 1945 wird sie abgeschossen und stirbt

      Melitta Gräfin Stauffenberg