Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Harald Schmid

    Ornamente
    Mosaiken
    Mozart und die große Transformation
    Geschichte
    Dasein
    Mathematik für Ingenieurwissenschaften: Vertiefung
    • 2024

      Dasein

      Die Orte, an denen wir uns befinden, und was wir aus unserem Ortssein machen können

      • 150pages
      • 6 heures de lecture

      Die Auseinandersetzung mit dem Dasein beleuchtet die fundamentalen Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt in einer zunehmend destabilisierten Welt. Überbeanspruchung natürlicher Ressourcen und klimatische Veränderungen bedrohen die menschliche Existenz und erfordern eine Neubewertung unserer Rolle im Kontext der Realität. Die Notwendigkeit, ein Gleichgewicht zwischen menschlichen Bedürfnissen und den Gegebenheiten der Natur zu finden, wird als zentraler Aspekt hervorgehoben. Diese Überlegungen sind eng mit der Entwicklung von Leben, Bewusstsein und Wissen verknüpft und prägen unser zukünftiges Dasein auf der Erde.

      Dasein
    • 2024

      Geschichte

      Der allgemeine Zeitrahmen des menschlichen Existierens. Ein Essay.

      • 150pages
      • 6 heures de lecture

      Die Auseinandersetzung mit der Geschichte wird als essenzieller Bestandteil der menschlichen Existenz betrachtet, der sowohl die Evolutions- als auch die Bewusstseinsgeschichte prägt. Anstatt von einem klaren Anfang oder Ende der Geschichte auszugehen, wird diese als ein fortlaufender Prozess verstanden, der im "Wirklichen" aufgeht. Der Autor hinterfragt die universelle Gültigkeit von Naturgesetzen und sieht die Geschichte als ein komplexes Universalspiel, das alle Wirklichkeiten miteinander verbindet. Daraus ergibt sich ein Geschichtsuniversalismus, der das Verständnis unserer Realität grundlegend beeinflusst.

      Geschichte
    • 2022

      Mathematik für Ingenieurwissenschaften: Vertiefung

      Von Funktionen mehrerer Variablen über Differentialgleichungen bis zur Stochastik

      Das Lehrbuch richtet sich an Studierende technischer Fächer und vermittelt ein tiefes Verständnis der höheren Mathematik. Es beginnt mit der Differential- und Integralrechnung und führt in weitere mathematische Bereiche ein, die für Ingenieurstudiengänge relevant sind. Der Fokus liegt auf Verständlichkeit und Anschaulichkeit, wobei mathematische Methoden durch praktische Problemstellungen aus Physik und Technik veranschaulicht werden. Zahlreiche Anwendungsbeispiele unterstützen das Lernen und die Anwendung der Konzepte.

      Mathematik für Ingenieurwissenschaften: Vertiefung
    • 2022

      Leben

      Wirklichkeitsgeschichtliche Grundlagen der menschlichen Existenzform

      Leben
    • 2022

      Welt

      Überlegungen zu einem wirklichkeitsbezogenen Daseinsbewusstsein

      Welt
    • 2022

      Mathematik für Ingenieurwissenschaften: Grundlagen

      Von Vektoren und Matrizen über komplexe Zahlen zur Differential- und Integralrechnung

      Sie studieren ein technisches Fach und müssen sich mit Ingenieurmathematik auseinandersetzen? Sie wollen Mathematik nicht nur anwenden können, sondern auch die Zusammenhänge verstehen? Das vorliegende Lehrbuch wird Ihnen dabei helfen. Es spannt einen Bogen von der Schul- zur Ingenieurmathematik und führt Sie vom Rechnen mit Zahlen hin zur Arbeit mit Integralen. Verständlichkeit und Anschaulichkeit stehen im Vordergrund. Mathematische Methoden werden durch Problemstellungen aus Physik und Technik motiviert und an zahlreichen Anwendungsbeispielen ausprobiert. Das Buch eignet sich als Begleitlektüre zu den Mathematik-Vorlesungen an einer Hochschule und zur Prüfungsvorbereitung. Aufgrund der vielen vollständig gelösten Übungsaufgaben ist es gleichermaßen zum Selbststudium geeignet. Für die 2. Auflage wurde das Buch korrigiert, überarbeitet und erweitert. Vor allem das Thema „Rechnen mit dem Computer“ nimmt nun insgesamt einen größeren Raum ein. Darüber hinaus wurden einige Übungsaufgaben und Anwendungsbeispiele ergänzt. Der Inhalt Arithmetik und Trigonometrie – Gleichungen und Matrizen – Vektoren und Transformationen – Funktionen und Grenzwerte – Komplexe Zahlen – Differentialrechnung – Integralrechnung Die Zielgruppen Studierende aller technischen und naturwissenschaftlichen Fächer Ingenieure und Naturwissenschaftler in der Praxis

      Mathematik für Ingenieurwissenschaften: Grundlagen
    • 2022

      Wissen

      Stückweise Zusammenstellung des menschlichen Wissens und dessen allgemeine Wirklichkeitsgrundlagen

      "Der Mensch ist das einzige Wesen der Evolutionsgeschichte, das es geschafft hat, sich selbst und die Welt zu erkennen. Den Hauptbeitrag leistete dazu die menschliche Gehirnentwicklung und die Ausbildung von Sprache. Dadurch gelang es, die Welt zu benennen und sie fast vollständig zu vereinnahmen. Ein Problem ist, dass Wissen eine wirklichkeitsgeschichtliche Universalie darstellt und menschliches Wissen nur eine ihrer zahlreichen Ausprägungen ist. Die moderne Welt ist ohne menschliches Wissen vor allem im wissenschaftlich-technischen Bereich nicht mehr denkbar. Hier liegt gleichzeitig eine Grenze, die man mit Hilfe künstlicher Intelligenz zu überwinden hofft. Dies könnte jedoch gleichzeitig das Ende des menschlichen Wissens und des Lebens in seinen bisherigen Formen bedeuten." -- Publisher's website

      Wissen
    • 2021

      Zeit

      • 173pages
      • 7 heures de lecture
      Zeit
    • 2019