Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Sarah Engelhardt

    Der Einfluss von Geburten und der beruflichen Verwirklichung auf die Dauer von Erwerbslücken von Frauen. Kohortenbezogene Geschlechterungleichheiten
    Der Zuwachs von Rechtspopulismus als sozial deviantes Verhalten in Deutschland
    Archetypische Motive in erfolgreichen Werbespots
    • 2022

      Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: 2,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Event history analysis (Masterkurs), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird untersucht, inwiefern sich die Dauer von Erwerbslücken, welche durch eine Geburt verursacht werden, von jenen unterscheidet, die nicht durch eine Geburt verursacht werden. Damit soll der Einfluss der Familiengründung auf geschlechtstypische traditionelle Verhaltensmuster ausgewiesen werden. Zusätzlich soll dieser Effekt in Abhängigkeit davon untersucht werden, ob die jeweilige Frau ihre berufliche Verwirklichung durchsetzen konnte, um unter anderem zu prüfen, ob Freude an der Erwerbstätigkeit lange Erwerbslücken vermeiden und somit traditionelle Geschlechterrollen abschwächen kann. Geschlechtsspezifische Ungleichheiten lassen sich in großem Umfang im Erwerbsleben feststellen. Vor allem Kriegs- und Zwischenkriegskohorten wurden noch mit traditionell-konservativen Leitbildern aufgezogen, welche Frauen einen Fokus auf Haushaltsführung und Kindererziehung zuschrieben. Diese Aufgabe der Erwerbstätigkeit zugunsten der Kindererziehung hatte damals sowohl als heute negative Auswirkungen unter anderem für die Karriere, Verdienste und den Ruhestand von Frauen.

      Der Einfluss von Geburten und der beruflichen Verwirklichung auf die Dauer von Erwerbslücken von Frauen. Kohortenbezogene Geschlechterungleichheiten
    • 2019

      Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,0, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Neu-Ulm; früher Fachhochschule Neu-Ulm , Veranstaltung: Marketing-Seminar: Spezielle Aspekte der Markenführung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht, welchen Beitrag archetypische Motive in Werbespots zu einer erfolgreichen Kundenansprache leisten können. Ausgehend von der Hypothese, dass Archetypen zum Erfolg einer Markenpersönlichkeit beitragen können, werden zunächst die Archetypentheorie nach Carl G. Jung und die nach Carol S. Pearson für die Markenführung am wichtigsten 12 Archetypen vorgestellt. Im Anschluss daran werden fünf erfolgreiche Werbespots anhand des zuvor erstellten Kriterienkatalogs auf archetypische Inhalte hin untersucht. Die Erfolgsmessung der Werbespots basiert auf internationalen Rankings, wie z.B. dem Internationalen Werbefilmfestival in Cannes sowie der Aufrufhäufigkeit des jeweiligen Spots auf YouTube.

      Archetypische Motive in erfolgreichen Werbespots
    • 2019

      Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Max Weber Institut für Soziologie), Veranstaltung: Wirtschaft, Markt und Organisation, Sprache: Deutsch, Abstract: Rechtspopulismus in Deutschland kann nicht nur auf die Geschichte zu Zeiten des Nationalsozialismus bezogen werden, sondern ist heutzutage aktueller denn je. In Zeiten der Globalisierung und regelrechter Flüchtlingsströme fällt es den politischen Eliten in ganz Europa schwer, den Rechtspopulismus einzudämmen. Anhand dieser Arbeit sollen mögliche Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge geklärt werden, um Anhaltspunkte dafür zu geben, welche gesellschaftlichen Bedingungen verändert werden sollten, um den Rechtspopulismus unter Kontrolle zu bekommen. Dabei soll ein zusätzliches Augenmerk auf Ostdeutschland fallen.

      Der Zuwachs von Rechtspopulismus als sozial deviantes Verhalten in Deutschland