Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Michael Krupp

    1 janvier 1938
    Michael Krupp
    Vergesse ich dein, Jerusalem
    Die Geschichte der Juden im Land Israel
    Zionismus und Staat Israel
    Die Geschichte des Staates Israel
    Die Geschichte des Zionismus
    Dějiny státu Izrael - od založení do dneška
    • 2023

      Reise in ein anderes Land

      Orient und Israel 1959 - 1960

      Der Titel des Buches »Reise in ein anderes Land« soll sagen, dass es dieses Land Israel von damals eigentlich nicht mehr gibt. Jemand, der es damals gekannt hat, wird das Buch als nostalgische Erinnerung erleben, dieses Land Israel und seine Umwelt, von Syrien über den Libanon und Jordanien bis Ägypten. Noch etwas anderes macht dieses Buch lesenswert. Es dokumentiert, mehr beiläufig oder zufällig, zwischen einem Deutschen und Israelis, die zum größten Teil bisher noch keinem Deutschen nach dem Holocaust oder der Gründung des Staates Israel begegnet waren. Betroffenheit, aber auch Neugier auf beiden Seiten war die Reaktion. Das Buch will denen, die das heutige Israel kennen, zeigen, wie es früher war und wie es liebenwert war.

      Reise in ein anderes Land
    • 2013

      Die Mischna

      Saaten – Seder Zera‘im

      • 608pages
      • 22 heures de lecture
      Die Mischna
    • 2013

      Od založení do dneška 1948-2012 / Příspěvek do diskuse k vážnému problému Blízkého východu / Monografie z pera předního znalce problematiky dějin Izraele z roku 2008, kterou její autor pro české vydání aktualizoval k současnému stavu roku 2012. Historické podání se organicky propojuje s úvahami nad problematickými tématy politickými i náboženskými, jež v případě Izraele tvoří nedílný celek. Kniha je určena všem těm, kdo díky lepšímu porozumění politickému vývoji Izraele chtějí hlouběji proniknout do složité situace na Blízkém východě.

      Dějiny státu Izrael - od založení do dneška
    • 2011

      Geysir-Connection

      • 140pages
      • 5 heures de lecture

      Moritz Abel, ein alleinerziehender Journalist aus Koblenz, unternimmt mit seiner Tochter einen Ausflug zum höchsten Kaltwassergeysir der Welt. Während der Reise begegnen sie der Geologin Kirstin, die kurz darauf spurlos verschwindet. Nach der Entdeckung ihrer Leiche im Rhein beginnt Abel, parallel zu den Polizeiermittlungen, eigene Nachforschungen anzustellen. Dabei gerät er in einen gefährlichen Strudel des organisierten Verbrechens. Dieser spannende Mittelrhein-Krimi bietet nicht nur lokale Einblicke, sondern führt die Leser auch in ferne Städte.

      Geysir-Connection
    • 2010
    • 2008
    • 2007

      Die Studienarbeit untersucht den unzureichenden Wissensstand der deutschen Bevölkerung hinsichtlich zentraler Begriffe wie Globalisierung, Standortfaktoren und Börse im Jahr 2000. Anhand einer Befragung wird aufgezeigt, wie wenig die Menschen über die Bedeutung dieser Konzepte informiert sind. Die Arbeit analysiert die Ergebnisse und reflektiert die Auswirkungen dieses Wissensdefizits auf die Wahrnehmung wirtschaftlicher Zusammenhänge und deren Relevanz in den Medien.

      "Globalisierung ist eine Weltanschauung" - Der Wissensstand der deutschen Bevölkerung über wirtschaftliche Themen
    • 2007

      Die Sozialstrukturanalyse beleuchtet die Wechselbeziehungen zwischen einer Gesellschaft und ihrer Umwelt, wobei besonderes Augenmerk auf die EU gelegt wird. Die Arbeit argumentiert, dass die EU nicht isoliert betrachtet werden kann, da ihre Außenhandelsbeziehungen und die Globalisierung entscheidende Faktoren sind. Diese Aspekte sind essenziell, um ein umfassendes Verständnis der sozialen Dynamiken und Strukturen innerhalb der EU und deren Interaktionen mit Nicht-Mitgliedsländern zu entwickeln.

      Terms of Trade: Migration und Unterschiede in den Lohnniveaus - Positive Rückkopplungseffekte als Grundlage des Wohlstandes der EU
    • 2007

      Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Liberalisierung und Deregulierung auf die Medienbranche seit dem Zweiten Weltkrieg, insbesondere im Kontext der Globalisierung. Neue Technologien und Medienformen, wie das Internet und Mobilfunk, ermöglichen eine Echtzeit-Interaktion zwischen Konsumenten und Anbietern. Um in der neuen Wirtschaftsordnung erfolgreich zu sein, sind Fusionen und Kooperationen zwischen traditionellen Medienkonzernen und neuen Medienunternehmen erforderlich. Ein zentrales Beispiel ist die Fusion von AOL und Time Warner, die neue Chancen für Wertschöpfung und Distribution eröffnet.

      Distributionsstruktur und -politik von Medienkonzernen: Time Warner/AOL