Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Frank Durr

    Analysen zur Steuerung des Zinsänderungsrisikos einer Bank
    In the Shadow of the Sphinx
    • In the Shadow of the Sphinx

      A New Look Into the Bay of Pigs and JFK Assassination

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      This book is the result of over 30 years of research. It is divided into two parts; Part I analysis the Bay of Pigs fiasco as a factor in the President's mounting disfavor among certain elements of the intelligence community. Also, for the first time, it explores his mind and his decision-making process. Result: A political decision to scuttle the operation. Part II explores the assassination conspiracy and is based on information known only to the author, a retired US Army counterintelligence agent. Part II concludes by offering the reader a "person of interest

      In the Shadow of the Sphinx
    • Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbbildungsverzeichnisV TabellenverzeichnisVII AbkürzungsverzeichnisVIII SymbolverzeichnisX 1.Einführung1 1.1Problemstellung1 1.2Zielsetzung3 1.3Aufbau der Untersuchung3 2.Das Zinsänderungsrisiko in Kreditinstituten 4 2.1Der Begriff "Zinsänderungsrisiko"4 2.2Determinanten des Zinsänderungsrisikos 4 2.3Komponenten des Zinsänderungsrisikos 5 2.3.1Das variable Zinsänderungsrisiko6 2.3.2Das Festzinsrisiko7 2.4Einführung einer Modellbank8 3.Traditionelle Ansätze zur Analyse des Zinsänderungsrisikos14 3.1Barwertkonzepte16 3.1.1Das Durationskonzept16 3.1.2Das Solvenzkonzept22 3.1.3Die Sensitivitätsanalyse24 3.2Zinsüberschuß-Konzepte25 3.2.1Die Zinsbindungsbilanz25 3.2.2Interest Rate Sensitivity Analysis29 3.2.3Die Elastizitätsbilanz32 4.Die Erweiterung und Dynamisierung des Elastizitätskonzeptes39 4.1Die Simulation der Zinsstruktur39 4.1.1Modelle zur Zinssimulation39 4.1.2Das Prognosemodell der Zinssimulation40 4.1.3Zinssimulation der aktuellen Zinsstruktur43 4.2Dynamisierung der Geschäftsstruktur44 4.3Die Zinselastizität45 4.3.1Determinanten der Zinselastizität45 4.3.2Die Stabilität der Zinselastizität46 4.3.3Wahl des Referenzzinssatzes47 4.4Die Integration von Barwertänderungen50 4.4.1Bestimmung der relevanten Positionen50 4.4.2Der Barwerteffekt51 4.4.3Exkurs Zinsswaps53 4.5Der Prolongationseffekt54 4.5.1Prolongation ohne Marktzinsänderung55 4.5.2Prolongation mit Marktzinsänderung56 4.6Der Wachstumseffekt59 4.7Der Struktureffekt60 5.Die Modellbank im dynamischen Elastizitätskonzept63 5.1Zinssimulation der Periode t163 5.2Dynamisierung der Zinsbindungsbilanz65 5.3Bestimmung des Prolongationseffektes65 5.4Bestimmung des Barwerteffektes67 5.5Bestimmung des Elastizitätseffektes68 5.6Analyse der Modellbank68 6.Schlußbetrachtung73 6.1Zusammenfassung73 6.2Ausblick74 Anhang75 Literaturverzeichnis93 Versicherung100 Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu. Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.

      Analysen zur Steuerung des Zinsänderungsrisikos einer Bank