Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Claudia Gerdes

    Eliten und Fortschritt
    Cybershop
    Mexikanisches Banditentum (1821 - 76) als sozialgeschichtliches Phänomen
    Die Ablehnung wegen Besorgnis der Befangenheit aufgrund von Meinungsäusserungen des Richters
    Cybershops
    • "Millions of people already use the Internet to search for the best bargains or to track down hard-to-find specialist shops. Full of vital information for entrepreneurs and web-designers, here is a case-by-case analysis of some of the most persuasive virtual shop windows currently online - from multinationals and discount stores to specialist dealers, from games and DJ equipment to Barbie dolls, from high fashion to classic furniture. Every featured site has been chosen to show eye-catching, well organized and above all effective design. In addition, there are informative interviews with five leading exponents of e-commerce ventures" "Cybershops is for anyone thinking of selling over the Net - and for everyone who wants to stay-informed."--BOOK JACKET.Title Summary field provided by Blackwell North America, Inc. All Rights Reserved

      Cybershops
    • In den letzten Jahren sind wiederholt Richter in den Blickpunkt der Öffentlichkeit geraten, weil sie zu politischen und rechtlichen Themen kritisch Stellung genommen haben. Die vorliegende Arbeit behandelt die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen diese lebhaft umstrittenen Meinungsäußerungen die Richterablehnung wegen Besorgnis der Befangenheit rechtfertigen. Dabei werden der Zweck und der verfassungsrechtliche Standort des Ablehnungsrechts ebenso verdeutlicht wie die zentralen Begriffsmerkmale der Befangenheitsnormen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Verhältnis zwischen prozessualem Ablehnungsrecht und dienstrechtlicher Zurückhaltungspflicht gemäß 39 DRiG. Die Ablehnung von Richtern des Bundesverfassungsgerichts wird gesondert untersucht.

      Die Ablehnung wegen Besorgnis der Befangenheit aufgrund von Meinungsäusserungen des Richters