Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Zdenek Felix

    Theatre of speaking objects
    Collagierte Skulpturen
    Emotion
    Remote memories
    Jason Rhoades, perfect world
    Francis Picabia
    • Francis Picabia

      • 205pages
      • 8 heures de lecture

      Die Monografie anlässlich der ersten Retrospektive Picabias in Österreich zeigt Schlüsselwerke des Künstlers aus allen seinen Schaffensphasen. Ziel ist es, den ständigen Stilwechsel Picabias genauer zu untersuchen und damit zu zeigen, wie aktuell die Kunst von Picabia bis zum heutigen Tag ist. Denn – so die These – seit Beginn der Postmoderne ist die aktuelle Kunst ein Nachkomme der subversiven Gedanken dieses Künstlers. Das Buch enthält eine umfangreiche, illustrierte Biografie mit mit kompletter Bibliografie und Ausstellungsverzeichnis.

      Francis Picabia
    • "All good thoughts and all good works of art run on their own as a perpetual motion machine, mentally and sometimes physically; they are very alive," says Jason Rhoades. Bearing witness to the animating possibilities of art, Jason Rhoades' recent installation, "Perfect World", is a monumental piece of work in all senses of the term. Here five miles of new aluminum bars have been transformed into a shiny, cathedral-like jungle. The installation's upper level features a hodgepodge of monster puppets and various bric-a-brac, along with a reproduction of the Garden of Eden--a photographic collage of the vegetable garden kept by Rhoades' father. This lavishly illustrated book is a playfully beautiful document of the installation, featuring an aluminum-coated dust jacket and a fold-out photograph of Rhoades' "garden."

      Jason Rhoades, perfect world
    • In der aktuellen Kunst lässt sich verstärkt ein wiedererwachtes Interesse an kulturhistorischen Phänomenen beobachten. Künstler und Künstlerinnen thematisieren in ihren Arbeiten Aspekte der Geschichte, Kunstgeschichte, Literatur, des Films der klassischen Moderne oder älterer Epochen. Remote Memories spürt nun dieser Vertiefung des kulturellen Gedächtnisses in der heutigen jungen Kunst nach: In den präsentierten Werken zeigt sich, dass Geschichte und Erinnerung kaum auf direkter Anschauung beruhen, vielmehr medial vermittelt sind. Die Grenzen zwischen historischem Zitat, Fiktionalisierung sowie assoziativer Aneignung historischer Stoffe sind fließend. Neben der zeitgenössischen Beschäftigung mit diesen Themenkreisen wird zudem die Geschichte bestimmter Medien innerhalb der Kunst des 20. Jahrhunderts aufgezeigt. Künstler Steven Claydon, Thea Djordjadze, Hansjoerg Dobliar, David Noonan, Bernd Ribbeck

      Remote memories
    • Emotion

      • 136pages
      • 5 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Contributions by Stuart Morgan, Carl Freedman. Text by Neville Wakefield.

      Emotion
    • Collagierte Skulpturen

      • 71pages
      • 3 heures de lecture

      Im allgemeinen Sprachgebrauch repräsentieren die Begriffe „Collage“ und „Skulptur“ ein Gegensatzpaar, das der flachen Collage die dreidimensionale Skulptur als Kontrast gegenüberstellt. Doch seit der Klassischen Moderne wurde dieser Widerspruch zunehmend aufgelöst und zahlreiche Mischformen dieser beiden Medien entwickelt. Die Schau „Collagierte Skulpturen“ in KAI 10 zeigte eine Auswahl plastischer Arbeiten von Isa Genzken, Rachel Harrison und Manfred Pernice, wobei sie sich auf die spezifischen, collagierten Objekte dieser KünstlerInnen konzentriert. Die gewisse Unbestimmtheit des Ausstellungstitels „Collagierte Skulpturen“ entspricht dem Charakter der gezeigten Werke, der sich weder der einen noch der anderen Gestaltungsform eindeutig zuordnen lässt. Künstler: Isa Genzken, Rachel Harrison, Manfred Pernice

      Collagierte Skulpturen
    • Theatre of speaking objects

      • 208pages
      • 8 heures de lecture

      MIT TEXTEN VON: CATHERINE DE ZEGHER / NINA MENDE / MICHAEL STOEBER / HILKE WAGNER / FELIX ZDENEK Die tschechische Künstlerin Eva Kot'átková hat in den letzten Jahren ein umfangreiches und international vielbeachtetes Werk hervorgebracht. Neben den Biennalen in Lyon (2011) und Sydney (2012) nahm sie 2013 auch an der 55. Biennale von Venedig teil. Der Katalog ist die erste umfassende Monografie zum Werk der Künstlerin. Mit ihren befremdlich wirkenden und zugleich faszinierenden Skulpturen, Installationen, Performances, Zeichnungen und Collagen thematisiert Kot'átková die reglementierenden Aspekte und Zwänge des gesellschaftlichen Zusammenlebens sowie Formen des Scheiterns von Kommunikation und Integration. Einen Schwerpunkt der Publikation bildet Kot'átkovás 2013 realisierte Ausstellung für den Kunstverein Braunschweig, in deren bühnenhafter Szenerie absurd-düstere Einflüsse von Literaten wie Franz Kafka oder Samuel Beckett ebenso spürbar werden wie Anleihen an das Schwarze Theater in Prag.

      Theatre of speaking objects
    • Dieses Buch dokumentiert mit zahlreichen Ausstellungsansichten die Inszenierung von Thomas Zipp im Rahmen der „Eventi Collaterali“ auf der 55. Venedig-Biennale 2013. Der Künstler installierte die Version einer psychiatrischen Abteilung, die sich mit Hysterie und Schizophrenie befasst – der Künstler ist dabei sowohl Patient als auch Arzt. Zipp erforscht das Unbewusste, erkundet die Wirkungen von Drogen, Heavy-Metal und Religion sowie die versteckten Aspekte von Psychiatrie und Psychoanalyse. Biografie Thomas Zipp: 1966 geboren in Heppenheim 1992 – 1998 Städelschule Frankfurt/Main und Slade School of Fine Art, London 2006 – 2007 Gastprofessur an der Hochschule der Bildenden Künste Karlsruhe seit 2008 Professur an der Universität der Künste Berlin lebt und arbeitet in Berlin

      Thomas Zipp, Comparative investigation about the disposition of the width of a circle
    • Hidden stories

      • 72pages
      • 3 heures de lecture

      „Hidden Stories“ konfrontiert Werke von vier internationalen Künstlern, deren verbindendes Element das Interesse an Grenzbereichen zwischen Realität und Fiktion, Bewusstem und Verborgenem, Rationalem und Abstraktem ist. Die oft narrativ-symbolischen Werke widmen sich Themen unserer Zeit, literarischen und kulturhistorischen Mythen, aber auch biografischen Stoffen, Übersinnlichem, verdrängten Erinnerungen und Traumata. In ‚verborgenen Geschichten‘ prallen vielschichtige Realitäten wie in einem Tagtraum vexierbildhaft aufeinander. Die Künstler formulieren gleichermaßen Perspektiven auf die Welt wie auch kritisch-utopische Gegenentwürfe als Visionen der Freiheit.

      Hidden stories
    • Expanded territory

      • 72pages
      • 3 heures de lecture

      „Expanded Territory“ versammelt Künstler einer Generation, die die Erfahrung des Umbruchs der gesellschaftlichen und politischen Systeme eint. Ihre Arbeiten bewegen sich in einem offenen, permanent veränderlichen Feld von Möglichkeiten. Sie entwickeln sich entlang von persönlichen Biografien, lokalen Fragestellungen und sind damit charakteristisch für einen Teil der zeitgenössischen Kunstproduktion. Alle Künstler/-innen thematisieren Zukunft wie Historie, legen die Gründe und Abgründe der menschlichen Psyche offen und koppeln das geistige Innere mit dem durch Erfahrung zugänglichen Außen. So gelingt ihnen allen ein überzeugendes „Antlitz der Zeit“ zu entwerfen. Künstler Agnieszka Brzezanska (PL), Giulio Frigo (IT), Eva Kotátková (CZ) und Aïda Ruilova (US)

      Expanded territory