Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Joerg Walbaum

    Anleihenfinanzierung für Mittelständler. Modeerscheinung oder dauerhafte Finanzierungsoption?
    Agiles Projektmanagement. Untersuchung der Anforderungen und Kompetenzen an einen Projektleiter
    Adaptives Wissensmanagement. Wie Unternehmen in der wissensbasierten Wirtschaft durch digitale Transformation erfolgreich sein können
    Data-Warehouse-Systeme. Diskussion über den heutigen und zukünftigen Beitrag von DWS für ein effizientes Informationsmanagement
    Anleihefinanzierung für den Mittelstand: Finanzierungsinstrumente, Anleihenemission, Risiken und Rating
    • Anleihefinanzierung für den Mittelstand: Finanzierungsinstrumente, Anleihenemission, Risiken und Rating

      Finanzierungsinstrumente, Anleihenemission, Risiken und Rating

      • 76pages
      • 3 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Dieses Fachbuch setzt sich mit der Frage auseinander, ob sich Anleihen für den Mittelstand dauerhaft etablieren oder ob es sich nur um eine kurzfristige Modeerscheinung wie beispielweise das Standard-Mezzanine-Kapital handelt. Dabei wird analysiert, welche Unternehmen in Deutschland kapitalmarktfähig sind und welche Rechte und Pflichten sowie Kosten mit einer Emission verbunden sind. Weiterhin wird skizziert, welche Arten von Investoren es gibt und welche Risiken generell bei Mittelstandsanleihen bestehen und wie man sie teilweise begrenzt. Da Vertrauen für alle Akteure bei der Etablierung eines neuen Marktsegments sehr wichtig ist, fordern die meisten Mittelstandsbörsen verpflichtend die Erstellung eines Emittentenratings von den Unternehmen. Da das Instrument Rating bereits im Standard-Mezzanine-Markt zum Einsatz gekommen ist und es trotzdem zu hohen Ausfällen kam, wird dieses Instrument hinsichtlich Ratinggrundlagen und Ratingagenturen hinterfragt. Zudem erfolgt eine kritische Würdigung der Ratingqualität. Abschließend erfolgen eine Beurteilung der Finanzierungsoption Anleihe sowie eine Zusammenfassung mit Ausblick.

      Anleihefinanzierung für den Mittelstand: Finanzierungsinstrumente, Anleihenemission, Risiken und Rating
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird das immer relevanter werdende Feld der Data-Warehouse-Systeme (DWS), ein wesentlicher Bestandteil der modernen Geschäftswelt, beleuchtet. Ziel ist es, einen prägnanten Überblick über DWS zu bieten und ihren entscheidenden Beitrag zum effektiven Informationsmanagement in Unternehmen hervorzuheben. Das Augenmerk liegt hierbei auf der Integration und Konsolidierung großer Datenmengen, die Analysten und Entscheidungsträgern wertvolle Erkenntnisse liefern können.

      Data-Warehouse-Systeme. Diskussion über den heutigen und zukünftigen Beitrag von DWS für ein effizientes Informationsmanagement
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Abhandlung untersucht die entscheidende Rolle des Wissensmanagements in der modernen, wissensbasierten Wirtschaft, indem sie die Herausforderungen und Möglichkeiten hervorhebt, die der digitale Wandel für die Geschäftsprozessoptimierung in Unternehmen mit sich bringt. In der aktuellen Ära der wissensbasierten Wirtschaft ist die effektive Verwaltung und Nutzung von unternehmensinternem Wissen von wesentlicher Bedeutung, um einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen und Geschäftsprozesse zu optimieren. Diese Geschäftsprozesse, definiert als systematische Abläufe von Aktivitäten, die zur Erstellung von Produkten oder Dienstleistungen führen, sind zentral für das Erreichen der Unternehmensziele. Eine zentrale Rolle spielt hierbei die Implementierung eines umfassenden Wissensmanagementsystems, das nicht nur die Erfassung und Speicherung von Wissen ermöglicht, sondern auch dessen effektive Weitergabe und Anwendung innerhalb der Organisation fördert. Mit dem Aufschwung der Digitalisierung erfährt die Arbeitswelt signifikante Veränderungen, die auch vor dem Wissensmanagement nicht Halt machen. Diese Entwicklung fordert eine agile Anpassung, um den sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden und weiterhin Innovation und Effizienz innerhalb der Geschäftsprozesse zu gewährleisten.

      Adaptives Wissensmanagement. Wie Unternehmen in der wissensbasierten Wirtschaft durch digitale Transformation erfolgreich sein können
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Projektmanagement, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Der gegenwärtige digitale Wandel gewinnt in nahezu allen Branchen an Relevanz und die Projektarbeit hat im Rahmen des Transformationsprozesses in vielen Unternehmen eine zentrale Rolle eingenommen. Zunehmend kommen hierbei agile Methoden zum Einsatz, die sich besser den Anforderungen einer sich schnell verändernden Geschäfts-/ und Produktwelt anpassen. In diesem Kontext wird die mögliche Veränderung der Rolle des Projektleiters im agilen Umfeld häufig diskutiert. Im Rahmen dieser Arbeit werden die Anforderungen und Kompetenzen an einen Projektleiter im agilen Kontext genauer untersucht und reflektiert, ob ein Projektleiter, der bisher nur klassische Projekte geleitet hat, auch ohne weiteres agile Projekte leiten kann. Dazu werden zunächst die wesentlichen Begriffe erläutert und die Unterschiede zwischen dem klassischen und dem agilen Projektmanagement zusammengefasst. Anschließend werden die Anforderungen und die benötigten Kompetenzen eines agilen Projektleiters herausgearbeitet und die daraus entstehenden Herausforderungen abgeleitet.

      Agiles Projektmanagement. Untersuchung der Anforderungen und Kompetenzen an einen Projektleiter
    • Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, FernUniversitat Hagen (All. Akademie/ FernUniversitat Hagen/ University of Wales), Veranstaltung: Finanzmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es zu prufen, ob sich die Anleihenfinanzierung fur den Mittelstand dauerhaft etabliert oder es sich nur um eine kurzfristige Modeerscheinung, wie beispielhaft das Standard-Mezzanine-Kapital handelt. Dabei wird uberpruft, welche Unternehmen in Deutschland uberhaupt kapitalmarktfahig sind, welche Rechte und Pflichten sowie Kosten mit einer Emission verbunden sind. Des Weiteren wird skizziert, welche Arten von Investoren es gibt und welche Risiken bei Mittelstandsanleihen bestehen und wie man sie teilweise begrenzt. Da Vertrauen fur alle Akteure bei der Etablierung eines neuen Marktsegments sehr wichtig ist, fordern die meisten Mittelstandsborsen verpflichtend die Erstellung eines Emittentenratings von den Unternehmen. Da das Instrument Rating bereits im Standard-Mezzanine-Markt zum Einsatz gekommen ist und es trotzdem zu hohen Ausfallen kam, wird auf dieses Instrument ausfuhrlicher hinsichtlich Grundlagen und Ratingagenturen eingegangen. Zudem erfolgt eine kritische Wurdigung der Ratingqualitat. Abschliessend erfolgen eine Beurteilung der Finanzierungsoption Anleihe, sowie eine Zusammenfassung mit Ausblick

      Anleihenfinanzierung für Mittelständler. Modeerscheinung oder dauerhafte Finanzierungsoption?