Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Alexander Jordan

    1 janvier 1971
    FITNESS Z PIŁKĄ RUCH TO ŻYCIE ŻYCIE TO RUCH
    Die deutschen Gebirgstruppen im Ersten Weltkrieg. Geschichte, Uniformierung und Ausrüstung von 1914 bis 1918
    Cvičení ve dvou : 125 tipů pro dobrou kondici
    Train your back
    The German Mountain Troops in the First World War. History, Uniforms and Equipment from 1914 to 1918
    Berlin
    • Les photographies d'Alex Jordan suivent les affinités visuelles qui passent entre les objets. les comportements et les manières d'être de Berlin, de 1978 à 2012 - qu'ils fassent écho à un passé tout proche, ou qu'ils paraissent anticiper les années "d'après".

      Berlin
    • Train your back

      • 170pages
      • 6 heures de lecture

      When health is fun, training easily becomes a part of life. A well-balanced, modern back-training programme meets this requirement particularly well. Strengthen your back is the motto for making back fitness the pillar of the body and of our daily lives. Developing a healthy posture, easier load carrying and a general feeling of well-being are the main goals. This manual presents a focused programme which seeks to offer varied and attractive exercises. The emphasis is placed on gentle strengthening gymnastics, supplemented by stretching and mobility programmes. Short programmes are geared to developing personal fitness and strengthening back musculature, adapted to different starting fitness levels. The programmes range from exercises without equipment to those using exercise bars to relaxation exercises. The exercises should be easy to understand and can be put into practice immediately with the aid of numerous photographs.

      Train your back
    • Publikace oslovuje všechny, kteří si chtějí užít trénink ve dvou doma, v posilovně nebo ve škole. Především sportovní lektoři, učitelé a trenéři zde mohou čerpat nové nápady pro zpestření cvičení. V souladu s tvrzením Každý za sebe a přece ne sám! nebo Ve dvou se to lépe táhne! se v knize nabízí výběr atraktivních cvičení ve dvou, která jsou často zajímavější, účinnější a intenzivnější než cvičení jednotlivců. Jejich podstatou je šetrné posilování v souladu s nejnovějšími trendy doplněné hrami, programy na zahřátí a protažení. Začíná se cvičením bez náčiní, dále jsou uvedeny příklady cvičení s využitím therabandu a gymnastických tyčí a končí se ukázkami cviků s různými míči. Příklady intenzivního tréninku, uvedené v závěru knihy, předpokládají dobrou fyzickou kondici.Cvičení jsou srozumitelně a jednoduše popsána, bohatá fotodokumentace přímo vybízí k využití v praxi.

      Cvičení ve dvou : 125 tipů pro dobrou kondici
    • Dzięki swoim wyjątkowym właściwościom piłka do fitnessu, jak żaden inny sprzęt sportowy, sprzyja temu, by ruszać się jak najwięcej. Wszyscy – i ci młodzi, i ci trochę starsi – mogą wykonywać różnorodne ćwiczenia właściwie wszędzie: w domu, w czasie wolnym, w pojedynkę i w grupie. Poradnik, który oddajemy w ręce Czytelników, zawiera teorię przedstawioną w przystępny sposób, a także wiele ćwiczeń z piłką z dokładnym opisem różnych wariantów ich wykonywania. Dzięki konkretnym programom ćwiczeń każdy może opracować swój indywidualny schemat treningu. Trzymaj formę dzięki piłce do fitnessu! Alexander Jordan studiował sport, matematykę i pedagogikę na Uniwersytecie w Getyndze. Uczy w gimnazjum w okręgu Kassel. Dla wielu organizacji sportowych pracuje od wielu lat jako referent i ekspert ds. zdrowia i ćwiczeń pleców. Jest autorem wielu książek branżowych. Dr Martin Hillebrecht kieruje pracami Głównego Ośrodka Sportu Akademickiego na Uniwersytecie im. Carla von Ossietzky’ego w Oldenburgu. W pracy naukowej zajmuje się kinezjologią i nauką o treningu. Oprócz naukowych publikacji na temat sportu napisał również poradniki dotyczące praktyki uprawiania sportu.

      FITNESS Z PIŁKĄ RUCH TO ŻYCIE ŻYCIE TO RUCH
    • Das Arbeitsheft mit herausnehmbaren Lösungen - jedes Jahr neu Teil A trainiert das Bearbeiten von Basisaufgaben. Ein Eingangstest klärt den aktuellen Wissensstand. Ausführliche Lösungen zum Eingangstest sowie zusätzliche Übungsaufgaben helfen Wissenslücken zu schließen. Ist das Vorbereitungstraining abgeschlossen, überprüft ein Abschlusstest den Lernerfolg. Teil B trainiert das Bearbeiten komplexer Aufgaben. Die Trainingseinheit folgt dem Aufbau von Teil A. Teil C enthält die Original-Prüfungsaufgaben der MSA-Prüfung. Formelsammlung: Bei der MSA-Prüfung Mathematik wird eine Formelsammlung zur Verfügung gestellt. Der Umgang mit dieser Formelsammlung sollte bereits vor der Abschlussprüfung geübt werden. Deshalb wird diese bei der Prüfungsvorbereitung mit FiNALE bereits mit einbezogen. Das Übungstagebuch bietet Möglichkeiten zu Fortschrittskontrolle. Hier kann dokumentiert werden, welche Aufgaben bereits erfolgreich gelöst wurden und bei welchen Aufgaben noch Schwierigkeiten auftreten. Die Lösungen zum Arbeitsheft: Das herausnehmbare Lösungsheft zur Selbstkontrolle bietet detaillierte Lösungswege - Schritt für Schritt erklärt.

      Finale. Prüfungstraining Mittlerer Schulabschluss
    • Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft

      Offiziersgeschenke aus zwei Jahrhunderten

      Offiziersgeschenke waren im langen 19. Jahrhundert fester Bestandteil der sozialen ‚Militärkultur‘. Der Beginn von Geschenken an Offiziere lässt sich bis ins erste Viertel des 19. Jahrhunderts zurückverfolgen. Meist wurden damals beliebte und verdiente ausscheidende Offiziere von ihren Kameraden mit einem Geschenk aus dem Regiment verabschiedet. Aber auch Dienstjubiläen und runde Geburtstage wurden mit solchen Geschenken gewürdigt. Besonders die solventen Regimenter, wie etwa die Garde-Regimenter oder Kavallerie-Regimenter, in denen viele Adlige ihren Dienst taten, brauchten größere finanzielle Mittel, um solche teils sehr kostspieligen Offiziersgeschenke anfertigen zu lassen. Aus dieser Frühzeit sind einige Geschenke meist in Form von Silberpokalen oder Silberhumpen bekannt. Erst nach 1870 tauchten Offiziersgeschenke in anderen Formen, wie etwa von silbernen Tabletts, Schalen, Präsentierbrettern, Bechern, Geschenksäbeln, Büsten und Statuetten auf. Die Ausstellung im Wehrgeschichtlichen Museum widmet sich erstmals diesem fast vergessenen Thema der Militär- und Gesellschaftsgeschichte. Es wird ein breiter Querschnitt von kunsthandwerklich bedeutenden Offiziersgeschenken aus zwei Jahrhunderten gezeigt. Die Blankwaffen stellen eine ganz besondere Form der Geschenke dar und werden im Begleitband zur Ausstellung in einem eigenen Aufsatz präsentiert. Dieser umfasst rund 165 Seiten und beinhaltet neben einem einführenden Aufsatz in die Thematik der Offiziersgeschenke einen Katalogteil, in dem herausragende Objekte näher dargestellt werden.

      Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft
    • Im Herbst 2017 jährt sich zum 100. Mal die 12. Isonzoschlacht, bekannt als ‚Wunder von Karfreit‘ oder ‚Katastrophe von Caporetto‘, die am 24. Oktober 1917 begann. Innerhalb weniger Tage überrannten die Verbündeten Österreich-Ungarns und Deutschlands die italienischen Linien, nachdem zuvor ein erbitterter Stellungskrieg in den Alpen stattfand. Die Alpenfront stellte eine besondere Herausforderung dar, geprägt von schwierigem Gelände, widrigen Witterungsbedingungen und der unbarmherzigen Natur. Die Strapazen der Soldaten an den Gebirgsfronten sind bis heute beeindruckend. Die Geschichte der Deutschen Gebirgstruppe ist eng mit diesen Kämpfen verbunden; das Alpenkorps wurde im Mai 1915 aufgestellt, um einen italienischen Angriff abzuwehren. Bereits im Dezember 1914 formierten sich in Württemberg und Bayern Schneeschuh-Kompanien, die später im Alpenkorps aufgingen. Im Großherzogtum Baden entstand 1914 die erste deutsche Gebirgsartillerie-Einheit. Wichtige Gebirgsformationen, wie die 200. Infanterie-Division und die Jäger-Brigade 2, beeinflussten den Gebirgskrieg entscheidend. 1917 kämpften das Alpenkorps und das Württembergische Gebirgsbataillon in der Isonzoschlacht, an der auch der spätere Generalfeldmarschall Erwin Rommel teilnahm. Der Katalog dokumentiert die extremen Anforderungen an die Soldaten, ihre Erlebnisse sowie verschiedene Kampf- und Überlebensstrategien, unterstützt durch rare Fotografien der Schneeschuhtruppen und d

      "Die kahlen, kalten Berge ..."