Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Sekhar Sunil Akkisetty

    Energieverwaltungsschema für PV-Basis Mikronetz mit MPPT-Controller
    Ein Neuartiges Pso-verfahren Zur Blindleistungsregelung In Pv-netzen
    Steuerung eines PV-gespeisten BLDC-Motors mithilfe eines Optimierungsalgorithmus
    Auf Raumvektormodulation basierender 31-stufiger, kaskadierter Multilevel-Wechselrichter
    Eine neue Topologie zur Blindleistungs kompensation im Smart Grid
    • Netzgekoppelte Solarwechselrichter sind so konzipiert, dass sie Strom mit einem Leistungsfaktor von eins erzeugen, was bedeutet, dass sie nur Wirkleistung produzieren können. Der Blindleistungsbedarf der Last wird ausschließlich über das Netz gedeckt. Wie wir wissen, ist mit dem plötzlichen Anstieg des Einsatzes von dezentralen Energieressourcen auf Basis erneuerbarer Energien die aus dem Netz bezogene Blindleistung im Vergleich zur Wirkleistung erheblich gestiegen. Dies beeinträchtigt die Stromqualität des Netzes. Wenn der netzgekoppelte Solarwechselrichter so intelligent ist, dass er neben der Wirkleistung auch Blindleistung liefert, muss das Netz weniger Blindleistung bereitstellen. Um die Synchronisation zwischen PV- und Netzsystem aufrechtzuerhalten, wird ein geeigneter Regler für den Wechselrichter entwickelt. Zu diesem Zweck wird in dieser Arbeit ein SVM-Regler für PV-Wechselrichter vorgeschlagen, um die Spannungsschwankungen des Systems abzuschwächen. Diese Methode berücksichtigt auch die mit der Blindleistungserzeugung verbundenen Verluste. Es werden Simulationsergebnisse vorgestellt, um die Eigenschaften der Spannungsregelung unter verschiedenen Lastbedingungen zu bewerten.

      Eine neue Topologie zur Blindleistungs kompensation im Smart Grid
    • Die vorgeschlagene Topologie reduziert die Anzahl der Gleichspannungsquellen, Schalter, IGBTs und Leistungsdioden erheblich, wenn die Anzahl der Ausgangsspannungspegel steigt. Um maximale Pegel bei der Ausgangsspannung zu synthetisieren, ist die vorgeschlagene Topologie für verschiedene Ziele optimiert, wie z. B. die Minimierung der Anzahl von Schaltern, Gate-Treiberschaltungen und Kondensatoren sowie der Sperrspannung an Schaltern. Dieser neue Wandlertyp ist für Hochspannungs- und Hochleistungsanwendungen geeignet. Dieser mehrstufige Wechselrichter ist in der Lage, Wellenformen mit einem besseren Oberwellenspektrum zu synthetisieren. In diesem Projekt wird eine Studie über SVM-basierte 31-stufige Wechselrichter mit weniger Schaltern im Vergleich zu den zuvor entwickelten Technologien durchgeführt. Zur Simulation des 31-stufigen Wechselrichters wird die MATLAB-Software verwendet. Außerdem wird eine Vergleichsanalyse für symmetrische und asymmetrische Multilevel-Wechselrichter mit offenem Regelkreis sowie geschlossenem Regelkreis mit PI-Regler durchgeführt.

      Auf Raumvektormodulation basierender 31-stufiger, kaskadierter Multilevel-Wechselrichter
    • Um die Effizienz eines SPV-Arrays zu maximieren und einen sanften Start eines bürstenlosen Permanentmagnet-Gleichstrommotors zu erreichen, befasst sich diese Studie mit einem durch einen Tief-Aufwärts-Konverter angetriebenen Solar-Photovoltaik-Array, das Wasser pumpt. Stromsensoren, die normalerweise zur Drehzahlregelung von BLDC-Motoren verwendet werden, werden vollständig entfernt. Die sich ändernde Zwischenkreisspannung eines Spannungszwischenkreis-Wechselrichters steuert die Drehzahl (VSI) des BLDC-Motors. In dieser Studie wird untersucht, wie der verschachtelte DC/DC-Wandler, der als Übergangs-DC/DC-Wandler zwischen der Solar-PV-Anlage und dem Sanftanlauf von BLDC-Motoren dient, in einem mit einer Solar-PV-Anlage gespeisten Wasserpumpensystem funktioniert. Der Ausgangswelligkeitsstrom des Zwischenbereichs zur Aufzeichnung der maximalen Leistung (MPPT). In diesem Projekt wurde die Drehzahl eines bürstenlosen Gleichstrommotors mithilfe verschiedener Steuerungsansätze gesteuert, darunter PI-, Fuzzy- und PSO-Optimierungstechniken. Um die größtmögliche Effizienz aus der Solaranlage herauszuholen, wird das System von einer Solar-PV-Anlage und der MPPT-Technologie angetrieben.

      Steuerung eines PV-gespeisten BLDC-Motors mithilfe eines Optimierungsalgorithmus
    • Ein Neuartiges Pso-verfahren Zur Blindleistungsregelung In Pv-netzen

      Blindleistungsregelung

      • 72pages
      • 3 heures de lecture

      Netzgekoppelte Solarwechselrichter sind so konzipiert, dass sie Strom mit einem Leistungsfaktor von eins erzeugen, was bedeutet, dass sie nur Wirkleistung produzieren können. Der Blindleistungsbedarf der Last wird ausschließlich durch das Netz gedeckt. Mit dem plötzlichen Anstieg des Einsatzes von erneuerbaren Energiequellen hat die aus dem Netz bezogene Blindleistung im Vergleich zur Wirkleistung erheblich zugenommen. Das Ziel dieses Projekts ist es, einen lokalen Blindleistungsregler zu entwickeln, der die neuen Anforderungen der Übertragungsnetzbetreiber trotz schwankender Umgebungsbedingungen ohne den Einsatz zusätzlicher Geräte erfüllt. Zu diesem Zweck wird in diesem Projekt eine Partikelschwarm-Optimierungssteuerung für PV-Wechselrichter vorgeschlagen, um die Spannungsschwankungen des Systems abzuschwächen. Die Methode berücksichtigt auch die mit der Blindleistungserzeugung verbundenen Verluste. Es werden Simulationen vorgestellt, um die Eigenschaften der Spannungsregelung unter verschiedenen Lastbedingungen zu bewerten.

      Ein Neuartiges Pso-verfahren Zur Blindleistungsregelung In Pv-netzen