Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Nora Normann

    Das Teufelsmoor
    Essay zum Film "If..." - Gewalt verursacht Gewalt
    Jüdische Auswanderung aus Osteuropa im 19. und 20. Jahrhundert
    • Jüdische Auswanderung aus Osteuropa im 19. und 20. Jahrhundert

      Quellenbasierte Erörterung anhand der Biographie Mary Antins

      Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7, Universität Hamburg (Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte), Veranstaltung: Mittelseminar: Hamburg als Auswandererhafen im 19. und 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit widmet sich der Geschichte der jüdischen Amerika-Auswanderung aus Osteuropa ab Mitte des 19. Jahrhunderts. Die soziale Lage in den Heimatländern, sowie die antijüdischen Gesetze werden in dieser Hausarbeit nur erörtert, wenn es für das Verständnis hilfreich erscheint. Der Schwerpunkt dieser Hausarbeit liegt alleinig auf der Darstellung der Route der jüdischen Auswanderer aus ihrer Heimat bis zu den deutschen Hafenstädten Bremen und Hamburg,welchen ich anhand der Biografie von Mary Antin nachzeichnen werde.

      Jüdische Auswanderung aus Osteuropa im 19. und 20. Jahrhundert
    • Essay zum Film "If..." - Gewalt verursacht Gewalt

      Darstellung des theoretischen Zusammenhangs am Beispiel des Films

      Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Recht und Kriminalität, Note: 1,7, Universität Hamburg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Mittelseminar Abweichendes Verhalten und soziale Kontrolle, Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand des Films "If..." (2005) wird der Zusammenhang "Gewalt verursacht Gewalt" dargestellt und unter Anwendung der theoretischen Überlegungen von Sutterlüty und Böttger diskutiert.

      Essay zum Film "If..." - Gewalt verursacht Gewalt
    • Das Teufelsmoor

      Vergleichende, problemzentrierte Erörterung zur Wahrnehmung von Natur im 18. und 19. Jahrhundert anhand der Quellengattung 'Reisebeschreibung'

      Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,0, Universität Hamburg (Department Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In Anlehnung an das Seminarthema ("Im Norden unterwegs. Reisebeschreibungen als historische Quellen zur Geschichte Norddeutschlands") soll in der vorliegenden Hausarbeit versucht werden, anhand der Auswertung von zwei Reisebeschreibungen aus dem 18. und 19. Jahrhundert die zeitgenössische Wahrnehmung ländlichen Raums, am konkreten Beispiel des Teufelsmoores, zu rekonstruieren. Dafür soll bei der Auswertung der Quellen weniger eine detaillierte Wiedergabe erfolgen, als vielmehr zusammenfassend und erläuternd auf von dem jeweiligen Autor gesetzten Schwerpunkt deutend verstehend eingegangen und dieser quellenintern kritisch hinterfragt werden, um abschließend in einer Zusammenfassung mögliche Unterschiede oder Gemeinsamkeiten vor dem jeweiligen historischen Kontext zu diskutieren. Der eigentlichen Quellenauswertung werden zwei kurze Kapitel zum besseren Verständnis des Themas vorangestellt. Erstens ein Überblick über die Geschichte des Reisens in der Neuzeit, sowie zweitens eine auf Sekundärliteratur basierende Erläuterung der Moorkolonisation. Dieses Vorgehen bot sich im Laufe der Recherche zu dieser Arbeit an, da sich Reisebeschreibungen im klassischen Sinn, das heißt von vornherein für eine Veröffentlichung und/oder Bekanntmachung bestimmt, für die Region des Bremer Moores nur spärlich fanden und eine Darstellung des historischen Ablaufs der Kolonisation aus den verfügbaren Quellen nicht möglich war. Das liegt sicherlich auch darin begründet, dass diese karge Landschaft bis zum 18. Jahrhundert so gut wie nicht bewohnt war und erst mit der einsetzenden Kolonisation der Moore, Siedlungen gebildet und damit strukturelle Voraussetzungen geschaffen wurden, wodurch sich auch zunehmend Fremde in diese Landstriche verirren konnten. Bevor die Künstler Ende der 1880er Jahre nach Worpswede kamen, hatten nur wenige Menschen schriftlich über Worpswede und das Teufelsmoor berichtet.

      Das Teufelsmoor