Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Jasmina Hackl

    Persönliche Assistenz und Lebensqualität bei körperlicher Behinderung: Herausforderungen und Schwierigkeiten
    Ich habe mein Leben zurück
    • 2014

      Ich habe mein Leben zurück

      Persönliche Assistenz und Lebensqualität bei körperlicher Behinderung

      • 104pages
      • 4 heures de lecture

      Zusammenfassung Titel: Ich habe mein Leben zurück Persönliche Assistenz und Lebensqualität bei körperlicher Behinderung Zielsetzung: Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit Persönlicher Assistenz und Lebensqualität bei körperlicher Behinderung. Ziel war es, neben den Erfahrungen, welche körperbehinderte Menschen mit Persönlicher Assistenz machen, vor allem Herausforderungen und Schwierigkeiten zu verdeutlichen. Theoretischer Bezugsrahmen war dabei die Lebensqualitätsforschung mit ihren unterschiedlichen Ansätzen, wobei insbesondere auf die Lebensqualität bei Behinderung eingegangen wurde. Methodik: Es wurden acht problemzentrierte Interviews mittels Leitfaden geführt. Nach einer wörtlichen Transkription wurden diese mittels zusammenfassender Inhaltsanalyse ausgewertet. Ergebnisse: Lebensqualität wird bei den körperlich behinderten Menschen, die an dieser Untersuchung teilnahmen, sehr stark mit Selbstbestimmung assoziiert jedoch auch Freizeit und das Leben in den eigenen vier Wänden gehören für die interviewten Personen zur Lebensqualität. Zu den größten Herausforderungen gehören für die interviewten Personen die Personalsuche, Konfliktlösung mit den AssistentInnen und der Umgang mit den Behörden. Fazit: Trotz der zum Teil negativen Erfahrungen mit Persönlicher Assistenz und der immer wieder auftretenden Konflikte die entstehen, gaben alle Interviewpartner an, dass sich ihre Lebensqualität im Gegensatz zur vorherigen Wohnform verbessert hätte. Schlüsselwörter: Lebensqualität, Selbstbestimmung, körperliche Behinderung, Persönliche Assistenz

      Ich habe mein Leben zurück
    • 2014

      Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Persönlicher Assistenz und Lebensqualität bei körperlicher Behinderung. Ziel ist es, neben den Erfahrungen, welche körperbehinderte Menschen mit Persönlicher Assistenz machen, vor allem die sich dabei ergebenden Herausforderungen und Schwierigkeiten zu verdeutlichen. Theoretischer Bezugsrahmen dabei ist die Lebensqualitätsforschung mit ihren unterschiedlichen Ansätzen, wobei - dem Thema entsprechend - insbesondere auf die Lebensqualität bei Behinderung eingegangen wird. Methodisch behandelt die Arbeit acht problemzentrierte Interviews, die mittels zusammenfassender Inhaltsanalyse ausgewertet wurden. Es wird verdeutlicht, dass die Lebensqualität bei den körperlich behinderten Menschen, die an dieser Untersuchung teilnahmen, sehr stark mit Selbstbestimmung assoziiert wird. Auch Freizeit und das Leben in den eigenen vier Wänden gehören für die interviewten Personen zur Lebensqualität. Als größte Herausforderungen stellen sich die Personalsuche, Konfliktlösungen mit den AssistentInnen und der Umgang mit den Behörden dar. Ob und inwiefern sich - trotz zum Teil negativen Erfahrungen und immer wieder auftretenden Konflikten - die Lebensqualität der Betroffenen durch Persönliche Assistenz im Vergleich zur vorherigen Wohnform verbessert, soll im Laufe dieser Arbeit geklärt werden.

      Persönliche Assistenz und Lebensqualität bei körperlicher Behinderung: Herausforderungen und Schwierigkeiten