Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Wilhelm Maximilian Wundt

    Wilhelm Maximilian Wundt, figure pivot de la psychologie moderne, a établi les fondements de la psychologie expérimentale. En tant que médecin, physiologiste et philosophe, il a introduit la psychologie comme une discipline scientifique distincte. Son travail s'est concentré sur l'investigation rigoureuse de l'esprit par des méthodes scientifiques, établissant le premier laboratoire formel de recherche psychologique. Son héritage réside dans la transformation de la psychologie de la spéculation philosophique en une science empirique.

    Grundriss der Psychologie
    Erlebtes und Erkanntes
    Festrede zur fünfhundertjährigen Jubelfeier der Unversität Leipzig
    • Festrede zur fünfhundertjährigen Jubelfeier der Unversität Leipzig

      Mit einem Anhang: Die Leipziger Immatrikulationen und die Organisation der alten Hochschule

      • 72pages
      • 3 heures de lecture

      Diese Hardcover-Ausgabe ist Teil der TREDITION CLASSICS. Der Verlag tredition aus Hamburg veröffentlicht in der Buchreihe TREDITION CLASSICS Werke aus mehr als zwei Jahrtausenden. Diese waren zu einem Großteil vergriffen oder nur noch antiquarisch erhältlich. Mit TREDITION CLASSICS verfolgt tredition das Ziel, tausende Klassiker der Weltliteratur verschiedener Sprachen wieder als gedruckte Bücher zu verlegen und das weltweit! Die Buchreihe dient zur Bewahrung der Literatur und Förderung der Kultur. Sie trägt so dazu bei, dass viele tausend Werke nicht in Vergessenheit geraten.

      Festrede zur fünfhundertjährigen Jubelfeier der Unversität Leipzig
    • Erlebtes und Erkanntes

      • 396pages
      • 14 heures de lecture

      Der Physiologe, Philosoph und Psychologe Wilhelm Wundt gilt als Begründer der Psychologie als eigenständige Wissenschaft und als Mitbegründer der Völkerpsychologie. Bei Wundt studierten und assistierten mehrere weltbekannte Wissenschaftler, so zum Beispiel Bechterew, Boas, Durkheim, Husserl, Lange, Malinowski, Mead, Sapir, Thomas, Tönnies, Whorf und Wygotski. "Erlebtes und Erkanntes" stellt das letzte abschließende Werk von Wundt dar, in dem er sein eigenes Leben analysiert und seine reifsten Gedanken zum Ausdruck bringt. Doch laut Wundt sollte es eigentlich keine Lebensbeschreibung im gewohnten Sinne des Wortes sein. "Die Motive, die es bieten möchte, um sie für die Nachkommen festzuhalten, sind teils äußere Ereignisse, die er miterlebt hat, teils die Ergebnisse der Arbeit, um die er sich bemüht hat. Das Erlebte ist das nächste, was ihm die Götter beschieden, das Erkannte das Bessere, was sie ihm vergönnt haben." Dieses Buch ist ein Nachdruck der Originalausgabe von 1920.

      Erlebtes und Erkanntes