Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Arbeit, unter Berücksichtigung des VUCA-Umfeldes und den daraus resultierenden Anforderungen an die Unternehmen und an das strategische Management herauszufinden, welche Rolle agile Ansätze im zukünftigen Strategischen Management einnehmen werden. Ein klassisches Management im Sinne eines hierarchischen, mechanistischen und tayloristischen Selbstverständnisses bestimmte lange Zeit die Geschäftswelt. Dabei beruht die klassische Managementlehre bei der Anforderungsermittlung und der Problemlösung immer auf den Prämissen der Planbarkeit und Rationalität. Vor allem wurde bisher im strategischen Management der Regelkreis aus den Phasen der Analyse, Planung, Durchführung und Kontrolle genutzt. Bei stabilen Umweltbedingungen war diese Vorgehensweise für Unternehmen und das strategische Management durchaus zielführend. Die bisherige Vorgehensweise des strategischen Managements wird aktuell durch die Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit (VUCA) in Frage gestellt. In diesem Umfeld schwindet zunehmend die Wirksamkeit der klassischen Ansätze im strategische Management, sodass eine Strategieentwicklung nach dem Top-down-Prinzip, ein Strategie als langfristiger Plan sowie die Strategie als ein Endzustand derzeit ihr angestrebtes Ziel verfehlen. Vielmehr droht in einem VUCA-Umfeld die Gefahr, dass bei der Anwendung klassischer Ansätze des strategischen Managements eine Strategie veraltet, bevor sie überhaupt realisiert wird. Damit das strategische Management die derzeitigen Herausforderungen bewältigen kann, bedarf es eines Wandels der Strategiearbeit hin zu neuen Ansätzen und Herangehensweisen.
Dennis Geese Livres



Unternehmenskultur im Homeoffice. Wie Unternehmen aktiv eine digitale Unternehmenskultur gestalten
- 120pages
- 5 heures de lecture
Masterarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Masterarbeit untersucht, inwieweit eine Veränderung der Arbeitsform die Unternehmenskultur beeinflusst und welche Folgen für die Gestaltung einer digitalen Unternehmenskultur resultieren. Es wird die Frage gestellt, wie Arbeitnehmer die Unternehmenskultur im Homeoffice erleben und welche Faktoren als relevant für eine erfolgreiche Unternehmenskultur im Homeoffice erachtet werden. In Folge der weltweiten Covid-19-Pandemie war eine Vielzahl von Unternehmen mit der Herausforderung konfrontiert, die Arbeitsplätze zahlreicher Arbeitnehmer im Rahmen der staatlich beschlossenen Schutzmaßnahmen ins Homeoffice zu verlagern. Das Homeoffice hat sich als Arbeitsform während der Covid-19-Pandemie etabliert und es zeichnet sich ab, dass dieses auch nach der Pandemie im Rahmen hybrider Arbeitsmodelle angeboten werden wird. Auf Grund der neuen Bedingungen, die aus der Arbeitsform des Homeoffice resultieren, entstehen gleichzeitig neue Anforderungen an Unternehmen im Hinblick auf die Aufrechterhaltung der Unternehmenskultur. Zusätzlich gewinnt die Diskussion vor dem Hintergrund an Relevanz, dass die Unternehmenskultur eine zentrale Schlüsselrolle für den Unternehmenserfolg darstellt.
Das Modell des Homo Oeconomicus prägt die Denkweise von Studierenden der Wirtschaftswissenschaften nachhaltig. Viele orientieren sich an diesem rational-ökonomischen Menschenbild, obwohl es seit längerem unter Verdacht steht, Veränderungen und agile Konzepte in Unternehmen zu unterbinden. Welchen Einfluss hat das Modell Homo Oeconomicus auf Studierende der Wirtschaftswissenschaften? Wie wirkt sich dieses Modell auf deren Entscheidungsverhalten aus? Und können interdisziplinäre Kurse den Einfluss des Homo Oeconomicus reduzieren? Der Autor Dennis Geese erläutert das Modell des Homo Oeconomicus und legt dar, wie weit diese Denkweise bei Studierenden der Wirtschaftswissenschaften verbreitet ist. Dabei untersucht Geese, wie das rationale und eigennützige Verhalten entsteht und welche Auswirkungen es auf das Entscheidungsverhalten von angehenden Führungskräften hat. Aus dem Inhalt: - Unternehmensführung; - Veränderungsprozess; - neoklassische Theorie; - Leadership; - Organisationsform