Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ankita Pandey

    Okklusion und Malokklusion
    Orthognatische Chirurgie
    Intrusionsmechanik in der Kieferorthopädie
    Die Auswirkungen einer subkondylären Fraktur auf die Symmetrie des Unterkiefers
    Intrusion in der Kieferorthopädie
    DISTRAKTIONS - OSTEOGENESE
    • DISTRAKTIONS - OSTEOGENESE

      • 60pages
      • 3 heures de lecture

      Die Distraktionsosteogenese, auch Kallusdistraktion, Kallotase und Osteodistraktion genannt, ist ein Verfahren, das in der orthopädischen Chirurgie, der podiatrischen Chirurgie sowie der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie zur Behebung von Skelettdeformitäten und in der rekonstruktiven Chirurgie eingesetzt wird. Die Distraktionsosteogenese wird in der orthopädischen Chirurgie, der Fußchirurgie sowie der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie zur Behebung von Skelettdeformitäten und in der rekonstruktiven Chirurgie eingesetzt. Ursprünglich wurde sie zur Behandlung von Problemen wie ungleicher Beinlänge eingesetzt, aber seit den 1980er Jahren wird sie am häufigsten zur Behandlung von Problemen wie hemifazialer Mikrosomie, Mikrognathismus, kraniofrontonasalen Dysplasien, Kraniosynostose sowie Atemwegsobstruktion bei Säuglingen aufgrund von Glossoptose oder Mikrognathismus verwendet.

      DISTRAKTIONS - OSTEOGENESE
    • Intrusion in der Kieferorthopädie

      • 60pages
      • 3 heures de lecture

      Die Intrusion ist eine wünschenswerte kieferorthopädische Zahnbewegung, die jedoch hauptsächlich durch eine unzureichende zahnmedizinische Verankerung bei der konventionellen Intrusionsmechanik eingeschränkt wird , wenn ein Bogendraht eine aktive Intrusionskraft gegen die Frontzähne entwickelt; gleichzeitig entwickelt er eine Extrusionskraft und ein Kippmoment gegen die Ankermolaren. Bilaterale Mini-Implantate dienen als effiziente Verankerungsquelle , um eine echte Schneidezahnintrusion der Frontzähne bei der Korrektur eines tiefen Überbisses zu erreichen. Ein einzelnes Mini-Implantat, das unterhalb der vorderen Nasenwirbelsäule platziert wird, ist eine effektive und biologischsolide Methode, um eine echte Schneidezahnintrusion zu erreichen. Sie haben keine nachteiligen Nebenwirkungen auf den Seitenzahnbereich, insbesondere bei Patienten mit ungünstigen Wachstumsmustern und nicht wachsenden Patienten.

      Intrusion in der Kieferorthopädie
    • Das Wachstum des Unterkiefers ist ein wichtiger Faktor für das Wachstum und die Ästhetik des Gesichts. Viele glauben, dass sich das primäre Wachstumszentrum des Unterkiefers im Knorpel des Unterkieferkondylus befindet und aktiv wuchert, nachdem die meisten anderen Wachstumsbereiche im menschlichen Körper zum Stillstand gekommen sind. Die Richtung des Kondylenwachstums ist nach hinten und oben gerichtet, was zu einer Verschiebung des Unterkiefers nach vorne führt.

      Die Auswirkungen einer subkondylären Fraktur auf die Symmetrie des Unterkiefers
    • Die Intrusion ist eine wünschenswerte kieferorthopädische Zahnbewegung, die jedoch begrenzt ist Intrusion ist eine wünschenswerte kieferorthopädische Zahnbewegung, die jedoch hauptsächlich durch eine unzureichende zahnmedizinische Verankerung bei der konventionellen Intrusionsmechanik eingeschränkt wird, wenn ein Bogendraht eine aktive Intrusionskraft gegen die Frontzähne entwickelt; gleichzeitig entwickelt er eine Extrusionskraft und ein Kippmoment gegen die Ankermolaren. Bilaterale Mini-Implantate dienen als effiziente Verankerungsquelle, um eine echte Schneidezahnintrusion der Frontzähne bei der Korrektur eines tiefen Überbisses zu erreichen. Ein einzelnes Mini-Implantat, das unterhalb der vorderen Nasenwirbelsäule platziert wird, ist eine effektive und biologisch solide Methode, um eine echte Schneidezahnintrusion zu erreichen. Sie haben keine nachteiligen Nebenwirkungen auf den Seitenzahnbereich, insbesondere bei Patienten mit ungünstigen Wachstumsmustern und nicht wachsenden Patienten.

      Intrusionsmechanik in der Kieferorthopädie
    • Orthognatische Chirurgie

      Ein Handbuch

      • 60pages
      • 3 heures de lecture

      Die orthognathe Chirurgie, auch bekannt als korrigierende Kieferchirurgie oder einfach nur Kieferchirurgie, ist ein chirurgischer Eingriff zur Korrektur von Zuständen des Kiefers und des Untergesichts, die mit der Struktur, dem Wachstum, Atemwegsproblemen, einschließlich Schlafapnoe, Kiefergelenksproblemen, Zahnfehlstellungen, die in erster Linie auf Disharmonien des Skeletts zurückzuführen sind, und anderen kieferorthopädischen Bissproblemen, die nicht ohne weiteres mit Zahnspangen behandelt werden können, sowie einer breiten Palette von Ungleichgewichten, Disharmonien, Asymmetrien und Missproportionen im Gesicht zusammenhängen, deren Korrektur zur Verbesserung der Gesichtsästhetik und des Selbstwertgefühls in Betracht gezogen werden kann.

      Orthognatische Chirurgie
    • Okklusion und Malokklusion

      Handbuch

      • 100pages
      • 4 heures de lecture

      Unter Okklusion versteht man im zahnmedizinischen Kontext einfach den Kontakt zwischen den Zähnen. Technisch gesehen ist es die Beziehung zwischen den Oberkiefer- und Unterkieferzähnen, wenn sie sich einander nähern, beim Kauen oder in Ruhe. Die statische Okklusion bezieht sich auf den Kontakt zwischen den Zähnen, wenn der Kiefer geschlossen und unbeweglich ist, während die dynamische Okklusion sich auf die okklusalen Kontakte bezieht, die entstehen, wenn sich der Kiefer bewegt.

      Okklusion und Malokklusion
    • Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen ist ein übergreifender Begriff, der den Einsatz von Algorithmen und Software für maschinelles Lernen oder künstliche Intelligenz (KI) beschreibt, um die menschliche Wahrnehmung bei der Analyse, der Darstellung und dem Verständnis komplexer medizinischer und gesundheitsbezogener Daten zu imitieren oder um die menschlichen Fähigkeiten zu übertreffen, indem neue Wege zur Diagnose, Behandlung oder Vorbeugung von Krankheiten eröffnet werden. Konkret bedeutet KI die Fähigkeit von Computeralgorithmen, Schlussfolgerungen allein auf der Grundlage von Eingabedaten zu ziehen.

      Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen