Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Gilberto Bermúdez Ruíz

    Soziales Unternehmertum
    Partizipative Governance
    Pädagogischer Institutionalismus
    Verwaltung der öffentlichen Sicherheit
    Risikomanagement
    • Risikomanagement

      Intersubjektive Agendas

      • 68pages
      • 3 heures de lecture

      Die Diskussion über das sozio-psychologische System wird zur Erklärung der Auswirkungen der Informations- und Kommunikationstechnologien auf das menschliche Verhalten beitragen. Die Medien scheinen den Informationsprozess der Überzeugung oder Abschreckung des Publikums und der Gruppen zu initiieren und zu beenden, vor allem der Menschen, die eng mit dem Individuum interagieren und die Themen, Inhalte und Botschaften vermitteln, die von den Medien ausgestrahlt wurden.

      Risikomanagement
    • Verwaltung der öffentlichen Sicherheit

      Zwischenzeitliche Agenda

      • 52pages
      • 2 heures de lecture

      Der Staat, die Medien und die Bürger bilden einen Dreiklang, der, wenn er in einem Wahlkontext zusammenwirkt, eine öffentliche Agenda konstruiert. Im Falle der Unsicherheit hat die Agenda-Setting-Theorie (TEA) den Einfluss der von den Massenmedien verbreiteten Themen auf die öffentliche Politik durch die öffentliche Meinung erklärt. In diesem Sinne war es das Ziel dieser Arbeit, einen Index für das Framing der Printmedien zum Thema Gewalt gegen Migranten zu erstellen. Zu diesem Zweck wurde eine Stichprobe von Nachrichtenartikeln, Leitartikeln und Meinungsspalten ausgewählt. Anschließend wurde eine Inhaltsanalyse durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Berichterstattung über die Unsicherheit von Migranten im Zeitraum von September 2011 bis April 2019 gering ist. Die Ergebnisse wurden mit Bezug auf die OER diskutiert.

      Verwaltung der öffentlichen Sicherheit
    • Pädagogischer Institutionalismus

      Akademische Isomorphismen

      • 52pages
      • 2 heures de lecture

      Das mexikanische Bildungssystem, das mit dem nationalen politischen System verbunden ist, hat eine pädagogische Achse entwickelt, die vom Konservatismus zum Liberalismus führt, indem es ähnliche Protokolle für die Beziehungen zwischen den Institutionen erstellt. Dies ist ein Isomorphismus, den die Bildungseinrichtungen als Teil des politischen Korporatismus übernommen haben, der sie vom politischen System Mexikos unterscheidet. Einige Indikatoren für Isomorphismus finden sich in der Einrichtung von Unternehmensnetzwerken und strategischen Allianzen zwischen nationalen und internationalen Institutionen, wie z. B. solchen, die konservatives und liberales Gedankengut zusammenführen.

      Pädagogischer Institutionalismus
    • Partizipative Governance

      Umwandlung von immateriellen Vermögenswerten

      • 52pages
      • 2 heures de lecture

      Für den Leser, der sich für das vorliegende Werk interessiert, ist es wichtig, darauf hinzuweisen, dass es sich um ein wichtiges Buch über Governance und soziale Teilhabe handelt. Warum? Weil es in dieser einzigartigen Studie möglich sein wird, die Art und Weise, in der das Wissen aus verschiedenen Fächern, die im Herzen der Sozialwissenschaften angesiedelt sind, interagieren, mit größter Klarheit zu würdigen; alle sind entschlossen, ihre Besonderheiten und ihre Verknüpfungen gebührend zu berücksichtigen. In diesem Fall wurde ein multidisziplinärer Ansatz gewählt, da dieses Buch für Personen mit einer Ausbildung in verschiedenen Bereichen nützlich sein soll.

      Partizipative Governance
    • Soziales Unternehmertum

      Wissensmanagement-Systeme

      • 56pages
      • 2 heures de lecture

      Die Theorie der Identität von Arbeitsmigranten geht davon aus, dass es vier Prozesse gibt, durch die Abhängigkeitsbeziehungen zwischen acht Dimensionen hergestellt werden, die durch den Wissensstand und vier psychosoziale Konflikt- und Veränderungstheorien angesprochen werden. Aus der sozio-historischen Perspektive untersucht die Migrationspsychologie die Dimensionen Zugehörigkeit, Kategorisierung, Repräsentation und Identität, die sich auf die Bezugsgruppen der Migranten beziehen.

      Soziales Unternehmertum