Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Moritz Alexander Claassen

    Die Schmerzdarstellung und das Weiblichkeitsbild in Sacher-Masochs Venus im Pelz
    Die Notwendigkeit für den Aufbau und die Pflege eines positiven Unternehmensimages
    Die Elemente des romantischen Romans am Beispiel von Ludwig Tiecks Franz Sternbalds Wanderungen
    Notwendigkeit und Instrumente der Competitive Intelligence in Abgrenzung zur Wirtschaftsspionage
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,3, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Strategische Frühaufklärung, Sprache: Deutsch, Abstract: Für Wirtschaftsunternehmen hat sich die Situation am Markt in den letzten 20 Jahren grundlegend geändert. Sie sehen sich einem erstarkten internationalen Wettbewerb ausgesetzt, der eine steigende Innovationsgeschwindigkeit zur Folge hat. Früher entwickelten, produzierten und vertrieben Unternehmen ihre Erzeugnisse am heimischen (= nationalen) Markt. Durch Export von Produkten konnten zwar auch Märkte außerhalb des Heimatmarktes bedient werden, doch lag der Fokus auf dem direkten Umfeld des Unternehmens. Die Konkurrenz war somit eher im eigenen Land vorzufinden und damit überschaubar. Inzwischen ist aus dem nationalen ein globaler Markt geworden. Unternehmen sind nicht mehr lokal an einem Standort vertreten, sondern haben durch den Aufbau von Niederlassungen an verschiedenen Standorten ein Unternehmensnetzwerk aufgebaut. Vor allem die Produktion wurde von vielen Firmen ins Ausland verlagert, weil dort aufgrund von geringeren Löhnen kostengünstigerer fabriziert werden kann. [...]

      Notwendigkeit und Instrumente der Competitive Intelligence in Abgrenzung zur Wirtschaftsspionage
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ludwigs Tiecks Roman Franz Sternbalds Wanderungen erschien 1798 in einer Zeit, die [...] als ein goldenes Zeitalter der deutschen Literatur gesehen wird. Zusammen mit seinem langjährigen Freund Wilhelm Heinrich Wackenroder hat Tieck an diesem Werk gearbeitet, nachdem die beiden bereits 1796 Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders gemeinsam herausgebracht hatten. Aufgrund einer tödlichen Erkrankung Wackenroders musste Tieck jedoch Franz Sternbalds Wanderungen 1798 allein vollenden.

      Die Elemente des romantischen Romans am Beispiel von Ludwig Tiecks Franz Sternbalds Wanderungen
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 2,7, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: PR und Change Communiction, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Kontext des Seminars soll in dieser Arbeit zuletzt auch auf Change und den Zusammenhang von Image und Change eingegangen werden. Der Begriff Change bezeichnet tief greifende Veränderungen bzw. einen Wandel in Unternehmen. Aufgrund der o. g. Rahmenbedingungen der wirtschaftlichen Existenz kommt Change Prozessen eine immer größer werdende Bedeutung zu. Deshalb soll untersucht werden, welche Rolle dem Image im Rahmen eines Change Prozesses zukommt und ob durch ein positives Unternehmensimage Change Prozesse erleichtert werden können. Zuletzt soll auch die Relevanz des Images in der Kommunikation des Wandels, der Change Communication, dargestellt werden.

      Die Notwendigkeit für den Aufbau und die Pflege eines positiven Unternehmensimages
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Literatur und Schmerz, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon seit der Antike versuchen Autoren in ihren Werken das Gefühl des Schmerzes darzustellen und zu beschreiben. Unumstritten dabei ist, dass es sich bei Schmerz um ein subjektives Gefühl handelt: Jeder kann nur für sich selbst definieren, was er als schmerzvoll empfindet und wie er dieses Gefühl erlebt. Des-halb ist es für einen Autoren schwierig, ein Schmerzempfinden, das allgemein verstanden und akzeptiert werden soll, in seinen Schriften auszudrücken. So gibt es allein eine Vielzahl an Ausdrücken wie z. B. Qual, Strafe, Gebrechen, Sorge, Hitze, Kälte oder aber auch Freude, die man mit dem Begriff Schmerz gleichsetzen kann. Fraglich ist dennoch, ob die Sprache überhaupt ausreichen kann, um die verschiedenen Facetten des Schmerzes darstellen zu können.

      Die Schmerzdarstellung und das Weiblichkeitsbild in Sacher-Masochs Venus im Pelz