Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Paula Schmitz

    Mobile soziale Medien als Marketing-Instrument. Wirkung von unternehmensbezogenen Inhalten in Instagram auf das Konsumenten-Engagement
    Entwicklung der Geschäftsmodelle von Amazon und Zalando. Erfolgsfaktoren und Marketingstrategien
    • 2018

      Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen (Handelsbetriebslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Medienkonsumgewohnheiten haben sich in den vergangenen Jahren nachhaltig verändert. Die Nutzung von digitalen, insbesondere sozialen Medien steigt stetig an, während der Konsum von traditionellen Medien, wie Television oder Printmedien abnimmt. Im Jahr 2017 nutzten rund 50 Prozent der Weltbevölkerung das Internet, dabei kamen 39 Prozent der Online-Zeit sozialen Medien zugute. Insbesondere die mobile Internetnutzung hat sich im Vergleich zum letzten Jahr mehr als verdoppelt. So greifen 37 Prozent der Gesamtbevölkerung von mobilen Endgeräten auf soziale Medien zu. Aufgrund der Entwicklung von Smartphones und der steigenden Beliebtheit sozialer Medien wie Facebook oder Instagram konnten neue Formen von Kommunikation entstehen und von Unternehmen wertschöpfend genutzt werden, um mit Konsumenten zu interagieren und Kundenbeziehungen nachhaltig zu stärken. Speziell die Nutzerzahlen der mobilen Applikation Instagram machen diese Interessensteigerung deutlich. Monatlich sind dort insgesamt über 800 Millionen Konsumenten und Unternehmen aktiv. Der Fokus des sozialen Netzwerkes liegt in der Verbreitung von Fotos und Videos. Im Unterschied zu traditionellen Medien werden mehr als 70 Prozent der digitalen Inhalte von Konsumenten erstellt, wodurch diese zunehmend an Macht gewinnen. Der Nutzer bestimmt, wem oder was er seine Aufmerksamkeit widmet. Um Werbeinhalte zu akzeptieren, erwarten Konsumenten heutzutage, dass diese einen Mehrwert transferieren. Daher bedarf es bei der Nutzung von mobilen sozialen Medien, zu Marketingzwecken einer zielgruppengenauen Ansprache.

      Mobile soziale Medien als Marketing-Instrument. Wirkung von unternehmensbezogenen Inhalten in Instagram auf das Konsumenten-Engagement
    • 2017

      Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen, Veranstaltung: Standort und Objektentwicklung im Einzelhandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Onlinehandel boomt. Die innovative Technologie Internet bietet die Grundlage für diesen neuen Vertriebs- und Distributionskanal. Die steigende Affinität sowie die Vertrautheit zu dieser neuen Einkaufsstätte ist ein Treiber für das seither ungebremste Wachstum dieses Marktes. Die Dynamik der Internetnutzung zieht viele Folgen nach sich. Da die Anforderungen der Kunden und die Möglichkeiten mit ihnen zu kommunizieren und ihnen zu begegnen an Vielfältigkeit gewonnen haben, sind neuartige Betriebsformen, Geschäftsmodelle sowie Marketingstrategien möglich. Wodurch die Online-Händler das Potential besitzen sich von der Konkurrenz, online wie offline, differenzieren zu können. Welche onlinebasierten Geschäftsmodelle und Marketingstrategien es gibt und was für Erfolgsfaktoren und Wettbewerbsvorteile diese zur Geltung bringen, gilt es jedoch zu analysieren und stellt die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit dar. Zunächst wird in Kapitel zwei der Begriff Geschäftsmodell erläutert sowie der Unterschied von Offline- und Onlinemodellen. In dem Zusammenhang wird kurz der Begriff des e-Commerce definiert. In den nachfolgenden Kapiteln drei und vier wird jeweils zunächst die Entwicklung der Geschäftsmodelle von Amazon und Zalando aufgezeigt, um diese anschließend auf konkrete Erfolgsfaktoren sowie wichtige Strategieelemente hin zu analysieren. Anschließend werden im fünften Kapitel die beiden vorgestellten Geschäftsmodelle miteinander verglichen und die Wettbewerbsvorteile bzw. Nachteile von online zu offline zusammengefasst. Die Arbeit schließt mit einem Fazit in Kapitel sechs ab, welches die vorherigen Erkenntnisse zusammenfasst und einen möglichen Ausblick für Forschung und Praxis enthält.

      Entwicklung der Geschäftsmodelle von Amazon und Zalando. Erfolgsfaktoren und Marketingstrategien