Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit möchte dem Leser das Themengebiet CWS anhand Definitionen von "Size" und "Share of Wallet" näherbringen und die Fragen klären, welche Bemessungsmethoden in der Literatur vorliegen, worin deren Unterschiede und Unzulänglichkeiten bestehen und worin die Möglichkeiten zur Verbesserung der Bemessungsmethoden bestehen. Im 21. Jahrhundert steht eine große Wandlung im Vertriebsmanagement, nämlich von der Marktorientierung zur Kundenorientierung, bevor. "Marktanteil" wurde zuvor als Kenngröße der Umsatzerhöhung betrachtet. Nach und nach zeigten sich negative Auswirkungen. Viele Unternehmen strebten ausschließlich nach einem hohen Output, jedoch wurde eine proportionale Umsatzerhöhung nicht erreicht, sodass die Unternehmen endlich den Markt wegen zu hoher finanzieller Belastung verließen. Die Entwicklung von Informationstechnologien ermöglicht es Unternehmen, detaillierte Kundendaten zu sammeln und zu speichern. So entwickelte sich das sogenannte "Relationship-Marketing", in dem CLV ein wichtiges Kriterium zur Kundenbewertung ist. Das Konzept von Customer Wallet Size (CWS) wurde auf der Grundlage von CLV entwickelt. Dabei wird die Betrachtung von internen zu externen Transaktionsdaten gewandelt. CWS ermöglicht die umfassende Bewertung von Kundenpotential. In der Literatur wurde vielfach darauf verwiesen, dass CWS als Indikator für Kundenloyalität und -profitabilität funktioniert. Eine große Diskussion besteht darüber, dass die externen Konkurrenzdaten schwer zugreifbar und messbar sind. Viele Wissenschaftler konzentrieren sich daher auf die Einflussfaktoren und Prognosemethoden von CWS, um die tatsächlichen Transaktionsdaten genau einzuschätzen. Der Autor dieser Arbeit ist kein Deutsch-Muttersprachler. Bitte haben Sie Verständnis für grammatikalische Fehler und Uneinheitlichkeit im Ausdruck.
Shengjie Qi Ordre des livres


- 2021
- 2018
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Hausarbeitenseminar wissenschaftliches Arbeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit möchte dem Leser das Themengebiet Crowdsourcing im Zusammenspiel mit Prozess der Produktentwicklung näher bringen und die Frage klären, in welchem Gebiete noch Potential zur Forschung der Crowdsourcing-Akteuren gibt und welche Einsatzmöglichkeiten zur Kundenintegration während des Produktentwicklungsrozesses bestehen können. Hierzu werden einleitend der Wandel des Customer Engagement in der Produktentwicklung betrachtet und das Konzept von Crowdsourcing definiert. Der Arbeitsprozess zwischen Akteuren von Crowdsourcing wird besonders veranschaulicht. Im Analyseteil folgt ein Rückblick auf die aktuellen Forschungen in Bezug zum betrachteten Akteur. Weiterführend wird aus Perspektive des dynamischen Kundenverhaltens Einsatzmöglichkeiten von Crowdsourcing in fünf Perioden der Produktentwicklung veranschaulicht. Zum Schluss fasst das Fazit den besprochenen Inhalt zusammen und gibt einen Ausblick auf künftige Forschung und Praxis.