Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

F. A. Käsbauer

    Hidden Champions im Kontext von Innovationsmanagement
    Nutzung allgemeiner Fintechs im Retailbanking
    Agile Organisation und die Bedeutung für die Managementpraxis
    Fintechs im Bankwesen als innovative Revolution? Begriffserklärung und Fallbeispiel
    Wettbewerbsvorteile durch die Verbesserung der Software-Usability
    Das Blue-Ocean-Konzept als Ansatz innovativer Produktentwicklung?
    • 2021

      Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,9, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll sich dieser Thematik angenommen und sich näher mit dem Blue-Ocean-Konzept beschäftigt werden. Es ist zu klären, um was es sich bei der Strategie handelt und wie sie sich von traditionellen Herangehensweisen unterscheidet. Unter besonderer Beobachtung steht der praktische Bezug: so soll anhand konkreter Beispiele ausführlich der Nutzen des Konzepts thematisiert werden. Zunächst startet die Arbeit jedoch mit einer kurzen Einführung in das Produkt- und Innovationsmanagement, um darauf aufbauend ein genaueres Verständnis zum Blue-Ocean-Konzept zu erlangen.

      Das Blue-Ocean-Konzept als Ansatz innovativer Produktentwicklung?
    • 2021

      Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit macht es sich zur Aufgabe, näher auf innovativen Fintechs einzugehen. Dabei wird speziell das Bankenwesen in Augenschein genommen. Es soll geklärt werden, um was es sich bei sogenannten Fintechs im Kontext des Innovationsmanagements überhaupt handelt. Es soll zwischen innovativen Einflüssen oder revolutionärer Finanztechnologie differenziert werden. Zunächst beschäftigt sich diese Arbeit mit einer grundlegenden Begriffserklärung, ehe im späteren Teil ein aktuelles Fintech präsentiert wird.

      Fintechs im Bankwesen als innovative Revolution? Begriffserklärung und Fallbeispiel
    • 2020

      Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Informatik - Software, Note: 2,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschreibt ein Konzept eines Softwareunternehmens, in der die Usability im Rahmen der empirischen Forschung untersucht wird. Um den Markterfolg eines Softwareprodukts zu untersuchen, soll vor Markteinführung eine Simulationsphase gestartet werden, in welcher die Usability überprüft und verbessert wird. Zunächst gilt es den Begriff Usability zu erörtern. Anschließend wird eine Übersicht zum Aufbau dieses empirischen Forschungsprojektes dargelegt. Abschließend geht der Autor auf das Forschungsdesign- und auf die genaue Durchführung des Forschungsprojektes ein. Wir leben heutzutage in einer immer schneller werdenden Gesellschaft. Viele Themengebiete rücken verstärkt in den Vordergrund. Die Informationstechnologie ist mit ihren vielseitigen Anwendungsbereichen nicht mehr wegzudenken. Vor allem die Entwicklung und der Gebrauch von Software gehört zum Standardrepertoire. Dabei spielt auch die Interaktion mit Kunden und Nutzern eine entscheidende Rolle. Neben fachspezifischen Anforderungen muss die Software ebenso auf Bedienbarkeit und Nutzerfreundlichkeit aufbauen. Software muss auch für Laien verständlich sein. In diesem Zusammenhang wird man häufig mit der Usability konfrontiert. Die kundenfreundliche Bedienung ist für den Wettbewerb ein nicht zu vernachlässigendes Element.

      Wettbewerbsvorteile durch die Verbesserung der Software-Usability
    • 2020

      Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Organisation, Note: 1,7, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit macht es sich gezielt zur Aufgabe, agile Organisationen genauer zu untersuchen. Es soll zunächst ein Grundverständnis zu den Begrifflichkeiten erlangt werden. Hierbei ist es besonders interessant, agile Organisation im Kontext der heutigen Managementpraxis zu evaluieren. Am konkreten Beispiel einer agilen Managementmethode soll dies plausibilisiert und perspektivisch durchleuchtet werden. Zum Schluss folgt eine klare Einschätzung zu den artikulierten Erkenntnissen. Das 21. Jahrhundert ist von Schnelllebigkeit und stetigen Veränderungen geprägt. Durch die Digitalisierung, dem technischen Vorschritt und die globale Vernetzung gestaltet sich unser Zeitgeschehen komplexer denn je. Selten zuvor mussten sich Unternehmen so schnell auf Veränderungen und Marktanpassungen einstellen, um langfristig erfolgreich zu sein. Sehr häufig liest man in diesem Zusammenhang von der Geschichte des einstigen Fotopioniers Kodak. Schon Ende des 19. Jahrhunderts brachte Kodak seine erste Kamera auf den Markt und gilt als Revolutionär der Fotografie. Auch die allererste Digitalkamera wurde von Kodak Anfang der Neunzigerjahre auf den Markt gebracht. Doch zum Schutz des Geschäftsmodells und der Mitarbeiter wurde diese Technik zu wenig beachtet. Der Konzern musste einige Jahre später Insolvenz anmelden. Ganz offensichtlich hatte Kodak die sich ändernden Marktbedienungen nicht ernst genommen oder schlichtweg nicht erkannt. Es lässt sich sagen, dass Unternehmen war nicht agil genug, sich dem Zeitgeschehen anzupassen. Auf der anderen Seite drängen in viele Branchen Start-ups, die versuchen etablierten Unternehmen den Rang abzulaufen. Es handelt sich meist um junge, innovative Unternehmen, die den Zeitgeist verstehen und bestehende Probleme lösen. Das Organisationsgeflecht dieser neuen Firmen steht im starken Kontrast zu den starren, streng-hierarchischen Gebilden vergangener Zeiten. Ein bekannter Vertreter ist der CEO von Facebook, Mark Zuckerberg, dessen T-Shirt-Look in den meisten alteingesessenen Unternehmen undenkbar wäre. Harte Strukturen lassen sich grundsätzlich schwieriger verändern. In diesem Zusammenhang wird häufig der Begriff Agilität verwendet. Dabei handelt es sich um Kulturen, die sich dem Umfeld leichter anpassen und möglichst schnell auf Einflüsse reagieren können. Agile Organisationen haben keinen fixen 10 Jahresplan, sie handeln antizipativ.

      Agile Organisation und die Bedeutung für die Managementpraxis
    • 2020

      Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Finanzgeschäfte werden heutzutage immer benutzerfreundlicher. Vor einigen Jahrzehnten war es selbstverständlich, papierhafte Überweisungen in Auftrag zu geben. Der Kontostand wurde in der örtlichen Bankfiliale überprüft, Kontoauszüge erhielt man aus dem Nadeldrucker. Daueraufträge, Lastschriften und Währungsumtausch erfolgte in der Bankniederlassung. Dies sind nur einige typische Beispiele für die Kontonutzung im Retailbanking. Aus der heutigen Sicht ist dies nahezu undenkbar. Mit Einzug des Onlinebankings geschieht all dies digital und von Zuhause aus. Viele Prozesse erfolgen ohne Umwege. Trotz erhöhter Automatisierung steigt dadurch sicherlich auch die Komplexität der Nutzung. Längst nicht jeder Kunde kommt mit den verschiedenen Onlinebanking-Schlagwörtern, wie Pin, TAN, Login etc. zurecht. Neben umfangreichen Sicherheitshinweisen und Verschlüsselungsarten, spielt auch die allgemeine IT Sicherheit im Onlinebanking eine wichtige Rolle (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 2019). Auf der anderen Seite liest man heutzutage immer öfter von sogenannten "Fintechs". Dabei handelt es sich um Anbieter von Finanztechnologien, die mit innovativem Know-how den klassischen Finanzsektor aufmischen. Das Angebot richtet sich vor allem auch an den Endkunden, da die Produkte unter anderem sehr leicht verständlich und von starker Usability gekennzeichnet sind. Im Retail-Banking können so sehr viele Prozesse vereinfacht und für den Kunden leichter und schneller gestaltet werden. Sehr häufig sind Anbieter auch schon so weit im Alltag und Nutzungsverhalten verankert, dass der Endkunde nicht mal weiß, dass es sich um ein Fintech handelt. Viele Banken bauen aktiv auf einzelne Finanztechnologie-Dienstleistungen. Die vorliegende Arbeit macht es sich deshalb zur Aufgabe, diesen Sachverhalt methodisch zu untersuchen. Es soll erforscht werden, inwiefern Kunden mit Fintechs und deren innovativen Funktionen vertraut sind. Es stellen sich die Fragen, ob Kunden von allgemeiner Finanztechnologie Gebrauch machen und wie sie diese im Kontext des klassischen Retail-Bankings nutzen. Am Ende soll eine klare Einschätzung erfolgen. Zu Beginn folgt eine Einführung in das Thema Fintech und eine Beschreibung der methodischen Untersuchung.

      Nutzung allgemeiner Fintechs im Retailbanking
    • 2020

      Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutsche Übersetzung der "verborgenen Champions" gibt bereits Aufschluss: Trotz der starken Marktposition gibt es Unternehmen, die eher im Unbekannten agieren. Allein die Tatsache, dass es sich bei den weltweit 2700 Hidden Champions mit ca. 50 % um deutsche Unternehmen handelt, gestaltet eine weitere Betrachtung äußerst spannend! Die vorliegende Arbeit macht es sich deshalb zur Aufgabe, den Begriff der Hidden Champions am Beispiel eines erfolgreichen deutschen Unternehmens zu untersuchen. Dabei soll insbesondere auf die Innovationskraft geblickt werden. Zunächst soll eine genaue Definition der grundlegenden Begriffe erfolgen, während sich der Hauptteil konkret mit dem Hidden Champion "Krones" beschäftigt.

      Hidden Champions im Kontext von Innovationsmanagement