Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Heike Kurz

    Sexualität und Gewalt: Sexueller Missbrauch von Kindern
    Klientenzentrierte Gesprächsführung im Rahmen der Schulsozialarbeit
    Pädophile Täter in der heutigen Gesellschaft
    • Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Fachhochschule Lausitz in Cottbus, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich ausführlich mit der Thematik der Pädophilie / Pädosexualität. Der erste Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Theorie, im Anschluss folgt die praktische Umsetzung der Erkenntnisse. Ein wichtiges Element, die Opferseite, wird in dieser Arbeit nicht angesprochen, dies würde den Umfang und Rahmen dieser Arbeit sprengen. Hier wird ausschließlich die Täterseite, welche ebenso höchst interessant ist, beleuchtet. Die Richtung dieser Diplomarbeit geht dahin, einen Denkansatz zu geben, das Problem der Pädophilie / Pädosexualität, welches heute immer noch als Tabuthema behandelt wird, nicht nur eindimensional zu sehen, obwohl dieses Thema das eigene seelische Erleben unmittelbar berührt. Den Leser erwartet in der vorliegenden Diplomarbeit eine breite Thematisierung des Phänomens der Pädophilie / Pädosexualität in Form einer definitorischen Klärung des Begriffs. Danach erfolgt ein kurzgefasster historischer Rückblick in das antike Griechenland, in das Mittelalter Europas bis hin in die heutige Zeit. Im Anschluss werden die rechtlichen Aspekte geklärt. Ferner wird auf drei unterschiedliche Erklärungsmodelle zur Entstehung von Pädophilie / Pädosexualität und die jeweiligen Tätertypen eingegangen. Von großer Bedeutung, um das Thema besser bearbeiten zu können, sind die Strategien, welche die Täter anwenden um an ihre Opfer zu gelangen und sie gefügig zu machen. Im Anschluss folgt die Behandlung des Pädosexuellen im Vollzug und in der Therapie.

      Pädophile Täter in der heutigen Gesellschaft
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,0, Fachhochschule Lausitz, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit wird das Thema Klientenzentrierte Gesprächsführung im Rahmen der Schulsozialarbeit behandelt. Die Klientenzentrierte Gesprächsführung ist eine von vielen Gesprächsmethodiken, die in der Sozialen Arbeit angewendet werden können. Ich möchte genauer auf diese Gesprächsmethodik eingehen, da ich bereits ein Praktikum in der Schulsozialarbeit erbracht habe. Die Hausarbeit ist wie folgt gliedert, einleitend wird der Begriff der Sozialen Arbeit, dessen Ziele und die grundlegenden Arbeitsformen genauer benannt. Im nachfolgenden wird Humanistische Psychologie beschrieben, welche die Grundlage für die Klientenzentrierte Gesprächsführung bildet. Dabei wird näher auf die Entwicklung, das Menschenbild und die Prinzipien der Klientenzentrierten Gesprächsführung eingegangen. Das Thema der Schulsozialarbeit wird anhand der gesetzten Ziele und der Merkmale beschrieben. Anhand eines Fallbeispiels wird das Konzept der Klientenzentrieten Gesprächsführung praktisch dargelegt. Die Arbeit schließt mit einem kritische Resümee ab.

      Klientenzentrierte Gesprächsführung im Rahmen der Schulsozialarbeit
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Recht und Kriminalität, Note: 1,3, Fachhochschule Lausitz (Sozialwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit möchte ich das Thema sexueller Missbrauch von Kindern näher beleuchten. Ich habe dieses Thema gewählt, weil es ein sehr aktuelles Thema ist. Regelmäßig wird in den Medien von Fällen sexueller Misshandlung berichtet, wie zuletzt in dem Fall in Nieder-Olm. Bewegt man sich durch das Internet scheinen, subjektiv wahrgenommen, die Berichte über sexuellem Missbrauch an Kindern zuzunehmen. Die Täter und Täterinnen kommen fatalerweise hauptsächlich aus der eigenen Familie und dem nahen Umfeld. Da das Opfer den Täter oder die Täterin trotz der Misshandlung meist weiterhin liebt, ist es dem Kind in der Regel nahezu unmöglich, sich einer anderen Person anzuvertrauen. So steht das Kind beim familiären Missbrauch unter einem Geheimhaltungsdruck, der es zur Sprachlosigkeit, Wehrlosigkeit, Hilflosigkeit verurteilt - meist viele Jahre lang, wenn nicht sogar für immer. Die Untersuchung dieser Problemstellung bildet den Hauptteil der Arbeit. Außerdem wird sexueller Missbrauch definitorisch geklärt, die Häufigkeiten von Missbrauch anhand der Polizeilichen Kriminalstatistik (PSK) aufgezeigt, Formen, Signale, Folgen und die rechtlichen Aspekte definiert und erklärt....

      Sexualität und Gewalt: Sexueller Missbrauch von Kindern