Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Nina Kemper

    Die Meerzauberer. Life is a Story - story.one
    Was ist Intertextualität? Form, Funktion und intertextuelle Textverarbeitung
    Vegetarisches Kochbuch Für Anfänger
    Intertextualität in Cornelia Funkes Roman "Tintenherz"
    • Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Um dem Thema dieser Arbeit gerecht zu werden, ist es zunächst notwendig, den noch sehr jungen Begriff der Intertextualität näher zu betrachten. Ziel der theoretischen Betrachtung des Intertextualitätsbegriffes im ersten Teil soll es sein, einen Überblick über die theoretischen Erkenntnisse zur Intertextualität zu geben. Um dies zu ermöglichen, betrachtet diese Arbeit die Entwicklung des Begriffes der Intertextualität von Beginn an. Im Laufe der theoretischen Ausführungen soll von einer weiten Definition des Begriffs zu einer engeren gelangt werden, welche im zweiten Teil für die Analyse von Tintenherz funktionalisiert wird. Daraus ergibt sich, dass die frühen Konzepte der Intertextualität zwar kurz umrissen werden, die neueren und gleichzeitig konkretisierten Konzepte jedoch von weitaus größerer Bedeutung für diese Arbeit sind. So werden zum Beispiel Ergebnisse der Textverarbeitungsforschung in die Betrachtungen einfließen. Allgemein ist zu beachten, dass die folgenden Ausführungen keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Vielmehr wurden im Rahmen dieser Arbeit eigene inhaltliche Schwerpunkte gesetzt. Die im ersten Teil gewonnenen Erkenntnisse sollen dann im zweiten Teil konkrete Anwendung bei der Analyse von Cornelia Funkes Tintenherz1 finden. Das Ziel soll dabei sein, die komplexe Intertextualitätsstruktur des Romans zu untersuchen und am Ende zu prüfen, ob die erarbeiteten theoretischen Grundlagen ausreichen, um diese Struktur zu beschreiben. Im Rahmen der Untersuchungen wird sich zeigen, dass Cornelia Funke das Konzept der Intertextualität sehr vielseitig einsetzt und es so zu einem bedeutenden Charakteristikum ihres Romans macht. Welche Auswirkungen der Einsatz einer großen Anzahl intertextueller Verweise auf den Leser von Tintenherz haben kann und ob sich hinter der Intertextualität unter Umständen sogar der Schlüssel zum Erfolg des Romans verbirgt, wird in diesem Zusammenhang ebenfalls diskutiert.

      Intertextualität in Cornelia Funkes Roman "Tintenherz"
    • Vegetarisches Kochbuch Für Anfänger

      111 Köstliche Vegetarische Gerichte

      Vegetarisches Kochbuch für Anfänger Sie möchten sich vegetarisch ernähren? Sie sind fest entschlossen durchzustarten? Jetzt fehlt Ihnen noch ein Kochbuch, das Ihnen den Einstieg erleichtert! Genau dieses Hindernis wird mit diesem Buch behoben. Egal, ob Sie eine vegetarische Mahlzeit für Zuhause, für die Arbeit oder für eine Party zubereiten, dieses Buch ist mit schnellen, einfachen und köstlichen Rezepten bestückt. Die Rezeptsammlung ist vielfältig, abwechslungsreich, gesund und mit Nährwertangaben. Einige Rezepte eignen sich, sehr gut für die Arbeit oder wenn es mal schnell gehen muss. Sowie vegetarische Low Carb Gerichte und Grillrezepte mit köstlichen vegetarischen Salaten und Desserts sind in diesem großem Kochbuch mit 111 Rezeptideen enthalten. Das Buch eignet sich ebenfalls für Studenten, Familien und für Faule. Dieses Kochbuch beinhaltet 111 Rezepte angefangen von: Frühstück Hauptspeisen Low Carb (vegetarisch) Vegetarisch Grillen Vegetarische Salate Gebäck und Desserts Zudem gibt es noch einen kleinen Ratgeberanteil zum Thema Vegetarismus: Vorteile Welche Arten von Vegetarismus Küchentipps Ei-Ersatz Tipps z.B. für Veganer Probieren Sie es aus, was Ihnen schmeckt und experimentieren Sie mit diesem‘‘ vegetarischem Kochbuch für Anfänger‘‘ Lassen Sie sich inspirieren.

      Vegetarisches Kochbuch Für Anfänger
    • Akademische Arbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist nahezu unmöglich, die theoretischen Grundlagen des Begriffs der Intertextualität vollständig zu erfassen, da dieser sehr facettenreich ist und kontrovers diskutiert wird. So wird sich zeigen, dass in der Theorie eine gewisse Begriffsunsicherheit herrscht und es deshalb von besonderer Schwierigkeit ist, einen Überblick über das Feld der Intertextualität zu geben. Trotzdem soll es Ziel dieser Arbeit sein, den wissenschaftlichen Diskurs zur Intertextualität in seinen wichtigsten Punkten wiederzugeben. Innerhalb der Literaturwissenschaft gibt es viele verschiedene Konzepte der Intertextualität, welche zum Teil aufeinander aufbauen, zum Teil allerdings auch sehr widersprüchlich sind. Die für diese Arbeit bedeutendsten Konzepte sollen im Folgenden zusammenfassend dargestellt werden. Dabei ist festzuhalten, dass es zwei grundlegend unterschiedliche Auffassungen von Intertextualität gibt. Die eine wird hier als weite, die andere als enge Definition von Intertextualität bezeichnet. Dabei wird der Schwerpunkt der Ausführungen vor allem auf der engeren Definition liegen. Aus dem Inhalt: - Zitat, Allusion und Paraphrase - die Markierung von Intertextualität - Einzeltextreferenz und Systemreferenz

      Was ist Intertextualität? Form, Funktion und intertextuelle Textverarbeitung
    • Emilia muss ihr altes Leben hinter sich lassen und zieht mit ihrer Familie in ein altes Anwesen am Meer. Sie findet ein Pergament mit einem mysteriösen Rätsel und muss all ihren Verstand und Mut aufbringen, um hinter die Geheimnisse des alten Gemäuers zu kommen. Und welch magische Welt sich hinter diesen Rätseln verbirgt, hätte sie sich in ihren buntesten Träumen nicht ausmalen können.

      Die Meerzauberer. Life is a Story - story.one