Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Martin Bülow

    Konturen im Gegenlicht
    Meinungsmanipulation, Bürgerkrieg und Geopolitik
    Grauenhaftes Rotes Paradies. Drei Jahre Kriegsgefangener in Sowjetrussland
    East of Berlin
    • East of Berlin

      Gesellschaftskritische Texte

      • 420pages
      • 15 heures de lecture

      Die vorliegende Sammlung von Texten ist direkt und indirekt den Beziehungen zwischen Deutschen und Russen gewidmet. Sie sind während des letzten Jahrzehnts entstanden und betreffen überwiegend aktuelle Probleme, so die Situation von Demokratie, Gewaltenteilung und Menschenrechten, deren unterschiedliche Facetten in jedem der Aufsätze wiederkehren. Dies wird sowohl für Deutschland als auch für Russland beschrieben. Kehrseiten der Friedlichen Revolution in der DDR mit der Doppelrolle sowjetischer Politiker werden aufgezeigt. Begründete Zweifel werden an der Wahrhaftigkeit der demokratischen Prinzipien in Russland, in der Ukraine aber auch in Deutschland geäußert. Auf die Entwicklung der Ukraine-Krise bis hin zum Russland-Ukraine-Krieg wird eingegangen. Historische Ausflüge betreffen die Entwicklung einer russischen Nation, die Rolle Russlands bei der Bildung von Nationalstaaten und die Geschichte eines deutschen Kriegsgefangenen in Russland. Das Ende des Erfolgs der internationalen Kooperation - auch mit Russland - eines führenden Arbeitsbereichs der Akademie der Wissenschaften der DDR wird als Folge der gesellschaftlichen Wende der Jahre 1989/ 90 beschrieben. Bezeichnend für die jüngst stattfindende unselige Entwicklung der Beziehungen zwischen Deutschland und Russland ist der illustrierte Versuch einer Privatreise des Autors nach Russland im Jahre 2017. Einige Beiträge zeigen, dass für das deutsche Verhältnis zu Russland längst überwunden geglaubte negative Sichtweisen wiederbelebt worden sind und zur Begründung einer fatal-aggressiven Haltung des Westens gegenüber diesem Land eingesetzt werden.

      East of Berlin
    • Der Bericht enthält die erschütternden Erinnerungen eines ehemaligen deutschen Kriegsgefangenen an seine dreijährige Haft in einem sowjetischen Lager. Er ist ein Menetekel. Der Herausgeber legt den authentischen Text vor. Dieser wurde nur grammatikalisch überprüft und durch einige Erläuterungen in Form von Fußnoten ergänzt. Im Vorwort wird der Zugang des Herausgebers zum Bericht beschrieben. In einem Nachwort erfolgt eine Einordnung der Niederschrift in aktuelles gesellschaftliches Geschehen.

      Grauenhaftes Rotes Paradies. Drei Jahre Kriegsgefangener in Sowjetrussland
    • Meinungsmanipulation, Bürgerkrieg und Geopolitik

      Die Ukraine-Krise

      • 354pages
      • 13 heures de lecture

      Das vorliegende Buch bietet eine Chronologie von Ereignissen des Jahres 2014 in der Ukraine bis zur Unterzeichnung des Assoziierungsabkommens mit der Europäischen Union sowie ihre Deutung. Dabei werden allgemein-politische und sozial-ökonomische Fragen betrachtet. Breiten Raum nehmen der Kiewer Majdan, der Februar-Putsch 2014, der Bürgerkrieg in der Ostukraine sowie die Folgen für die Ukraine, Russland und Europa ein. Eine kritische Betrachtung des Geschehens um das MH17-Verbrechen ist darin eingebettet. Hier werden vor allem Beobachtungen beschrieben, die den Auswertungen der niederländisch geführten internationalen Untersuchungskommission vorgelagert und von ihren Ergebnissen überdeckt sind. Schließlich werden Einzelheiten zur allgemein verschwiegenen Migration von Millionen ukrainischer Staatsbürger nach Russland und Polen mitgeteilt. Von Interesse dürften auch Folgen sein, mit denen Russland nach Aufkündigung der militär-technischen Kooperation durch die Ukraine zu tun hat. In den deutschen Text sind russisch- und englischsprachige Originalbeiträge eingebaut. Die etwa 850 angegebenen Text- und Bildquellen stammen aus deutsch-, ukrainisch-, russisch- und englischsprachigen Mitteilungen und anderen Medien sowie privaten Briefwechseln der Jahre 2014-2018. Die einzelnen Kapitel des Buches werden bis auf ganz wenige redaktionelle Korrekturen im Originaltext der Jahre 2014+ wiedergegeben.

      Meinungsmanipulation, Bürgerkrieg und Geopolitik
    • Konturen im Gegenlicht

      Populärwissenschaftliche Texte

      • 388pages
      • 14 heures de lecture

      Das Buch enthält thematisch breit gefächerte Texte zu naturwissenschaftlichen Themen in populärer Darstellung. Sie reichen von Exoplaneten über Asteroiden zu einer Beschreibung des Wirbels, einer Zustandsform der Materie, die in vielen Räumen vom Mikrokosmos bis zum Makrokosmos des Universums zu finden ist. Es folgen Gedanken zur Biogenese und Evolution des Lebens auf der Erde sowie zu einigen spannenden Themen der Gegenwart. Diese betreffen vor allem das Erdklima und die hier auftretenden Rückkopplungen zwischen den klimabeeinflussenden Phänomenen. Im Zusammenhang damit wird die Bedeutung der Wälder für das Klima beschrieben. Sodann wird auf die deutsche Ächtung der Nutzung von Kernkraft kritisch eingegangen. Erneuerbare Energiequellen werden ausführlich besprochen. Es wird schließlich Wasserstoff als Energieträger charakterisiert. Die in Gang gesetzte Verabschiedung des Verbrennungsmotors wird am Beispiel des Diesel-Motors mit Vorbehalten diskutiert. Schließlich wird die Kommerzialisierung des wissenschaftlichen Veröffentlichungswesens kritisiert, denn sie verwehrt den kostenlosen öffentlichen Zugang zu den Ergebnissen des wissenschaftlichen Fortschritts und trägt damit zur Spaltung der Gesellschaft bei. Die Texte dürften für eine breite naturwissenschaftlich interessierte Leserschaft von Interesse sein.

      Konturen im Gegenlicht