Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Mendele Moicher Sforim

    Mendele Moykher Sforim, souvent salué comme une figure fondatrice de la littérature moderne en yiddish et en hébreu, possédait une voix littéraire unique qui résonnait profondément auprès de ses lecteurs. Ses récits exploraient la condition humaine avec une profonde perspicacité, capturant les nuances de la vie quotidienne et les complexités de l'esprit humain. À travers sa prose distinctive, il a créé des œuvres durables qui continuent de façonner et d'inspirer les traditions littéraires. Il est célébré pour son rôle essentiel dans l'élévation du yiddish et de l'hébreu en tant que langues littéraires, laissant une marque indélébile sur le paysage de la littérature mondiale.

    Fischke der Krumme
    Die Fahrten Binjamins des Dritten
    • Die Fahrten Binjamins des Dritten

      • 80pages
      • 3 heures de lecture

      Mendele Moicher Sforim: Die Fahrten Binjamins des Dritten »Massoes binjomin haschlischi«. Erstdruck auf Jiddisch, 1878. Hier in der Übersetzung von Efraim Frisch, Berlin, Schocken-Verlag, 1937. Inhaltsverzeichnis Die Fahrten Binjamins des Dritten Wer Binjamin ist, woher er stammt und wie ihn die Reiselust überkommen hat Wie Binjamin ein »Opfer« und Selde eine »ewig Verlassene« wird Binjamin tut sich mit Senderl, genannt das »Weib«, zusammen Binjamin und Senderl verlassen Tunejadowka Was unseren Helden bei ihrem ersten Schritt in die Welt widerfährt Unsere Helden geraten nach Teterewka, wo Binjamin eine Ohrfeige einsteckt Binjamin bewirkt eine Umwälzung in der Politik Das Verdienst der Väter erweist sich an unseren Helden Hurra, Rote Juden! Wunder über Wunder auf der Pjatignilowka Unsere Wanderer werden ins Bad geleitet Ende gut, alles gut Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2017. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Vasily Vereshchagin, Kamelreiter, 1870. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

      Die Fahrten Binjamins des Dritten
    • Mendele Moicher Sforim: Fischke der Krumme »Fischke der krumer, a majsse fun jidische oreme lajt«. Erstdruck auf Jiddisch, Schytomyr, 1869. Hier in der Übersetzung von Alexander Eliasberg, Wien, 1918. Auch veröffentlicht als »Der lahme Fischke« und »Fischke der Lahme. Bettlerroman«. Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2017. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Vasily Surikov, Bettler auf den Knien, 1886. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

      Fischke der Krumme