Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Teresa Brose

    Der Beirat im Familienunternehmen - Eine Bestandsaufnahme
    Der Beirat im Familienunternehmen
    • 2009

      Der Beirat im Familienunternehmen

      • 180pages
      • 7 heures de lecture

      Familienunternehmen hatten immer schon Probleme, den Generationswechsel zu vollziehen. Widerstreitende Interessen, komplizierte Erbfolge, zunehmender Wettbewerbsdruck und (scheinbar) mangelnde Unternehmerqualitäten in der nächsten Generation zerstören in der Konsequenz ohne Not manches erfolgreiche Unternehmen. Ältester Ausdruck dieser typischen Konfliktsituation war immer schon die traditionelle Höfeordnung. Die hilft jedoch nur in der Landwirtschaft. Überall sonst müssen der Unternehmer und seine potentiellen Nachfolger im Vorfeld tätig werden. Dazu dient oftmals die Einsetzung eines Beirats, der den Übergang als Mediator vorbereiten und begleiten soll. Damit unterscheidet sich seine Aufgabe grundlegend on dem des Aufsichtsrates einer Aktiengesellschaft, wo die Kontrolle im Vordergrund steht. hinzu kommt, dass die Rolle des Beirats gesetzlich nicht vorgegeben ist, was einerseits flexible Lösungen zulässt, auf der anderen Seite aber auch die Gefahr geringer Effektivität mit sich bringt. Das Buch analysiert Rolle, Aufgaben und Zusammensetzung des Beirats in Familienunternehmen aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Sicht und be-schreibt, wann welche Konstellation und welche Gestaltung (und welche Zusammensetzung) sich als sinnvoll erwiesen hat.

      Der Beirat im Familienunternehmen
    • 2005

      Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,3, Fachhochschule der Wirtschaft Bergisch Gladbach, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage sehen sich viele Familienunternehmen großen Schwierigkeiten gegenüber, die ihre Ertragskraft oder sogar ihren Fortbestand gefährden können. Die Ursachen hierfür liegen zum einen in einem immer härter werdenden Wettbewerb und in der dynamischen und komplexen Wirtschaftswelt. Zum anderen wird die (Fort-) Führung eines Familienunternehmens z.B. oft durch anhaltende Interessendivergenzen zwischen den Gesellschaftern bzw. der Geschäftsführung, durch die Zunahme der Anteilseigner bei der Erbfolge, durch anstehende Generationswechsel oder durch Kompetenzdefizite erschwert. Um solchen Problemen zu begegnen, haben sich zahlreiche Familienunternehmen entschlossen einen Beirat zu installieren. Anders, als beim aktienrechtlichen Aufsichtsrat, handelt es sich dabei um Gremien, die Beratungs-, Überwachungs- und Ausgleichsfunktion in einer auf das jeweilige Unternehmen zugeschnittenen individuellen Mischung wahrnehmen können. Ihr besonderer Vorteil liegt darin, dass Aufgaben, Kompetenzen und ihre Zusammensetzung nicht reglementiert sind, sondern sich an die Bedürfnisse des betroffenen Unternehmens anpassen lassen. Dessen ungeachtet hat sich die betriebswirtschaftliche Theorie bisher nur wenig mit dem Thema Beirat beschäftigt, obwohl dieser unter bestimmten Voraussetzungen zu einem nützlichen Instrument der Unternehmensführung avancieren kann. [...]

      Der Beirat im Familienunternehmen - Eine Bestandsaufnahme