Innerhalb der verwandten hamitosemitischen Sprachen steht die altägyptische Suffixkonjugation isoliert. Für ihre Entstehung wurde eine ganze Reihe von Erklärungen gegeben, ohne dass es letztendlich gelungen wäre, die offenen Fragen zu klären. Wolfgang Schenkels Untersuchung soll durch eine kritische Systematisierung der bisher vorgeschlagenen Lösungen die Möglichkeiten für die Entstehung der Suffixkonjugation überschaubar, vergleichbar und bewertbar machen.
Wolfgang Schenkel Livres
16 octobre 1936






Die Buchanmerkung beschreibt vier Begriffe für Teile von Schiffen, die in den Coffin Texts belegt sind: "starboard", "bow", "larboard" und "stern". Zwei dieser Begriffe bezeichnen zudem die Schiffsbesatzungen und die Himmelsrichtungen. Die Etymologie von "larboard" bleibt ungeklärt.
Memphis. Herakleopolis. Theben
Die epigraphischen Zeugnisse der 7.-11. Dynastie Ägyptens
Wolfgang Schenkel präsentiert in "Memphis - Herakleopolis - Theben" eine umfassende Sammlung der Inschriften aus der Ersten Zwischenzeit Ägyptens und der 11. Dynastie. Die Texte sind gruppiert, übersetzt und mit bibliografischen Hinweisen versehen, bieten jedoch keine strengen Interpretationen, sodass die Inschriften selbst im Fokus stehen.
