Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Klaus M. SC. Kannemann

    UNIX' Das Betriebssystem und die Shells
    C unter UNIX
    • C unter UNIX

      Eine grundlegende Einführung für Programmierer Unter Berücksichtigung des ANSI-Standards

      • 516pages
      • 19 heures de lecture

      Das Buch richtet sich einerseits an Programmierer und System-Analytiker, die bisher hauptsächlich mit herkömmlichen Hochsprachen wie COBOL und FORTRAN befaßt waren und sich nun auf den Übergang zur Program miersprache C unter UNIX vorbereiten wollen. Andererseits sollen aber auch Techniker, Ingenieure und Wissenschaftler, darunter Chemiker, Physiker, Mathematiker und Statistiker, angesprochen werden, die aus persönlichem Interesse oder beruflicher Notwendigkeit einen intellektuell angemessenen Einstieg in das Programmieren suchen, ohne dabei das Risiko eingehen zu wollen, kostbare Zeit und Energien an obskure oder potentiell obsolete Programmiersprachen oder -systeme zu verwenden. Erfahrene C-Programmierer aus der PC-Welt mögen zahlreiche Einzel heiten und gewisse Aspekte der C-Programmierung unter UNIX von Interesse finden. Die Darstellung der C-Sprache erfolgt selbstverständlich unter gründlicher Berücksichtigung des ANSI-Standards. In der Tat ist die Beherrschung der Programmiersprache C unter dem Betriebssystem UNIX eine sehr sichere und zukunftsträchtige Anlage des beträchtlichen persönlichen Einsatzes an Zeit und Anstrengung, den der Einstieg in die Materie fordert. C und UNIX vervollständigen, ja poten zieren sich gegenseitig zu einer Technologie-Plattform, deren Anwen dungsmöglichkeiten alles Herkömmliche übertreffen und deren Aktualität, Omnipräsenz und Beständigkeit weit in das nächste Millenium gesichen sind. Zu diesen, im wesentlichen techno-pragmatischen Beweggründen mag sich noch die intellektuelle Herausforderung gesellen, an dieser rasanten Entwicklung doch irgendwie teilnehmen zu können, dabei zu sein, nicht abseits stehen zu bleiben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Vorbereitung.- 1.1 Grundlegende Betrachtungen.- 1.2 Die Programmiersprache C.- 1.3 Hinweise zur Dokumentation.- 1.4 Formale Schreibweise der C-Syntax.- 2 Die C-Programmierumgebung.- 2.1 Die UNIX-Shells.- 2.2 Quelldateien.- 2.3 Befehle und Anweisungen zur Arbeitsumgebung.- 2.4 Quellkode-Verarbeitung.- 2.5 Verwaltung von Quelldateien.- 3 Quellkode-Aufbereitung.- 3.1 Der C-Präprozessor.- 3.2 Lexikalische Aufbereitung.- 3.3 Aufbereitungsanweisungen.- 3.4 Symbolische Substitutionen.- 3.5 Makro-Definitionen.- 3.6 Bedingte Inklusion von Kode-Segmenten.- 3.7 Einbinden von Zusatzdateien.- 4 Die C-Programmstruktur.- 4.1 Die lexikalische Ebene.- 4.2 Die syntaktischen Elemente.- 4.3 Ausdrücke.- 4.4 Einfache Statements.- 4.5 Struktur-Einheiten höherer Ordnung.- 5 Datenobjekte.- 5.1 Definitionen und Deklarationen.- 5.2 Speicherklassen.- 5.3 Die primitiven Objekttypen.- 5.4 Zeiger.- 5.5 Homogene Aggregate.- 5.6 Heterogene Aggregate.- 5.7 Typungsvereinbarungen.- 5.8 Dynamische Speicherverwaltung.- 6 Die Auswertung von Ausdrücken.- 6.1 Primitive Operationen.- 6.2 Typung und Artung von Ausdrücken.- 6.3 Objektbezogene Postfix- und Präfix-Operationen.- 6.4 Arithmetische Operationen.- 6.5 Bit-bezogene Operationen.- 6.6 Logische Operationen.- 6.7 Zuweisungsausdrücke.- 6.8 Bedingte und gerichtete Auswertung.- 6.9 Zeigerausdrücke.- 7 Prozeßbezogene Ablaufsteuerung.- 7.1 Synchrone Ablaufsteuerung.- 7.2 Asynchrone Ablaufsteuerung.- 8 Funktionen in C.- 8.1 Benutzerprogrammierte Funktionen.- 8.2 System- und Bibliotheksfunktionen.- 8.3 Die Verwaltung von Funktionen.- 9 Eingabe und Ausgabe.- 9.1 E/A-Objekte.- 9.2 Objektzugriff und -Verwaltung.- 9.3 Unmittelbare, maschinennahe Byte-E/A.- 9.4 Mittelbare, gepufferte E/A.- 10 Beilaufende Prozesse.- 10.1 Prozeßerzeugung und-synchronisierung.- 10.2 Zwischenprozeßliche Kommunikation.- 10.3 Prozeßumwandlung.- Literaturhinweise.- Sach- und Begriffsverzeichnisse Generische UNIX-Verweise.- English Core Terminology.- Ausgewählte Begriffe: Deutsch-Englisch.

      C unter UNIX
    • UNIX' Das Betriebssystem und die Shells

      Eine grundlegende Einführung

      • 492pages
      • 18 heures de lecture

      Nichts vergleichbares gab es bisher in der UNIX-Literatur. Sprachlich und technisch auf höchstem Niveau versteht es der Autor, UNIX in den klassischen Begriffskategorien des applied systems engineering verständlich darzustellen. Dabei ist es erklärtermaßen die Absicht, den "kostspieligsten Einsatz des Lesers, nämlich die zum Lesen aufgewendete Zeit, mit grundlegendem und nachhaltigem Wissen zu vergüten." Inhaltsverzeichnis 1 Vorbesprechungen.- 1.1 Einführende Betrachtungen.- 1.2 Ein erster morphologischer Ansatz.- 1.3 Ursprüngliche UNIX-Einrichtungen.- 1.4 Das UNIX-Dokumentationssystem.- 1.5 Formale Schreibweise der Shell-Syntax.- 2 Die UNIX-Mehrbenutzerumgebung.- 2.1 Ein erster Einstieg.- 2.2 Die formale Benutzerstruktur.- 2.3 Die interaktive Arbeitsumgebung.- 2.4 Befehle und Anweisungen zur Arbeitsumgebung.- 2.5 Einfache Ausgabebefehle.- 2.6 Eine Kurzbeschreibung der UNIX-Texteditoren.- 3 Das UNIX-Dateisystem.- 3.1 Die Architektur des UNIX-Dateisystems.- 3.2 Einhängbare Dateisysteme.- 3.3 Das Anlegen von Dateisystemen.- 3.4 Die Pflege und Sicherung von Dateisystemen.- 3.5 UNIX-Objekte.- 3.6 Zugriffsvereinbarungen und -methoden.- 3.7 Darstellung und Erzeugung von Objektnamen.- 3.8 Objekt-Attribute.- 3.9 Das Manipulieren von Objekten.- 3.10 Sicherung und Wiederherstellung von Objekten.- 4 Der Multiprozeßbetrieb unter UNIX.- 4.1 Die Multiprozeß Umgebung.- 4.2 Die Prozeßverwaltungsstruktur.- 4.3 Login- und Terminalprozesse.- 4.4 Die funktionale Rolle der Shells.- 5 Gemeinsame Leistungsmerkmale der Shells.- 5.1 Die Ausführungsumgebung.- 5.2 Befehlsaufruf und -ausführung.- 5.3 Shell-Variable.- 5.4 Umlenkung der Eingabe und Ausgabe.- 5.5 Pipelines.- 5.6 Vorschaltbare Hilfsbefehle.- 5.7 Die Verarbeitung im Hintergrund.- 5.8 Disponierte Auftragsverarbeitung.- 5.9 Mehrfache Arbeitsebenen.- 5.10 Gemeinsame lexikalische Leistungsmerkmale.- 5.11 Lexikalische Schutzregeln.- 5.12 Übertragungssteuerung und Terminal-Anpassung.- 6 Die BOURNE-Shell.- 6.1 Lexikalische Grund- und Zusatzregeln.- 6.2 Befehlsaufruf und -ausführung.- 6.3 Shell-Variable.- 6.4 Shell-Funktionen.- 6.5 Die Steuerung der Eingabe und Ausgabe.- 6.6 Shell-Pipelines.- 6.7 Grundlagen der Shell-Programmierung.- 6.8Zusammenfassung der Shell-Anweisungen (sh) .- 6.9 Zusammenfassung der Shell-Optionen.- 7 Die C-Shell.- 7.1 Lexikalische Grund- und Zusatzregeln.- 7.2 Befehlsaufruf und -ausführung.- 7.3 Shell-Variable.- 7.4 Spezielle Einrichtungen.- 7.5 E/A-Umlenkung.- 7.6 Shell-Pipelines.- 7.7 Grundlagen der Shell-Programmierung.- 7.8 Zusammenfassung der Shell-Anweisungen (csh) .- 7.9 Zusammenfassung der C-Shell-Optionen.- Literaturhinweise.- Sach- und Begriffsverzeichnisse.- Englisch Core Terminology.- Genetische UNIX-Bezeichner und -Schlüsselworte.- Generische UNIX-Verweise: UNIX-Befehle und Shell-Anweisungen, System- und Bibliotheksaufrufe sowie allgemeine Systemverweise.- Allgemeine Begriffe: Deutsch-Englisch.

      UNIX' Das Betriebssystem und die Shells