Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Christian Krüger

    Mit acht Dollar von Deutschland nach Deutschland
    Kultur und Geschichte der Irokesen unter Einfluss der europäischen Einwanderer
    Mobile Dienstleistungen im Kontext der Sozialen Arbeit
    Herausragende Schulen
    • Herausragende Schulen

      Eine rekonstruktive Studie zur Logik des Gelingens von erfolgreicher Schulentwicklung aus organisationswissenschaftlicher Sicht

      • 414pages
      • 15 heures de lecture

      Diese Studie rekonstruiert die Gelingensbedingungen von Schulpreisträgerschulen aus einer wissenschaftlichen Trias-Perspektive aus Organisations-, Innovations- und Schulentwicklungsforschung. Sie macht formale und informale Strukturen des Organisationstyps Schule sichtbar, die qualitäts- und innovationsorientierte Entwicklung ermöglichen. Die Studie stellt aus einer systemtheoretischen Perspektive die Vermutung auf, dass Preisträgerschulen einen hohen Innovationsfaktor aufweisen. Diese Annahme wiederum führte zu der Ableitung, dass Preisträgerschulen Strukturen entwickelten, die gemäß den Erkenntnissen aus der Organisationsforschung allgemein als förderlich für Innovation in Organisationen gelten. Zum Zwecke einer kategoriengeleiteten Überprüfung dieser Annahme wurde ein Faktoren-Modell für erfolgreichen Organisationswandel aus der Praxis appliziert, organisationswissenschaftlich ausdifferenziert und erweitert. Die Ergebnisse ermöglichen einen Beitrag zur Beantwortung der Frage, wie es Einzelschulen gelingen kann, sich selbst langfristig tragende Entwicklungsprozesse zu initiieren. Inhaltsverzeichnis Organisation Schule - Systemtheorie - Innovation - Schulentwicklung - Schulpreis - Preisträgerschulen - Triangulation - Dokumentenanalyse - Gruppendiskussion -Kommunikative Validierung und Experten-Validierung - Rahmenmodell für erfolgreichen organisationalen Wandel

      Herausragende Schulen
    • Mobile Dienstleistungen im Kontext der Sozialen Arbeit

      Eine Handlungs- und Strukturanalyse aus lebensweltorientierter Sicht

      • 108pages
      • 4 heures de lecture

      Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 1,7, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie der Titel dieser Ausarbeitung bereits verrät, werde ich Mobile Dienstleistungen in ihrer Struktur und in den Handlungsmustern der ausführenden Personen anhand lebensweltorientierter Ansätze analysieren und mittels dieser für die Soziale Arbeit modifizieren. Mobile Dienstleistungen sind hier ausschließlich im professionellen sozialarbeiterischen/sozialpädagogischen Kontext zu verstehen. Die Mobile Jugendarbeit werde ich für diese Ausarbeitung näher analysieren und als Beispiel für die Mobilen Dienstleistungen der Sozialen Arbeit in den lebensweltorientierten Kontext einbeziehen. In dieser Ausarbeitung soll die Mobile Jugendarbeit in Deutschland auf ihre lebensweltorientierte Ausgestaltung untersucht werden. Hierdurch sollten bestehende lebensweltorientierte Strukturen und Handlungsmuster aufgedeckt werden. Sie soll Aufschluss darüber geben, inwiefern die Mobile Jugendarbeit umstrukturiert werden muss, um den Strukturen und Handlungsmustern einer lebensweltorientierten Institution der Sozialen Arbeit, wie sie von Hans Thiersch definiert wurden, gerecht zu werden.

      Mobile Dienstleistungen im Kontext der Sozialen Arbeit
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Wissenschaft macht Geschichte - Europas Blick auf Amerika (15.+16.Jahundert), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 2. Die Irokesen 2.1 Wohnverhältnisse 2.2 Ernährung und Landwirtschaft 2.3 Bekleidung 3. Familien- und Gesellschaftsstruktur der Irokesen 3.1 Struktur des Zusammenlebens 3.1.1 Ohwachira und Großfamilienhaushalt 3.1.2 Die Clans 3.1.3 Der Stamm 3.2 Gründung der Irokesenliga 4. Weltanschauung und Religion der Irokesen 4.1 Weltanschauung 4.2 Zeremonien 4.3 Maskentradition 4.4 Die Langhausreligion 5. Das Leben der Irokesen in der Kolonialzeit 5.1 Erste Kontakte mit den Einsiedlern durch den Handel 5.2 Begegnungen mit den Einsiedlern 5.3 Folgen der Begegnungen 5.4 Die Irokesenliga unter den europäischen Einwanderern 6. Das Leben der Irokesen in der Reservationszeit 6.1 Vertreibung der Irokesen 6.2 Das Leben in den Reservaten 7. Heutiges Leben der Irokesen Literatur Kultur und Geschichte der Irokesen unter Einfluss der europäischen Einwanderer 1. Einleitung In der Geschichte der Amerikaner galten die Irokesen im 17. Jahrhundert als eine gefürchtete Kriegsmacht, der es gelang, während der Glanzzeit ihrer Macht fast den gesamten Osten der heutigen Vereinigten Staaten von Amerika zu kontrollieren. Sie verstanden es nicht nur, sich zu koordinieren und sich mit anderen Stämmen zu verbünden, sondern gelang ihnen auch, dieses Bündnis Jahrhunderte lang aufrecht zu erhalten. Die Irokesen standen durch ihre gesellschaftliche und politische Organisation an der Spitze aller Indianervölker Nordamerikas und übertrafen alle ohne Ausnahme durch den überraschenden Geist ihrer Staatskunst und die Erfolge ihrer Kriegsführung. Im Folgenden wird die Lebenssituation des Irokesenvolkes von seiner Entstehung bis zum heutigen Zeitpunkt erläutert und kommentiert. Es wird unter anderem verdeutlicht, wie sie ursprünglich wohnten, sich kleideten und ernährten und wie sie ihr Zusammenleben organisierten. Des Weiteren wird beschrieben, wie es den Irokesen durch die Bildung des oben genannten Bündnisses gelang, über Jahrhunderte hinweg zu überleben und sich gegen ihre Feinde durchzusetzen. Ein bedeutender Teil in der Geschichte des Irokesenstammes, der im Folgenden geschildert wird, ist der Einfluss der europäischen Einwanderer auf die ursprüngliche Lebenssituation der Irokesen. Dieser lang anhaltende Zusammenstoß zweier Rassen brachte Handel und Zusammenarbeit, aber auch Kriege und Gewalt hervor, aus denen die europäischen Einwanderer letztendlich als Sieger hervorgehen sollten. Aus einer Vielzahl ....

      Kultur und Geschichte der Irokesen unter Einfluss der europäischen Einwanderer