Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Paul Taubmann

    Die Militärverfassung des Deutschen Bundes
    Textanalyse zu Friedrich Gogarten: "Verhängnis und Hoffnung der Neuzeit. Säkularisierung als theologisches Problem."
    Public Economic Theory and Policy
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im heutigen Zusammenhang mit dem internationalen Terror, vor allem dem islamisch motivierten, stellt sich die Frage, ob Religion für politische Zwecke missbraucht wird oder ob es tatsächlich eine Renaissance der Religionen gibt. Ist die Säkularisierung also am Ende und beherrschen wieder religiöse Vorstellungen und Ziele das Handeln der Menschen auf diesem Planeten? Das kann nicht mit Sicherheit festgestellt werden, aber über das Phänomen der Säkularisierung wurde schon häufiger nachgedacht. Ein prominentes Beispiel hierfür ist Gegenstand dieser Arbeit, das Buch des lutherischen Theologen Friedrich Gogarten: Verhängnis und Hoffnung der Neuzeit. Die Säkularisierung als theologisches Problem . Das dieses Werk bereits 1953 erschienen ist, scheint kein Zufall zu sein. Zwar beschäftigte sich der Autor zeit seines Lebens mit diesem Thema, doch spielte vor allem in der Nachkriegszeit des Zweiten Weltkrieges die Religion eine entscheidende Rolle bei der Demokratisierung und war auch vielen Menschen ein Maßstab zum Handeln. Die folgende Arbeit soll den Sinn haben, die Aussagen Gogartens in seinem Werk verkürzt wiederzugeben und sein Bild der von der Säkularisierung von 1953 nachzuzeichnen. Dass sowohl in den 50er Jahren wie auch heute über das Thema Säkularisierung gesprochen wird, zeigt, dass es sich hierbei um ein stets aktuelles Problem handelt. [...]

      Textanalyse zu Friedrich Gogarten: "Verhängnis und Hoffnung der Neuzeit. Säkularisierung als theologisches Problem."
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,7, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Seminararbeit über die Militärverfassung, ihre Entstehung, Ziele, deren Umsetzung und ihre Auswirkungen auf die Geschichte des Deutschen Bundes. Der Deutsche Bund und seine Geschichte nehmen bei der Frage nach der Nationsbildung Deutschlands die zentralen Rollen überhaupt ein. Die im deutschen Denken tief verwurzelten Traditionen von Föderalismus finden hier, wenn nicht gar ihren Anfang, doch zumindest wichtige Zäsuren vor. Auch das Konzept eines gesamteuropäischen und im heutigen Weltbild globalen Sicherheitsbedürfnisses kann, was Vertragsnetzwerke und Defensivbündnisse anbelangt, auf wichtige Traditionslinien in der Geschichte des Deutschen Bundes zurückblicken. In diesem Zusammenhang steht natürlich auch das Verfassungswerk des Deutschen Bundes die Militär- oder Kriegsverfassung. Ihr ist es im eigentlichen Sinn zu verdanken, dass die Hälfte des 19. Jahrhunderts das Attribut eines goldenen Zeitalters der Sicherheit (Stefan Zweig) und des Friedens erfuhr. Doch ungeachtet dieser Tatsachen zeigt die Geschichte, dass der Deutsche Bund aufgrund innerer Spannungen zerbrach und auch diese vergleichsweise lange Periode der Sicherheit und Stabilität ein jähes Ende fand. Die vorliegende Arbeit will erläutern, inwiefern die Kriegsverfassung des Deutschen Bundes Einfluss auf den Lauf der Geschichte hatte und welchen Anteil sie am Scheitern des deutschen Bundes trug. [...]

      Die Militärverfassung des Deutschen Bundes