Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Hansjörg Ebell

    Therapeutische Hypnose
    Hypnose und Achtsamkeit in der Psychoonkologie
    • Auf einmal ist alles anders: "Krebs" ist eine beängstigende Diagnose. Unendlich vieles sollten, wollen Patient:innen nun wissen, vieles muss entschieden werden, vieles ist zu bewältigen. Die psychoonkologische Unterstützung von Krebspatient:innen dient der Suche nach individuellen Ressourcen, die Halt geben, Orientierung bieten und Hoffnung ermöglichen in Anbetracht großer Verunsicherung und leidvoller Erfahrungen.Die beiden erfahrenen Psychoonkologen Michael Harrer und Hansjörg Ebell loten das therapeutische Potenzial der Kommunikation zwischen Patient:innen und ihren Behandler:innen aus. Für die Autoren haben sich Hypnose und Achtsamkeit für den Umgang mit Ängsten, Schmerzen und vielen weiteren Herausforderungen als sehr hilfreich erwiesen. Eine hypnosystemische Herangehensweise eröffnet hier viele Möglichkeiten.Ein Pyramidenmodell beschreibt fünf Stufen, wie therapeutisch wirksame Kommunikation praktisch umgesetzt werden kann. Die ersten drei Stufen betreffen den kommunikativen Alltag in der Onkologie und beziehen sich darauf, wie Patient:innen angemessen informiert werden und ein individuell passender Behandlungsplan erarbeitet und im weiteren Verlauf gemeinsam gestaltet werden kann. Die vierte und fünfte Stufe beschreiben die Möglichkeiten von Hypnose und Selbsthypnose.Achtsamkeit wird als übergeordnete Basiskompetenz der Behandler:innen beschrieben, die ihnen ermöglicht, sich in einem Zustand wohlwollender Präsenz und Offenheit auf die Erfahrungswelt ihrer Patient:innen einzulassen. Für die Betroffenen sind drei Achtsamkeitsaspekte von besonderer Bedeutung: Fokussierung auf den gegenwärtigen Moment, Akzeptanz und Selbstmitgefühl.

      Hypnose und Achtsamkeit in der Psychoonkologie
    • Therapeutische Hypnose

      Fallgeschichten aus Medizin und Psychotherapie

      • 469pages
      • 17 heures de lecture

      "Ein Panorama der Anwendungsmöglichkeiten, das an Vielseitigkeit nichts zu wünschen übrig lässt. Eindrücklich sind die zum Teil spektakulären Resultate in nur wenigen Sitzungen." CH-Hypnose Aus der Praxis lernen Dass Hypnose eine außergewöhnlich effektive Behandlungstechnik sein kann, hat sich inzwischen herumgesprochen. In diesem Buch zeigen 41 Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen, wie und wann sie in Medizin, Zahnmedizin, in Psychosomatik und Psychotherapie sowie in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen erfolgreich eingesetzt werden kann. Die Fallgeschichten sind weitgehend einheitlich gegliedert und gestaltet: Jeder Bericht beginnt mit einer knappen Zusammenfassung, die eine schnelle Orientierung erlaubt, für welches Problem bzw. welche Herausforderung Hypnose jeweils angewandt wurde. Auf die Schilderung der Ausgangssituation folgen die eigentlichen Hypnosepassagen, meist in wörtlicher Rede wiedergegeben: Was haben die Autor:innen konkret gesagt und getan? Im Anschluss folgt die Evaluation der Resultate des therapeutischen Vorgehens, zum Teil verbunden mit konzeptionellen Überlegungen über den konkreten Fall hinaus. Mit Beiträgen von Katalin Bloch-Szentágothai - Annemarie Dollinger - Peter Drißl - Hans-Jörg Ebell - Ulrich Freund - Micheline Geldsetzer - Wilhelm Gerl - Helge Groß - Wolfgang Gudden - Ernil Hansen - Winfried Häuser - Paul Janouch - Agnes Kaiser Rekkas - Christoph Kornacker - Gerhard Kreyer - Anne M. Lang - Peter Loebel - Norbert Loth - Barbara Martl - Ortwin Meiss - Georg Milzner - Heide Oeverland - Gisela Perren-Klingler - Burkhard Peter - Yvonne Petersen - Anke Pielsticker - Klaus Pingsten - Ilse Rathke-Valencak - Albrecht Schmierer - Maria Schreiner - Hellmuth Schuckall - Rosemarie Schuckall - Susy Signer-Fischer - Claudia Starke - Rüdiger Steinriede - Bernhard Trenkle - Frank Tuttlies - Charlotte Wirl - Sebastian Wolf Die Herausgeber: Hansjörg Ebell, Dr. med., Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Anästhesie, Lehrtherapeut für Hypnose; Supervisor für Schmerztherapie, Psychoonkologie, Palliativmedizin. Arbeitete bis 2013 in eigener Psychotherapiepraxis. Hellmuth Schuckall, Dr. med.; Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Arzt für Naturheilverfahren; Zusatzausbildungen in EMDR, Hypnotherapie, systemische Familien- und Gesprächstherapie; langjährige Tätigkeit als Psychotherapeut und Psychoanalytiker in eigener Praxis.

      Therapeutische Hypnose