Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Albrecht Kuchenbuch

    Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 46: 'Perverse Elemente in der Übertragung'
    Jahrbuch der Psychoanalyse
    Jahrbuch der Psychoanalyse
    • Jahrbuch der Psychoanalyse

      Beiträge zur Theorie, Praxis und Geschichte

      • 280pages
      • 10 heures de lecture

      BEITRAGE ZUR GESCHICHTE DER PSYCHOANALYSE: Sigmund Freud: Einige Betrachtungen zu einer vergleichenden Studie uber organische und hysterische motorische Lahmungen. Aus dem Franzosischen ubersetzt von Marie Luise Knott und Mechthilde Kutemeyer - Mechthilde Kutemeyer: 'Die Verbindung dieser Hand mit der Idee des Konigs.'. Der vergessene neurologische Beitrag Freuds zur Hysterie. Nachbemerkung zur deutschen Ubersetzung von Freud (1893c) Quelques Considerations pour une Etude Comparative des Paralysies Motrices Organiques et Hysteriques - Paul Ries: Geheimnisse einer Seele: Wessen Film und wessen Psychoanalyse? - Ernst Federn: Uber die Geschichte der Seele und die Seelenforschung der Geschichte. THEORETISCHER BEITRAG: Jean Laplanche: Ziele des psychoanalytischen Prozesses. KLINISCHE BEITRAGE: Heikyong Moser-Ha: Eine klinische Anwendung des Konzepts der Borderline-Position - Sebastian Leikert und Wilfried Ruff: Die posttherapeutische Krise. Eine Untersuchung zum Durcharbeiten von Therapieerfahrung. BEITRAGE ZUR ANGEWANDTEN PSYCHOANALYSE: Jochen Stork: Gedanken uber die Gemeinsamkeiten von moderner Kunst und Psychoanalyse. Irrationalitat und neue Innerlichkeit - Katherine Stroczan: Das Museum der Kuriositaten: die Interieurs von Balthus - Peter Dettmering: Psychoanalyse und Literatur: Am Beispiel Dr. Jekyll und Mr. Hyde.

      Jahrbuch der Psychoanalyse
    • Jahrbuch der Psychoanalyse

      • 236pages
      • 9 heures de lecture

      VORVEROFFENTLICHTE ARBEITEN ZUM 40. KONGRESS DER INTERNATIONALEN PSYCHOANALYTISCHEN VEREINIGUNG IN BARCELONA 1997: Francesco Barale: Aber brennt Paris wirklich? Unsicherheitsangste und normales Chaos der Liebe - Christopher Bollas: Sexualitat in 'Wording' und 'Telling' - Myrta Casas de Pereda: Verleugnung, strukturelle Wirkung und pathologische Dimension - Ramon P. Fandino Filho: Warum es kein Zeichen von Macht ist, ein Mann zu sein. Mannlichkeit zu Beginn des 21. Jahrhunderts - Andre Green: Einfuhrung in die Diskussion uber Sexualitat in der gegenwartigen Psychoanalyse - Norberto Carlos Marucco: Odipuskomplex, Kastration und Fetisch. Eine Revision der psychoanalytischen Sexualtheorie - Vann Spruiell: Betrachtungen zur psychoanalytischen Sexualtheorie und deren Anfeindungen - Phyllis Tyson: Sexualitat, Weiblichkeit und die heutige Psychoanalyse. THEORETISCHER BEITRAG: Clifford Yorke: Die Diagnose in der klinischen Praxis. Ihre Beziehung zur psychoanalytischen Theorie. KLINISCHER BEITRAG: Johann-Peter Haas: Bions Beitrag zu einer psychoanalytischen Theorie der Emotionen. BEITRAG ZUR GESCHICHTE DER PSYCHOANALYSE: Ernst Falzeder: Wem eigentlich gehort Freud? Anmerkungen zur Herausgabe von Freuds Briefen.

      Jahrbuch der Psychoanalyse
    • Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 46: 'Perverse Elemente in der Übertragung'

      Perverse Elemente in der Übertragung

      • 214pages
      • 8 heures de lecture

      Edna O'Shaughnessy: Eine invasive projektive Identifizierung: Wie Patienten in Denken und Fühlen des Analytikers eindringen - Gigliola Fornari-Spoto: 'In Benommenheit schwelgen': Die Analyse eines narzißtischen Fetischs - Klaus Wilde: Die ewige Wiederkehr des Gleichen. Aspekte aus der Analyse einer Perversion - Wolfgang Steffens: Zur Funktion des ausgeschlossenen Dritten in einer koprophag-perversen Abwehrorganisation - Claudia Frank: 'Ver-rückt'. Realisieren perverser Momente in Übertragung und Gegenübertragung - Albrecht Hirschmüller: Zur Vor- und Frühgeschichte des Perversionsbegriffs - Hans Füchtner: Psychoanalytiker, Mitläufer, Nazi, Gestapomann, militanter Marxist? Der Fall Werner Kemper - Gerhard Fichtner: Freud als Briefschreiber.

      Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 46: 'Perverse Elemente in der Übertragung'