Best Wishes, Warmest Regards
- 368pages
- 13 heures de lecture
The official tie-in book for the beloved, nine-time Emmy (R) Award-winning series Schitt's Creek.





The official tie-in book for the beloved, nine-time Emmy (R) Award-winning series Schitt's Creek.
Focusing on collective memory in a globalized context, this book explores how the Holocaust has shaped a worldwide understanding of human rights. It delves into the significance of remembering this singular event and its influence on contemporary human rights discourse, highlighting the interplay between memory, identity, and global consensus. Through this examination, the author sheds light on the broader implications of collective remembrance in fostering a shared commitment to human rights across cultures.
The Great Fire of 1835 nearly leveled Manhattan-consuming some 700 buildings- yet also created the ashes from which the city was reborn. Manhattan Phoenix explores the emergence of modern New York after 1835 and in the years up to and through the Civil War, as it evolved from a chaotic jumble of... číst celé
A Teaching Artist's Companion: How to Define and Develop Your Practice is a guide for working professional artists who also teach. With humor and hard-won insight, author Daniel Levy and other master teaching artists narrate their successes and failures, illustrating the essential techniques teaching artists need to thrive in the working world.
Die Globalisierung wird gegenwärtig für alles Übel oder für alles Gute verantwortlich gemacht. Eine ihrer Schattenseiten ist die weltweite Standardisierung von Lebensformen. Daniel Levy und Natan Sznaider vertreten jedoch die These, in einem besonderen Fall, der Erinnerung an den Holocaust, sei die globale Angleichung von Werten ein Fortschritt: Es bilde sich dadurch ein kosmopolitisches Gedächtnis heraus. Das Holocaust-Museum in New York, die Befreiung von Auschwitz als gesamteuropäischer Gedenktag, das Holocaust-Mahnmal in Berlin: Der »Holocaust« wird zu einem universalen moralischen Schlüsselwort, mit dem internationale politische Zusammenschlüsse, ja – wie im Kosovokrieg mit der Parole »Nie wieder Auschwitz« – militärische Interventionen gerechtfertigt werden. Die Erinnerung an den Holocaust wird also von ihren nationalen Ursachen gelöst und globalisiert. Das vorliegende Buch handelt von der Veränderung kollektiver Erinnerungen im Zeitalter der Globalisierung. Somit sprengt es den Rahmen, in welchem Debatten über den Holocaust und das kollektive Gedächtnis üblicherweise geführt werden. Durch eine vergleichende Analyse der Debatten in den USA, Israel und Deutschland zeigen die Autoren vielmehr die Möglichkeiten und Grenzen kosmopolitischer, vom öffentlichen Gedächtnis an den Holocaust getragener Erinnerungen auf. Und von diesen Möglichkeiten wird die Friedfertigkeit oder Kriegshäufigkeit des 21. Jahrhunderts abhängen.