Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Thomas Morawski

    Trainingsbuch Fernsehreportage
    Das Verhältnis zwischen den deutschen Revisionisten und dem westeuropäischen Sozialismus 1895 1918
    • Inhaltsangabe:Einleitung: ?Die ganze internationale Arbeiterbewegung empfing von Deutschland aus Befruchtung?? und ?an ihren Erfolgen begeisterten sich die Sozialisten anderer Länder, aus ihren Erfolgen schöpften sie immer neuen Mut zum Verharren unter dem erkorenen Banner, aus ihm Anfeuerung zu stets neuer Aktion für die Erringung des Wahlrechtes.? Diese Worte stammen von Eduard Bernstein, dem Begründer des sogenannten Revisionismus. Ist das Selbstbewusstsein, das Bernstein schon 1901 auf dem Höhepunkt der Revisionismus-Debatte an den Tag legt, berechtigt, war die deutsche Arbeiterbewegung und darin die im Mittelpunkt des theoretische Streites stehenden Revisionisten wirklich so beispielgebend für den europäischen Sozialismus? Gab es diesen Modellcharakter im Verhältnis des deutschen Revisionismus zu den Sozialisten in den westeuropäischen Bruderparteien? Diese Fragen sollen im Rahmen dieser Arbeit geklärt werden. England und Südeuropa bleiben bei dieser Erörterung ausgespart. Zwar hat es auch nach diesen Seiten hin wichtige Beeinflussungen durch und von Bernstein selbst ausgehend gegeben, doch sind diese einerseits schon eingehend untersucht (England), andererseits lassen sich südeuropäische und mitteleuropäische Arbeiterbewegung nur schwerlich mit einander vergleichen. Eine grundlegende Analyse, die heute in keiner Weise veraltet ist, weder wissenschaftlich, noch politisch. Im Gegenteil: in der politischen Standortbestimmung der linken Parteien Europas, gerade auch im europäischen Integrationsprozess, knüpft man immer wieder an die Thesen und Gegenthesen der Revisionismus-Debatte um die Jahrhundertwende 1800/1900 an. Revolutionäres Reden und reformistisches Handeln beschreiben diesen Spannungszustand. Die Arbeit behandelt die Wechselwirkungen dieser Debatte vor dem westeuropäischen Hintergrund. Hauptuntersuchungsgegenstand sind dabei die ?Sozialistischen Monatshefte? als Diskussionsorgan der Revisionisten. Die wichtigsten Thesen der Studie: Bedingt durch die begrenzte Verbreitung der Marx?schen Lehre gab es in Westeuropa wohl marxistisches Denken, aber wenig fundierte Marx-Rezeption. Daher waren Sozialisten, die über eingehende Marx-Rezeption zur eingehenden Marx-Kritik fanden, auch Einzelgänger, so der als Begründer des Revisionismus gekennzeichnete Eduard Bernstein. Unabhängig von der Entwicklung des Marxismus oder der Marx-Kritik waren reformistische Konzepte in den sozialistischen Parteien Westeuropas politischer Alltag geworden, [ ]

      Das Verhältnis zwischen den deutschen Revisionisten und dem westeuropäischen Sozialismus 1895 1918
    • Trainingsbuch Fernsehreportage

      Reporterglück und wie man es macht - Regeln, Tipps und Tricks. Mit Sonderteil Kriegs- und Krisenreportage

      • 248pages
      • 9 heures de lecture

      Die Fernsehreportage feiert eine ungeahnte Renaissance. Authentisches Miterleben, ungestellte Situationen, echtes Leben, Blicke hinter die Kulissen der Gesellschaft, das kann nur die Reportage. Eine pure journalistische Form nicht nur in Nachrichtenmagazinen und längeren Formaten, inzwischen mit zahlreichen Abkömmlingen in Spielfilm, Dokumentarfilm, Unterhaltungssendungen, ja sogar der Werbung. Die Reportage wirkt, aber wie? Reportage ist kein Zufall, sie hat Regeln. Die beiden erfahrenen Reporter und Trainer bieten ein Handbuch für die praktische Arbeit als Fernsehreporter, ein Nachschlagewerk für Studenten, Macher und Trainer. Inhaltsverzeichnis Die Renaissance der Reportage.- Die Fernsehreportage: Was ist das?.- Die Fernsehreportage: Der journalistische Alltag.- Die Fernsehreportage: Die Vorbereitung.- Die Fernsehreportage: Der Dreh Die Kameraarbeit.- Exkurs: Video Journalismus in der Reportage.- Die Fernsehreportage: Die Nachbearbeitung.- Die Fernsehreportage: Der Text.- Wir machen eine Reportage.- Praktische Tipps und Tricks: Reporter-Glück und wie man es macht.- Gefahren des Misslingens.- Die Fernsehreportage: Besondere Formen Die ON-Reportage.- Exkurs: Krisen- und Kriegsreportagen.- Ethik für Reporter.

      Trainingsbuch Fernsehreportage