Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

F. Duspiva

    Entwicklung · Wachstum I
    Der Zellkern I
    • Der Zellkern I

      • 800pages
      • 28 heures de lecture

      Die Entstehungsgeschichte dieses Bandes reicht weit zuriick. Schon wahrend der Arbeit an dem Cytoplasma-Teil des Handbuches in den friihen fiinfziger J ahren war unter Leitung von F. HfrCHNER ein Konzept fUr die Darstellung des Zellkernes entworfen worden, das zunachst auch ziigig ausgefiillt wurde. Indessen, mit dem Beginn der neuen, vor allem von Elektronenmikroskopie und Cytobiochemie getragenen Ara der Karyologie geriet die weitere E?-twicklung ins Stocken. Jeder Versuch, die Flut der neuen Erkenntnisse durch Anderungen oder Erganzungen des bereits Formulierten einzufangen, lief3 nur ein unerfreuliches und unhaltbares Flickwerk zuriick. Es blieb also keine andere Wahl, als auf alles bereits Fixierte zu verzichten. Einem neuen Beginn standen aber fiirs erste uniiberwindliche Schwierigkeiten entgegen: Die neuen Befunde iiberstiirzten sich und erschiitterten scheinbar festgefiigte Thesen, vermochten zunachst jedoch nur spezielle, aber keine allgemeingiiltigen Gesetzmaf3igkeiten zu vermitteln. Man muf3te also abwarten, bis eine gewisse Beruhigung der Situation eingetreten war, bis sich neue Ordnungs prinzipien abzeichneten, Verbindungsglieder zu friiheren, vielfach vergessenen Befunden sichtbar wurden und eine Zusammenschau alter und neuer Daten moglich erschien. Allerdings bedurfte es jetzt, im Ganzen und in Teilen, eines vollig F. BUCHNER, neuen Entwurfes, der wiederum dem ersten Betreuer dieses Bandes, zu danken ist, und dessen Realisation mit dem hier vorliegenden Abschnitt beginnt. Mit der detaillierten Darstellung der Chromosomen solI die Grundlage fiir das Verstandnis von Kernstruktur und Kernfunktion geliefert werden. Inhaltsverzeichnis Inhaltverzeichnis.- Allgemeine Biologie des Chromosoms.- A. Die äußere Gestalt des Chromosoms.- B. Der Feinbau des Chromosoms.- Literatur.- Gliederung und Funktion des Interphasechromosoms: Untersuchungen an Riesenchromosomen.- A. Einleitung.- B. Die Struktur der Riesenchromosomen.- C. Die funktionelle Bedeutung der Chromomeren-Gliederung.- D. Übergeordnete Gliederungsprinzipien und allgemeine Funktionen.- Literatur.- Lampenbürstenchromosomen.- I. Definition.- II. Vorkommen.- III. Struktur.- IV. Funktionelle Organisation.- V. Schlußbetrachtung: Modelle der Organisation von Chromomeren.- Literatur.- Der mitotische Zellcyclus.- A. Allgemeines.- B. Physiologie des Teilungsbeginnes.- C. Grundzüge des Teilungsstoffwechsels.- D. Die Kinetozentren.- E. Die Spindel.- F. Das Kinetochor.- G. Die Phasen der mitotischen Kernteilung.- H.Ausblick.- Literatur.- Biochemie der Mitose.- A. Allgemeines.- Der normale Zellcyclus.- C. Der mitotische Apparat (MA).- D. Der Wachstumscyclus.- Das Wachstumsmuster von Einzelzellen.- Literatur.- Endomitose.- I. Abgrenzung.- II. Der Ablauf von Endomitosen im exakten Sinn.- III. Vermeintliche Endomitosen, Endoreduplikation.- IV. Der endomitotische Kerncyclus im Vergleich zum mitotischen.- V. Der Bau der endopolyploiden Arbeitskerne.- VI. Nachweis der endomitotischen Polyploidie.- VII. Die Endomitose in ihrer Beziehung zur Entwicklungsgeschichte von Organen und Geweben und zur Ontogenese.- VIII. Endopolyploidiegrade, karyologische Anatomie.- IX. Die Endomitose in Abhängigkeit von inneren und äußeren Faktoren.- X. Die Frage der funktionellen Bedeutung der Endopolyploidie.- XI. Vorkommen im Tier- und Pflanzenreich.- XII. Schlußbetrachtung.- Literatur.- Zum Problem der Amitose.- I. Begriff der Amitose, seine Entstehung und seine heutigeDefinition.- II. Abgrenzung der Amitose von morphologisch ähnlichen Kernveränderungen (Pseudoamitose; Kernpolymorphismus; Kernknospung, -lappung und -fragmentierung; Kernverschmelzung).- III. Lebendbeobachtung von Amitosen und die Diagnose amitose verdächtiger Zustandsbilder im fixierten Präparat.- IV. Teilungsverlauf, Teilungsauslösung und Teilungsdauer.- V. Resultat der Amitose.- VI. Funktionelle Bedeutung der Amitose unter physiologischen und pathologischen Bedingungen.- VII. Schlußbemerkungen.- Literatur.- Namenverzeichnis.

      Der Zellkern I
    • Entwicklung · Wachstum I

      • 568pages
      • 20 heures de lecture

      Inhaltsverzeichnis Die embryonale Entwicklung. Entwicklungsphysiologie und experimentelle Teratologie..- Die Ontogenese des Menschen als biologisches Problem.- I. Entwicklungsphysiologische Bedeutung von normal und abnorm .- II. Hauptphasen der Ontogenese in ihrer funktionellen Bedeutung.- III. Entwicklungsphysiologisch und teratologisch wichtige Phasen der Ontogenese.- IV. Entwicklungsphysiologisch und teratogenetisch wichtige Faktoren und Prinzipien.- Literatur.- Allgemeine Teratologie mit besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse beim Menschen..- I. Über die Häufigkeit des Vorkommens von Mißbildungen beim Menschen.- II. Für den Menschen in Frage kommende Mißbildungsursachen.- III. Mißbildung und Vererbung.- IV. Allgemeine Pathologie bestimmter Mißbildungsformen. Versuch einer Systematik auf der Grundlage der Hauptetappen der Normogenese.- Literatur.- Biologie des Wachstums..- I. Grundproblem: das Zellwachstum.- II. Zellteilungshemmende (Biostatica) und -fördernde Stoffe.- III. Die Zellteilung und die Mitose in Beziehung zum Zellwachstum.- IV. Experimentelle Beeinflussung der Mitose und damit des Zellwachstums.- V. Wachstumskurven der Einzeller.- VI. Endomitose und Polyploidie: Riesenzellenwachstum.- VII. Zellstreckungswachstum bei Pflanzen.- VIII. Wachstum der Metazoen.- IX. Wachstum bei Zellkonstanz.- X. Wachstum und Regeneration.- XI. Hormone und Wachstum.- XII. Die Grenzen des Wachstums im Tierreiche und phylogenetische Wachstumsreihen.- Literatur.- Quantitative Biologie und Morphologie des Wachstums einschließlich Hypertrophie und Riesenzellen..- A. Allgemeiner Teil.- B. Das Wachstum der Zellen.- C. Das Wachstum der Organe.- D. Das Wachstum des Gefäßbindegewebsapparates und der bradytrophen Gewebe.- E. Das Körperwachstum.- F. Das physiologische undpathologische Anpassungswachstum.- G. Riesenzellen.- H. Metaplasie.- I. Anhang: Generalisierte und partielle Wachstumsstörungen.- K. Schlußbetrachtung.- Literatur.- Biochemie des Wachstums und der Differenzierung.- 1. Einleitung.- 2. Die Biochemie des Zellwachstums.- 3. Die Biochemie der Entwicklung, Differenzierung und des Wachstums von Geweben und Keimen.- 4. Das Wachstum des Gesamtorganismus.- Literatur.- Regenerationen bei Pflanzen..- 1. Reparationen.- 2. Regeneration durch Aktivierung ruhender Organanlagen.- 3. Regeneration durch physiologische und morphologische Umstimmung von Organen.- 4. Regeneration durch Rückgang von Dauergewebe in den embryonalen Zustand.- Literatur.- Die Regeneration in der Zoologie..- 1. Einleitung.- 2. Das Vorkommen von Regenerationserscheinungen im Tierreich.- 3. Die Regeneration bei wirbellosen Tieren.- 4. Die Regeneration bei Wirbeltieren mit Ausnahme der Amphibien.- 5. Die Regeneration bei den Amphibien.- 6. Schlußbemerkungen.- Literatur.- Die physiologische Regeneration..- Die kontinuierliche Regeneration in Geweben mit intermitotischen Zellen.- Epidermis.- Talgdrüsen.- Haare.- Anhang: Hörner und Geweihe.- Die Samenbildung.- Blut.- Die kontinuierliche Regeneration in Geweben mit postmitotischen Zellen.- Die cyclische Regeneration.- WeibUche Brustdrüse.- Weibliches Genitale.- Die einmalige Regeneration.- Schlußbemerkungen.- Literatur.- Namenverzeichnis.

      Entwicklung · Wachstum I